Das Wichtigste in Kürze
  • Eine dünne Steppweste für Herren ist ideal für die Übergangszeit, dickere Modelle wärmen aber auch an milderen Wintertagen.
  • Modelle mit Daunen- oder Fiberfill-Füllung halten besonders warm und schützen optimal vor dem Auskühlen.
  • Gute Herren-Steppwesten sind atmungsaktiv, aber auch winddicht und eignen sich für sämtliche Outdoor-Aktivitäten.

Steppweste für Herren im Test: Mann mit Steppweste und Karohemd arbeitet im Holzlager.

Ob beim Sport, der Gartenarbeit oder bei der Arbeit in der freien Natur, je anstrengender die Tätigkeit, desto mehr geraten Sie selbst in einer leichten Herren-Fleecejacke ins Schwitzen. Außerdem schränkt Sie eine normale Jacke stark in Ihrer Bewegungsfreiheit ein. Besser geeignet sind leichte Steppwesten für Herren, die Sie praktisch kaum behindern.

Was ist eine Steppweste überhaupt? Im Prinzip handelt es sich um eine Jacke, aber die Steppweste für Herren ist ärmellos. Wie der Name schon verrät, ist die Weste gesteppt, damit die Füllung nicht so leicht verrutschen kann. In diesem Ratgeber informieren wir Sie über die Vor- und Nachteile der Materialien und geben Ihnen Tipps, was zu einer kleinen XS-Steppweste für Herren oder größeren Modellen wie die XXL-Herren-Steppweste passt.

1. Welche Arten von Herren-Steppwesten gibt es und wofür eignen sie sich?

In erster Linie ist die Steppweste ein wärmendes Kleidungsstück. Es gibt eine Vielzahl von Steppwesten, die sich im Hinblick auf Passform und Schnitt unterscheiden. Für welches Modell Sie sich letztendlich entscheiden, hängt u.a. vom Verwendungszweck ab. Soll die Weste warm halten oder steht die Bewegungsfreiheit im Vordergrund? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Unterschiede sowie die möglichen Einsatzbereiche kurz vor.

1.1. Schnitt

Sie finden Herren-Steppwesten in verschiedenen Längen. Eine kurze Weste bieten sich an, wenn Sie sich draußen viel bewegen, wie zum Beispiel beim Wandern oder bei sportlichen Aktivitäten. Auch beim Handwerken oder der Gartenarbeit ist die kurze Variante empfehlenswert.

Steppweste-Herren-Test: Mann trägt schwarze Steppweste über grauem T-Shirt, die Hände locker in den Hosentaschen.

Die kurze Steppweste für Herren reicht meist etwas über den Hosenbund und sitzt eher lässig.

Dagegen kann die lange Steppweste einen Herren-Mantel ersetzen. Hier gibt es verschiedene Längen, die über den Po bis zum Oberschenkel reichen können. Diese eleganten Steppmäntel bieten allerdings nicht so viel Bewegungsfreiheit wie die kurzen, sportlichen Modelle und sind eher für Spaziergänge oder zum Shoppen geeignet. Was trägt man unter einer langen Steppweste? Besonders gut passt eine modische Bekleidung oder Ihr Business-Outfit zu den langen Steppwesten.

1.2. Passform

Vielleicht haben Sie Bedenken, dass eine gesteppte Weste im Gegensatz zu einer Lederweste aufträgt und Sie damit so unförmig wie das Michelin-Männchen aussehen. Die meisten im Internet getesteten Steppwesten haben einen geraden Schnitt. Diese Regular-Fit-Passform liegt zwar körpernah, bietet aber etwas Spielraum zwischen Weste und der darunterliegenden Kleidung. Diese klassische Variante können Sie vor allem in der Freizeit tragen.

Modelle mit der Oversized-Fit-Passform sitzen sehr locker und sind oft auch etwas länger geschnitten. Das ist vorteilhaft, wenn Sie auch einmal darunter einen dicken Herren-Hoodie tragen möchten. Diese weiten Westen stehen großen Männern mit kräftiger Statur besonders gut und passen sehr gut für Spaziergänge oder für die Gartenarbeit. Beim Sport stört dagegen der weite Sitz.

Eher selten gibt es die Slim-Fit-Steppweste, die sehr eng anliegt und die Figur betont. Sie passt sehr gut zu sportlichen Aktivitäten. Leichte Herren-Fahrradwesten haben oft diese Passform, um so den Körper gut vor Wind zu schützen.

Tipp: Bei welchen Temperaturen trägt man eine Steppweste? Das richtet sich nach dem persönlichen Kälteempfinden, aber generell passt das Kleidungsstück bei Temperaturen um 10 Grad Celsius. Sie können die Weste auch bei leicht tieferen oder höheren Temperaturen tragen, wenn Sie die restliche Bekleidung auf die jeweilige Witterung abstimmen.

2. Wie bewerten Online-Tests für Herren-Steppwesten die verschiedenen Materialien?

Die Steppweste für Herren soll vor allem den Rücken und die Organe bei Kälte, Feuchtigkeit und Wind warm halten. Deshalb haben die meisten Modelle auch einen Stehkragen, der außerdem den Hals und die Schulterpartie schützt. Dabei spielen die Eigenschaften des Obermaterials und der Füllung eine wichtige Rolle.

2.1. Obermaterial

Es gibt zwar auch leichte Steppwesten für Herren aus Baumwolle, aber diese sind eher für kühle Sommerabende gedacht. Wenn Sie die Steppweste in der Übergangszeit und im Winter tragen möchten, bieten sich dagegen synthetische Materialien wie Polyamid und Polyester an wie zum Beispiel von Barbour und C&A. Der Vorteil ist ein guter Schutz vor Nässe und die Weste kann auch bei anhaltendem Nieselregen getragen werden. Einige Hersteller wie Marco Polo oder Tommy Hilfiger verwenden inzwischen sogar nachhaltige Textilien aus recycelten Kunststoffen.

Um den Tragekomfort noch zu verbessern, gibt es viele Modelle aus einem Material-Mix von Polyester und Softshell. Softshell-Westen für Herren sind nicht nur leicht, sondern auch atmungsaktiv. Dadurch wird die Feuchtigkeit gut nach außen transportiert, weshalb Sie in der Weste nicht wie in der Sauna schwitzen.

2.2. Füllung

Möchten Sie Ihre Herren-Steppweste im Winter tragen, richten Sie Ihren Fokus auf die Füllung. Diese enthält Luftkammern, die wie eine isolierende Schicht wirken. So kann die Kälte nicht so leicht eindringen, gleichzeitig kann die Körperwärme nicht entweichen. Hat die Steppweste für Herren eine dünne Füllung, eignet Sie sich hervorragend für anstrengende Tätigkeiten, bei denen Sie schnell ins Schwitzen kommen.

Besonders empfehlenswert sind Westen mit Fiberfill- und Polyester-Wattierung, denn sie halten nicht nur warm, sondern sind auch pflegeleicht. Sie finden auch Modelle mit Daunenfüllung, die ebenfalls sehr gut wärmen. Allerdings sollten Daunen nicht feucht werden, weil sie nur schlecht trocknen. Hersteller von Daunen-Steppjacken wie Ralph Lauren oder Adidas raten häufig zu einer chemischen Reinigung.

Steppweste-Herren-Test: Mann trägt schwarze Steppweste über rotkariertem Holzfällerhemd.

Diese schwarze Herren-Steppweste hat das typisch klassische, gesteppte Rautenmuster.

3. In welchen Größen gibt es Steppwesten für Herren?

Unabhängig von Schnitt und Passform sollte eine Herren-Steppweste laut Tests im Internet weder in Brust- noch Bauchhöhe spannen und der Reißverschluss sollte sich leicht schließen lassen. Achten Sie darauf, dass die Jacke nicht über die Schultern hinausragt. Ein optimaler Armausschnitt gewährt Ihnen genügend Bewegungsspielraum, ist aber auch nicht so groß, dass hier die Kälte einkriechen kann.

Viele Modelle gibt es sowohl in Extra-Small als auch in Übergrößen wie die Herren-Weste in 6XL. In der Tabelle können Sie die EU-Konfektionsgröße mit den international gebräuchlichen Maßen vergleichen. Allerdings sind die Größen nicht standardisiert und es kann zu erheblichen Abweichungen kommen. So kann eine Herren-Steppweste in 46 bzw. S bei einigen Herstellern deutlich kleiner ausfallen als bei anderen.

Internationale Maße EU-Konfektionsgröße
  • Herren-Steppweste XS
  • Herren-Steppweste S
  • Herren-Steppweste M
  • Herren-Steppweste L
  • Herren-Steppweste XL
  • Herren-Steppweste XXL
  • Herren-Steppweste 3XL
  • Herren-Steppweste 4XL
  • Herren-Steppweste 5XL
  • Herren-Steppweste 6XL
  • Herren-Steppweste 44
  • Herren-Steppweste 46
  • Herren-Steppweste 48
  • Herren-Steppweste 50
  • Herren-Steppweste 52
  • Herren-Steppweste 54
  • Herren-Steppweste 56
  • Herren-Steppweste 58
  • Herren-Steppweste 60
  • Herren-Steppweste 62

4. Was passt zu einer Steppweste?

Laut diversen Online-Tests für Herren-Steppwesten sind die meisten Modelle in klassischen Farben erhältlich. Für die Gartenarbeit oder zum Handwerken bieten sich Herren-Steppwesten in Blau, Schwarz oder Grün an, denn dunkle Farben sind unempfindlicher gegenüber Verschmutzungen.

Tipp: Ideal sind Westen mit vielen Taschen, in denen Sie alles gut unterbringen können. Sie sollten mit einer Abdeckung versehen sein, damit hier keine Nässe eindringen kann.

Aber was trägt man unter einer kurzen Steppweste? Entsprechende blaue oder grüne Herren-Steppwesten sind ideal für die Freizeit, denn Sie können sie gut mit Jeans oder Arbeitshosen kombinieren. Vor allem die blauen Herren-Steppwesten wirken sportlicher und lässiger. Dazu tragen Sie ein langärmlige T-Shirt, Pullover oder ganz klassisch ein kariertes Holzfällerhemd.

Steppweste-Herren-Test: grüne Steppjacke mit drei Außentaschen

Die praktische grüne Steppjacke für Herren hat viele verschließbare Taschen, in denen Sie Schlüssel und Geldbörse sicher aufbewahren können.

Die schwarze Herren-Steppweste ist ein echter Allrounder, denn sie passt sowohl zu Freizeitkleidung als auch zu einer Anzughose bzw. Ihrem Business-Outfit. Steppwesten für Herren in Slim-Fit-Passform wirken eleganter und lassen sich hervorragend mit einem Herren-Hemd fürs Büro kombinieren.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Herren-Steppwesten

5.1. Sind Herren-Steppwesten mit Kapuze besser?

Ob für Sie eine Herren-Steppweste mit Kapuze oder ohne besser geeignet ist, hängt von der Witterung und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Beim Sport oder bei Outdoor-Aktivitäten ist die Kapuze sehr praktisch, wenn Sie nicht extra eine Mütze mitnehmen möchten. Die Kapuze schützt den Kopf vor leichtem Regen und Schneefall und speichert selbst bei starkem Wind die Wärme im Nackenbereich.

Trotzdem verzichten viele Männer auf eine Kapuze, weil sie bei Kopfbewegungen stören oder im Nacken drücken kann. Meist sind diese Modelle auch etwas schwerer und oft raschelt die zusätzliche Kopfbedeckung. Außerdem schätzt nicht jeder den „Casual-Sportlook“, denn mit Kapuze sieht so eine schicke rote Herren-Steppweste nicht mehr so schnittig und elegant aus.

» Mehr Informationen

5.2. Kann eine Steppweste als Winterbekleidung getragen werden?

Ja, aber das hängt von den Temperaturen und Aktivitäten ab. Viele Männer bevorzugen im Winter bei Sportarten wie Langlauf, Joggen oder Radfahren eine Steppweste, damit sie die Arme frei bewegen können. Durch die Bewegung bleiben sie auch bei kühler Witterung warm.

Bei Minustemperaturen raten Online-Tests die Herren-Steppweste nicht als alleinige Winterbekleidung, sondern als zusätzliche Isolationsschicht zu tragen. Zwar speichert die Weste die Körperwärme am Rumpf, aber Arme und Schultern bleiben ungeschützt. Vor allem bei Minustemperaturen kann Ihr Körper empfindlich auskühlen. Kleiden Sie sich am besten im bewährten Zwiebellook, indem Sie die Weste entweder als äußerste Schicht über einem Pullover oder als mittlere Schicht unter einer Herren-Winterjacke anziehen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie verhindert man, dass die Füllung nach dem Waschen verklumpt?

Vor allem die Steppjacken mit synthetischer Füllung sind pflegeleicht und können in der Waschmaschine meist bis maximal 30 Grad Celsius gereinigt werden. Beachten Sie aber unbedingt die Hinweise des Herstellers auf dem Pflegeetikett.

Ist die Füllung nass, neigt sie dazu, sich zu Klumpen zusammenzuziehen. Wenn Sie die Jacke mit Trocknerbällen in den Trockner geben, verteilt sie sich wieder schön flauschig. Wenn Sie die Jacke an der Luft trocknen, schütteln Sie sie zwischendurch auf, damit sich die Füllung lockert.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es auch Steppwesten für Kinder?

Für Kinder werden Steppwesten in 92 und größeren Größen angeboten. Diese Modelle sind mit und ohne Kapuze erhältlich. Im Hinblick auf die Materialien und die Füllung ähneln sie den Herren-Steppwesten, allerdings sind die Farben und Muster vorwiegend kindgerecht bunt.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis