Das Wichtigste in Kürze
  • Softshelljacken bieten Schutz vor Wind und Wetter. Gefütterte Kinder-Softshelljacken können bis in den Winter hinein getragen werden.
  • Neben Kinder-Softshelljacken in Schwarz finden Sie viele bunte Optionen, die zu einer besseren Sichtbarkeit beitragen.
  • Kinder-Softshelljacken gibt es in 80/86 bereits für die Kleinsten. Größere Kinder tragen Softshelljacken in 134 oder Kinder-Softshelljacken in 140.

Softshelljacke-Kinder-Test: Ein Mann wandert mit zwei Kindern im Wald.

Naturgemäß sind Kinder viel an der frischen Luft unterwegs – nirgends lässt es sich besser und gesünder toben, spielen und der Fantasie freien Lauf lassen. Allerdings spielt das Wetter nicht immer mit und die richtige Kleidung ist daher ein wichtiger Faktor. Softshelljacken bieten hier die perfekte Kombination aus Wetterfestigkeit und Bewegungsfreiheit und sind ein echter Allrounder bei Wind und Wetter.

In unserem Vergleich von Softshelljacken für Kinder erfahren Sie, aus welchem Material Softshelljacken genau gefertigt sind und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Auch auf die Größenauswahl und die häufigsten Fragen aus Online-Tests von Kinder-Softshelljacken gehen wir ein.

1. Besonderheiten einer Softshelljacke für Kinder

Softshelljacken sind eine gute Alternative zur Regenjacke oder Winterjacke. Unser erstes Kapitel gibt Ihnen einen Überblick zur Materialbeschaffenheit und Eignung.

1.1. Materialzusammensetzung

Eine Softshelljacke wird aus robusten Kunstfasern gefertigt – meist sind dies Polyamid, Polyester oder Polypropylen. In der Regel werden zwei bis drei Faserschichten miteinander verklebt oder laminiert, wodurch verschiedene Materialeigenschaften zu Tragen kommen.

Hierzu gehört eine glatte Außenschicht, welche aus robustem und Gewebe besteht und meist eine wasserabweisende Beschichtung aufweist. Als Mittelschicht beinhalten die Jacken eine Membran, welche zusätzlich vor Wind schützt. Im Inneren finden Sie eine wärmende Schicht aus Fleece bzw. einem angerautem Stoff, der für Wärme sorgt.

1.2. Wofür wird eine Kinder-Softshelljacke verwendet?

Ideal ist eine Softshelljacke im Herbst oder Frühling – für die Übergangszeit also, in der es noch nicht oder nicht mehr frostig kalt ist. Sie hält Wind und auch Nässe gut Stand, gleichzeitig ermöglicht eine Kinder-Softshelljacke für Jungen oder Mädchen viel Bewegungsfreiheit und Outdoor-Aktivitäten wie Klettern, Wandern oder Radfahren.

Kinder-Softshelljacke im Test: Kind mit gelber Jacke und Lupe im Wald

Eine Softshelljacke ist ideal für kleine und große Abenteurer, die gerne viel in der freien Natur sind.

» Mehr Informationen

2. Worauf empfehlen diverse Online-Tests von Kinder-Softshelljacken beim Kauf zu achten?

Die nächsten Abschnitte erklären Ihnen, welche Kriterien Sie diversen Online-Tests von Softshelljacken zufolge beachten sollten.

2.1. Materialstärke

Die Materialstärke entscheidet darüber, wie robust und warm eine Kinder-Softshelljacke ist. Dünnere Modelle eignen sich gut für milde Frühlingstage oder den Übergang zum Sommer. Sie sind leicht und bieten viel Bewegungsfreiheit. Für kältere Herbsttage oder windiges Wetter empfiehlt sich eine gefütterte Kinder-Softshelljacke, idealerweise mit Fleece-Innenfutter. Diese Varianten halten nicht nur besser warm, sondern bieten auch mehr Schutz vor Wind und leichten Schauern. Grundsätzlich sollte die Jacke jedoch nicht zu schwer sein, damit sie das Kind beim Spielen und Bewegen nicht einschränkt.

2.2. Atmungsaktivität

Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Atmungsaktivität der Jacke. Kinder sind viel in Bewegung – sei es beim Spielen, Toben oder auf dem Schulweg. Eine atmungsaktive Jacke sorgt dafür, dass Feuchtigkeit von innen nach außen entweichen kann, ohne dass Wind oder Nässe von außen eindringen. So bleibt das Kind auch bei hoher Aktivität angenehm trocken.

Achten Sie insbesondere bei günstigen Modellen darauf, dass die Jacke einen atmungsaktiven Eindruck macht. Plastikähnliche oder Gummi-Beschichtungen sollten Sie lieber vermeiden. Einige Jacken haben auch „Ventilationsöffnungen“ in Form von Reißverschlüssen unter den Armen, die einer guten Belüftung fördern.

2.3. Extras

Die Ausstattung der Jacke spielt eine große Rolle für den praktischen Einsatz im Alltag. Der Reißverschluss sollte leichtgängig und stabil sein und idealerweise mit einem Kinnschutz versehen sein, um Hautreizungen oder Einklemmen zu vermeiden. Eine Windschutzleiste über oder unter dem Reißverschluss bietet zusätzlichen Schutz vor Kälte.

Achten Sie beim Kauf auch auf die Kapuze: Sie sollte gut sitzen, den Kopf vollständig bedecken und im Idealfall abnehmbar oder verstellbar sein. Verstellbare Bündchen an den Ärmeln und am Jackensaum helfen ebenfalls, Wind draußen zu halten und sorgen für eine bessere Passform. Einige Kinder-Softshelljacken sind mit Daumenloch versehen, wodurch die Jacke und darunter liegende Schichten weniger verrutschen.

2.4. Farbe

Die Farbe einer Kinder-Softshelljacke ist nicht nur Geschmackssache, sondern kann auch sicherheitsrelevant sein. Kinder-Softshelljacken in Schwarz mögen zwar stylish sein, sind aber im Dunkeln schlecht sichtbar. Leuchtende oder auffällige Farben erhöhen die Sichtbarkeit – besonders bei schlechten Lichtverhältnissen oder im Straßenverkehr.

Zusätzlich sind viele Jacken mit reflektierenden Elementen ausgestattet, was die Sicherheit weiter erhöht. Natürlich spielt auch der persönliche Geschmack des Kindes eine Rolle, unabhängig davon, ob Sie eine Kinder-Softshelljacke für Mädchen oder Jungs suchen: Farben und Muster, die Kids gefallen, sorgen dafür, dass die Jacke gerne und regelmäßig getragen wird. Nehmen Sie Ihr Kind also ernst, wenn es sich eine Kinder-Softshelljacke in Rot oder eine Kinder-Softshelljacke in Blau wünscht, ohne es in geschlechterspezifische Erwartungen zu drücken.

Hinweis: Die meisten Softshelljacken können Sie bei 30 bis 40° C in der Maschine waschen. Wichtig ist, keinen Weichspüler zu verwenden, da dieser die atmungsaktiven Eigenschaften und wasserabweisenden Beschichtungen beeinträchtigen kann. Nach einigen Wäschen sollte die Jacke neu imprägniert werden, um die wasserabweisende Funktion zu erhalten.

3. Worauf ist bei der Größenauswahl laut Online-Tests zu achten?

Die richtige Größe ist entscheidend für den Tragekomfort: Eine zu kleine Jacke schränkt die Bewegungsfreiheit ein und schützt nicht ausreichend vor Kälte oder Wind. Eine zu große Jacke hingegen kann unpraktisch sein, etwa weil Ärmel zu weit über die Hände ragen oder die Kapuze nicht richtig sitzt.

Ideal ist eine Passform, bei der noch ein Pullover oder eine Weste bequem darunter passt, ohne dass die Jacke zu eng wirkt. Achten Sie auch darauf, dass Rücken und Arme gut bedeckt sind, auch wenn sich das Kind bewegt oder die Arme hebt. Es kann sinnvoll sein, eine Kinder-Softshelljacke für Mädchen oder Jungs zunächst eine Größe größer zu kaufen, damit das Kind noch hineinwachsen und die Jacke auch mindestens eine Saison lang tragen kann.

Sie finden Kinder-Softshelljacken ab 80/86 in verschiedensten Größen und für jedes Alter. Für Schulkinder im Alter von etwa 8 bis 9 Jahren ist eine Softshelljacke in 134 eine gute Wahl. Sie verbindet Funktionalität mit kindgerechtem Design und ist ideal für den Alltag, Ausflüge oder den Weg zur Schule.
Eine Kinder-Softshelljacke in 140 passt in der Regel Kindern im Alter von etwa 9 bis 10 Jahren. Sie bietet dank elastischer Materialien viel Bewegungsfreiheit und schützt zuverlässig bei wechselhaftem Wetter – ob beim Spielen draußen oder auf dem Schulweg.

Tipp: Wenn Sie eine Softshelljacke für Kinder kaufen, so bestellen Sie die Jacke im Zweifel eine Nummer größer. So ist es möglich, die Softshell-Kinderjacke auch in der nächsten Saison noch verwenden zu können.

4. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zu Kinder-Softshelljacken

Wir haben die wichtigsten Fragen aus Online-Tests von Kinder-Softshelljacken hier für Sie zusammengetragen und beantwortet.

4.1. Bei welchen Temperaturen wird eine Softshelljacke für Kinder empfohlen?

Eine dünne Softshelljacke kann Ihr Kind in der Übergangszeit bei 10 bis 20 °C tragen. Eine Kinder-Softshelljacke mit Fleecefutter kann auch an kühleren Herbst- oder Frühlingstagen bei ca. 5 bis 15 °C gute Dienste leisten.

» Mehr Informationen

4.2. Ist Softshell für Regen geeignet?

Kinder-Softshelljacken sind nicht wasserdicht, sondern lediglich wasserabweisend. Sie halten leichten Regen und Spritzwasser gut ab, sind aber bei starkem oder langanhaltendem Regen nicht die beste Wahl. In solchen Fällen ist eine Regenjacke mit Membran oder Beschichtung besser geeignet. Suchen Sie eine Kinder-Softshelljacke, die wasserdicht ist und starkem Regen standhält, sollten Sie also auf eine Kinder-Regenjacke ausweichen.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man eine Softshelljacke im Winter tragen?

Das hängt von der Ausführung ab. Gefütterte Softshelljacken mit Fleece-Innenmaterial bieten eine gute Wärmeleistung bei mildem Winterwetter und kann besonders bei sehr aktiven Kindern ausreichen. Bei sehr niedrigen Temperaturen oder Schnee ist jedoch eine gefütterte Kinder-Winterjacke oder ein mehrschichtiges Zwiebelsystem empfehlenswert.

» Mehr Informationen

4.4. Was kostet eine hochwertige Kinder-Softshelljacke?

Die Preise variieren je nach Marke, Qualität und Ausstattung. Günstige und gute Modelle sind bereits ab etwa 25 Euro erhältlich. Hochwertige Jacken von bekannten Outdoor-Marken können zwischen 50 und 70 Euro kosten. Wichtig ist, auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Marken und Hersteller werden häufig empfohlen?

Bei unseren Recherchen wurden in diversen Online-Tests von Kinder-Softshelljacken die nachfolgenden Marken häufig positiv erwähnt:

  • 4F
  • Jack Wolfskin
  • Trollkids
  • Quechua
  • Quinn
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis