Das Wichtigste in Kürze
  • Kuschelsocken sind etwas dicker als Sneaker-Socken und werden nicht in Schuhen, sondern meist statt Hausschuhen getragen.
  • Es gibt Kuschelsocken für Damen, Herren und Kinder, aber einige Modelle sind auch in Einheitsgrößen erhältlich.
  • Besonders warm halten Alpaka-Kuschelsocken, aber die meisten Produkte bestehen aus robusten synthetischen Fasern.

Kuschelsocken-Test: Ein großes und ein kleineres Paar Füße mit Kuschelsocken schauen unter einer weißen Decke hervor.

Neben eisigen Temperaturen können auch Krankheiten wie ein niedriger Blutdruck zu kalten Füßen führen. Das fühlt sich unangenehm an und kann laut der Krankenkasse Barmer auch das Immunsystem beeinträchtigen. Denn bei Kälte verengen sich die Blutgefäße, um so den Wärmeverlust auszugleichen. Als Folge der schlechten Durchblutung trocknen die Nasenschleimhäute aus, wodurch Erkältungsviren sich leichter ansiedeln können.

Wenn Sie häufig an den Füßen frieren, halten Sie ein Paar dicke Wollsocken warm. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien vor, die sich auch auf den Tragekomfort auswirken. Außerdem geben wir Tipps zu Kuschelsocken mit Noppen sowie zur Beschaffenheit des Bündchens.

1. Welche Eigenschaften sind bei Kuschelsocken wichtig?

Wie der Name sagt, zeichnen sich die Kuschelsocken für Kinder und auch für Erwachsene durch ihre weiche Haptik aus. Es fühlt sich einfach nur gut an, die kalten oder auch nach einem langen Arbeitstag schmerzenden Füße mit flauschigen Socken zu verwöhnen. Das weiche Gewebe kann Emotionen hervorrufen und ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln.

Im Gegensatz zu Männern leiden Frauen häufiger unter kalten Füßen. Das liegt daran, dass sie weniger Wärme produzierende Muskelmasse haben. Außerdem haben sie einen höheren Anteil an Körperfett, der zwar isoliert, aber die Wärme nicht gleichmäßig bis in die Extremitäten verteilt. Auch hormonelle Schwankungen führen oft zu kalten Füßen, weshalb Damen gerne Kuschelsocken tragen.

Kuschelsocken wärmen schon allein aufgrund der dickeren Qualität des Gewebes. Dadurch wird ein Luftpolster zwischen den Fasern erzielt, das gut isoliert und die Körperwärme am Fuß hält. Gute Kuschelsocken sind außerdem atmungsaktiv und sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit vom Körper nach außen abgeleitet wird. Würde der Schweiß in dem Gewebe bleiben, würde sich die Haut feucht und kalt anfühlen.

Tipp: Nicht nur Frauen und Kinder, sondern auch viele Männer freuen sich über Kuschelsocken als Geschenk zum Geburtstag oder Weihnachten. Wollen Sie Ihre Lieben besonders beeindrucken, verschenken Sie personalisierte Kuschelsocken. Bei einigen Anbietern wie Bentini können Sie die Socken mit einem Namen besticken lassen. Eine witzige Überraschung sind weihnachtliche Kuschelsocken mit Motiven wie Rentier, Nikolaus oder Schneemann.

Getestet: Mehrere Kuschelsocken hängen in einem Verkaufsregal.

Bei diesen Under2wear-Kuschelsocken isolieren die langen Plüschfasern die Wärme des Körpers.

2. Was sagen Kuschelsocken-Tests im Internet zu den Vor- und Nachteilen der Materialien?

Ein angenehmes Tragegefühl bieten Kuschelsocken für Herren, Damen und Kinder, die natürliche Materialien wie Baumwolle enthalten. Kuschelsocken aus Baumwolle sind sehr hautfreundlich, allerdings kann das Gewebe nicht ganz so gut die Feuchtigkeit regulieren.

Welches ist das beste Material für Socken bei kaltem Wetter? Ideal sind Natur-Kuschelsocken aus Alpaka- oder Merinowolle. Beide natürlichen Fasern haben atmungsaktive und temperaturausgleichende Eigenschaften. Das heißt, sie halten im Winter warm und geben im Sommer bei Hitze überschüssige Wärme ab. Alpaka-Kuschelsocken sind recht pflegeleicht, dafür beeindruckt die Wolle des Merinoschafes durch ihre feinen Fasern, die auch auf empfindlicher Haut nicht kratzen.

Oft sind Natur-Kuschelsocken aus natürlichen Materialien recht teuer oder auch nicht immer so pflegeleicht. Um die diversen Nachteile auszugleichen, werden die Wollarten oft mit synthetischen Fasern kombiniert. Laut Online-Tests für Kuschelsocken enthalten viele Marken wie Falke oder Nur Die ein hochwertiges Natur-Kunstfaser-Gemisch.

Mit ihrer kuschelig-weichen Qualität überzeugen Socken aus 100 Prozent synthetischen Fasern wie Polyamid und Polyester, die es u. a. von Hunkemöller und Ugg gibt. Sie sind oft sehr robust und leiern auch nicht so schnell aus. Allerdings nehmen synthetische Materialien nicht so gut Feuchtigkeit auf und können sich durch die Reibung beim Gehen auf Teppichboden statisch aufladen. Dafür trocknen die Modelle nach den Waschen sehr schnell.

Sowohl bei Socken aus natürlichem als auch synthetischem Gewebe findet sich häufig ein geringer Anteil Elasthan oder Spandex. Diese Materialien sorgen für mehr Elastizität: Die Socken dehnen sich beim Anziehen, nehmen dann aber wieder ihre ursprüngliche Form an. Dadurch reißen die Kuschelsocken nicht, selbst wenn kleine Kinder sie anziehen.

Kuschelsocken im Test: Nahaufnahme des Labels mit Informationen.

Die Under2wear-Kuschelsocken aus Kunstfaser bestehen aus Polyester, Polyacryl und Elasthan.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf von Kuschelsocken achten?

Kuschelsocken finden Sie in jedem Kaufhaus wie Woolworth, in Fachgeschäften für Unterwäsche und im Internet. Achten Sie neben dem Material vor allem auch auf die Größe und die optimale Passform, denn die Modelle sollten nicht in die Haut einschnüren.

3.1. Größe und Passform

Laut Kuschelsocken-Tests im Internet gibt es Kuschelsocken oft in Einheitsgrößen. Viele Modelle passen für Schuhgrößen von ca. 35 – 42. Durch elastische Materialien wie Elasthan sind die Modelle häufig sehr dehnbar und passen sich den Fußformen an. Es gibt auch Unisex-Modelle, aber diese passen nicht so gut für breite Männerfüße. Greifen Sie deshalb lieber zu Kuschelsocken für Herren, weil diese meist etwas breiter als die Modelle für Damen ausfallen.

Für Kinder gibt es kleine Größen, die sich häufig nicht an der Schuhgröße, sondern am Alter des Kindes orientieren. Achten Sie darauf, dass die Socken eine gute Passform aufweisen und nicht drücken. Wenn zu große Socken beim Laufen von den Füßen rutschen, können Kinder stolpern und sich verletzen.

Kuschelsocken-Test: Kinderbeine in roter Hose und Kuschelsocken, Sitz auf Sofa vor Kaminfeuer.

Diese Kuschelsocken für Kinder haben ein dickes, flauschiges Innenfutter und rutschfeste Noppen.

Manchmal zeigt sich bei den Kuschelsocken ein weißes, flauschiges Innenfutter. Dieses ist häufig sehr dick, was sich auch auf die Passform auswirkt. Wenn möglich, greifen Sie lieber zu einem etwas größeren Modell.

3.2. Design und Farbe

In erster Linie sollen die Socken die Füße warm halten, aber sich auch angenehm weich auf der Haut anfühlen. Viele flauschige Socken sind in schlichten Farben erhältlich. So gibt es viele Kuschelsocken in Beige, Grau und Weiß oder auch in warmen Pastellfarben sowie Kuschelsocken in Rosa.

Aber da Sie die Modelle überwiegend im Winter tragen, bringen bunte Socken wie zum Beispiel von Zwillingsherz etwas Farbe in die dunkle Jahreszeit. Kinder freuen sich über süße Kuschelsocken mit Tiermotiven. Bei Erwachsenen sind ausgefallene Kuschelsocken im Leopardenmuster oderlustige Socken mit witzigen Sprüchen besonders beliebt.

3.3. Bündchen

Sehr flauschige Plüschsocken haben oft kein extra Bündchen. Ein elastischer Gummibund sorgt dafür, dass sie nicht rutschen. Dieser kann unter Umständen zu fest sitzen und in die Haut einschnüren. Probieren Sie mit der Hand, ob sich der Gummizug leicht dehnen lässt. Achten Sie darauf, dass der Gummibund nicht durch zu heiße Temperaturen bei der Wäsche ausleiert.

Bei Wollsocken finden Sie oft ein breites Bündchen. Meist sorgt der Anteil an Elasthan dafür, dass dieses auch bei Beanspruchung seine Form behält. Ein Bündchen bietet auch optisch Vorteile, denn durch farbliche Akzente erhalten auch schlichte Kuschelsocken in Beige oder anderen neutralen Farben mehr Pepp.

Kuschelsocken getestet: Nahaufnahme der Bündchen von grauen Socken.

Damit die Plüschsocken nicht rutschen, haben sie oft wie Stricksocken ein fester gewebtes Bündchen.

4. Wann sind Kuschelsocken mit Noppen empfehlenswert?

Kuschelsocken werden vorwiegend als klassische Haussocken oder Ersatz für Hausschuhe getragen. Dabei kann es leicht passieren, dass Sie oder Ihre Kinder auf glatten Holz-, Fliesen- oder Marmorböden ausrutschen. Um Verletzungen durch Stürze zu vermeiden, wählen Sie die besonders sicheren Kuschelsocken mit Noppen.

Die Noppen bei den Stoppersocken bestehen entweder aus einzelnen Noppen oder einer durchgehenden Sohle. Der rutschfeste Belag besteht meist aus Silikon. Dieses Material ist gleichzeitig flexibel und rutschfest.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kuschelsocken

5.1. Was ist bei der Reinigung von Kuschelsocken zu beachten?

Je höher der Anteil an Kunstfasern, desto pflegeleichter sind die kuscheligen Socken. Wie wäscht man Kuschelsocken? Oft können Sie sie einfach mit einem Feinwaschmittel bei ca. 30 Grad Celsius in der Waschmaschine reinigen. Das ist praktisch bei hellen bzw. weißen Kuschelsocken, auf denen Verschmutzungen leichter zu erkennen sind. Achten Sie darauf, die Wäsche nach Farben zu trennen, um mit den farbigen oder schwarzen Kuschelsocken nicht andere Wäschestücke zu verfärben.

Bei Kuschelsocken mit einem hohen Anteil an Baumwolle oder Wolle raten viele Hersteller zur Handwäsche. Laut Kuschelsocken-Tests im Internet können Socken bei zu hohen Temperaturen im Wäschetrockner einlaufen. Am besten legen Sie die Kuschelsocken auf ein Handtuch und lassen sie an der Luft trocknen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie bleiben Kuschelsocken weich?

Waschen Sie die Socken nicht sofort nach einmaligem Tragen, sondern hängen Sie sie zum Lüften auf. Um die Fasern zu schützen, drehen Sie die Socken vor dem Waschen auf links. Aber auch Weichspüler kann besonders bei hochwertiger Naturwolle die fluffigen Fasern verkleben.

Eine Hand hält eine Packung der getesteten Kuschelsocken vor dem Einkaufsregal im Geschäft.

Beachten Sie stets die Hinweise des Herstellers, wie Under2wear, auf dem Pflegeetikett.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man Kuschelsocken mit weihnachtlichen Motiven das ganze Jahr tragen?

Ja, es spricht nichts dagegen, die Weihnachtssocken auch das Jahr über anzuziehen. Viele Motive wie Sterne, Schneeflocken oder Märchenszenen sind nicht ganz so spezifisch auf das Weihnachtsfest ausgerichtet. Aber vielleicht freut sich ja auch der Weihnachtsmann, wenn Sie ihn im Sommer zeigen. Sie werden bestimmt lustige Kommentare von Ihren Mitmenschen erhalten.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis