Das Wichtigste in Kürze
  • Sie möchten die Natur trockenen Fußes erleben? Dann sind wasserdichte Wanderschuhe für Damen die richtige Wahl.
  • Schuhe mit einer Schlaufe können Sie zum Trocknen aufhängen.
  • Wasserdichte Schuhe mit einer Polsterung bzw. Dämpfung gelten als besonders bequem.
Ein getesteter wasserdichter Schuh für Damen von der Seite.

Die dicke Schuhsohle dieses Damen-Wanderschuhs bietet einen guten Schutz vor auf dem Boden liegenden Ästen und Steinen.

An verregneten Tagen sind Schuhe wie offene Sandalen keine gute Wahl. Mit wasserdichten Schuhen verhindern Sie, dass Feuchtigkeit an Ihre Füße gelangt. Denn nasse Füße sind nicht nur unangenehm, sondern können zudem eine Erkältung provozieren.

Der folgende Ratgeber verrät Ihnen, in welchen Situationen Sie zu wasserdichten Damen-Schuhen greifen sollten und inwiefern sich verschiedene Varianten voneinander unterscheiden. Außerdem bieten wir Ihnen einen Überblick der wichtigsten Faktoren, die beim Kauf der wasserdichten Damen-Schuhe relevant sind, sowie nützliche Pflegetipps.

1. Wann sind wasserdichte Schuhe notwendig?

Schuhe, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern, sind unter anderem in den Übergangsmonaten beliebt, wie Tests wasserdichter Damen-Schuhe im Internet berichten. Denn in dieser Zeit kommt es zu starken Wetterschwankungen. Plötzlicher eintretender Starkregen oder andauernde Schauer sind die Folge. Mit wasserdichten Übergangsschuhen für Damen bleiben die Füße trocken.

Neben leichten wasserdichten Damen-Schuhen für den Herbst oder den Frühling werden auch warme wasserdichte Damen-Schuhe für den Winter angeboten. Diese warmen sowie wasserdichten Schuhe für Damen haben mitunter ein wärmendes Futtermaterial im Inneren. Somit können Sie diese gefütterten sowie wasserdichten Damen-Schuhe auch an kalten und verschneiten Wintertagen tragen.

Hinweis: Wasserdichte Schuhe können auch bei Schnee getragen werden. Um ein Wegrutschen auf dem glatten Untergrund zu verhindern, sollten Sie auf ein griffiges Profil der Schuhe achten.

Darüber hinaus sind die wasserdichten Schuhe auch bei Outdoor-Aktivitäten wie zum Beispiel dem Wandern beliebt und mitunter sogar notwendig. Denn ähnlich wie im Alltag können auch die Trekking-Begeisterten von plötzlichen Regenschauern überrascht werden. Überdies ist es mitunter erforderlich, während der Touren kleinere oder größere Bachläufe zu passieren. Um trockenen Fußes auf der anderen Seite anzukommen, sind wasserdichte Schuhe obligatorisch.

Getestete wasserdichte Schuhe Damen: Ein Paar Schuhe seitlich von schräg oben

Diese wasserdichten Damenschuhe von Quechua haben einen leicht erhöhten Schaft, um die Nässe noch besser fernzuhalten.

Wasserdichte Damen-Schuhe zum Wandern wie zum Beispiel Wanderstiefel schaffen hier Abhilfe. Bevorzugen Sie ein leichteres Modell, könnten zudem auch die wasserdichten Walking-Schuhe für Damen für Sie infrage kommen. Im Gegensatz zu den Stiefeln haben diese oft einen weniger hohen Schaft und bieten somit mehr Bewegungsfreiheit. Vor dem Umknicken schützen die Walking-Schuhe allerdings nicht.

1.1. Welches Schuhmaterial ist wasserdicht?

Schuhe werden aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt. Als verbreitet gelten Kunstfasern wie Nylon oder Polyester sowie natürliches Leder. Hierbei wirkt sich das verarbeitete Material auf die Wasserdichtigkeit der Schuhe aus. Doch welche Schuhe lassen nun kein Wasser durch?

Wenn Sie wasserdichte Damen-Schuhe kaufen möchten, werden Ihnen diverse Bezeichnungen wie „wasserdicht“, „wasserabweisend“ und „wasserfest“ begegnen. Doch was ist der Unterschied zwischen wasserdicht und wasserfest? Und was hat es mit wasserabweisenden Schuhen auf sich?

Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick:

Bezeichnung Beschreibung Anwendungsbereich
Wasserdicht
  • Besonders hoher Schutz gegenüber Nässe: Wasser dringt nicht ein
  • Oft Kunstfaserstoffe oder Mixmaterialien mit Gore-Tex oder Sympatex
  • Outdoor-Aktivitäten: Bei Starkregen und Matsch
Wasserabweisend
  • Sehr hoher Schutz gegenüber Nässe: Flüssigkeit perlt am Schuh ab
  • Chemisch oder thermisch behandelt
  • Leder oder Kunstfaserstoffe
  • Leichte Outdoor-Aktivitäten und im Alltag
Wasserfest
  • Geringster Schutz gegenüber Nässe: Hält Feuchtigkeit für eine gewisse Zeit ab
  • Oft unbehandelte Kunstfaserstoffe wie Polyester oder Nylon
  • Im Alltag

Als wasserdicht und zugleich atmungsaktiv gelten die Gore-Tex-Schuhe. Oft werden die Obermaterialien dieser Schuhe aus synthetischen Fasern gefertigt. Auch Materialkombinationen sind möglich.

Hinweis: Bei Gore-Tex handelt es sich um eine spezielle Technologie, die unter anderem auch für Regenjacken verwendet wird. Das Material zeichnet sich durch mehrere hauchdünne, übereinanderliegende Membranen sowie durch mikroskopisch kleine Poren aus. Diese Kombination hält die Füße trocken und verhindert zugleich einen unangenehmen Wärmestau.

Insbesondere bei wasserdichten Outdoor-Schuhen für Damen wird die Gore-Tex-Technologie verwendet. Und wie erkenne ich die wasserdichten Schuhe? Erkennbar sind wasserdichte Outdoor-Schuhe für Damen mit Gore-Tex an einer speziellen Kennzeichnung, die in der Regel aufgenäht wird. Neben dieser sind wasserdichte Schuhe zudem auch an einer Waterproof-Kennzeichnung erkennbar. Hierbei handelt es sich um den englischen Begriff für „wasserdicht“.

Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Was für Schuhe sollte ich nun bei Regen tragen? Entscheiden können Sie sich grundsätzlich für Schuhe mit einem Obermaterial aus Leder oder aus synthetischen Fasern.

Schuhe aus Leder gelten als sehr robust und langlebig sowie von Natur aus atmungsaktiv. Allerdings erfordert das Material eine regelmäßige Pflege. Dies gilt allem voran dann, wenn die Schuhe nass geworden sind.

Als deutlich pflegeleichter gelten Schuhe aus Kunstfasern. Weiterhin überzeugen die Synthetikfasern mit einer hohen Luftdurchlässigkeit. So trocknen diese Schuhe beispielsweise sehr schnell, nachdem sie nass geworden sind. Im Gegensatz zu den sehr robusten Leder-Schuhen sind die aus synthetischen Materialien gefertigten Schuhe allerdings weniger langlebig.

Überdies sollte auch die Außensohle der wasserdichten Damen-Schuhe undurchlässig für Wasser sein. Zu Unterschieden kommt es hier bei genähten und geklebten Sohlen. Letztere gelten als besonders wasserundurchlässig.

Bei einer genähten Sohle gelten allem voran die feinen Einstichstellen als potenzielle Schwachstelle. Bei diesen Schuhen sollten Sie daher auf eine Nahtversiegelung achten. Diese dichtet die Schuhe zusätzlich ab und macht sie somit wasserundurchlässig.

» Mehr Informationen

1.2. In welchen Varianten sind die wasserdichten Damen-Schuhe erhältlich?

Neben den wasserdichten Damen-Boots zum Wandern wie zum Beispiel jenen von Salomon oder Jack Wolfskin sind mitunter auch wasserdichte Damen-Sneaker für den Alltag erhältlich. Angeboten werden diese unter anderem von Puma, Ecco, Adidas und Nike. Orientieren Sie sich hierbei an den zuvor besprochenen Begriffen, um die besten wasserdichten Damen-Schuhe zu finden.

Darüber hinaus sind auch Klassiker wie Gummistiefel wasserdicht. Im Gegensatz zu den Outdoor- und Alltags-Modellen gelten diese allerdings als weniger bequem. Daher werden sie meist ausschließlich für kleinere Arbeiten im Garten oder ähnliche Tätigkeiten verwendet. Grund hierfür ist unter anderem eine fehlende Dämpfung oder Polsterung.

Außerdem spielen noch weitere Faktoren eine entscheidende Rolle, die die Damen-Schuhe sowohl wasserdicht als auch bequem machen.

» Mehr Informationen

2. Wie sollten die wasserdichten Damen-Schuhe laut Online-Tests sitzen?

2.1. Größe und Passform

Die wasserdichten Schuhe für Damen werden in vielen Größen angeboten. Neben kleineren wasserdichten Schuhen in 36 oder wasserdichten Schuhen in 38 sind zudem auch größere wasserdichte Schuhe in 41 erhältlich. Grundsätzlich können Sie sich hierbei an der Schuhgröße Ihrer Alltagsschuhe orientieren.

Wasserdichte Schuhe Damen getestet: Ein Paar Schuhe von schräg oben

Die Schnürung dieser wasserdichten Damenschuhe von Quechua bietet eine individuelle Anpassung an die Fußbreite.

Für Stiefel oder Winter-Boots sollten Sie die Schuhe gegebenenfalls eine Nummer größer wählen. Tragen Sie regulär eine 40 könnten die wasserdichten Schuhe in 41 die richtige Wahl sein. Denn insbesondere an kalten Tagen greifen viele laut Online-Tests von wasserdichten Damen-Schuhen zu dicken Socken. Diese halten die Füße warm, nehmen allerdings auch etwas Platz im Schuh ein. Selbiges gilt auch für wasserdichte Schuhe der Größe 36 sowie für wasserdichte Schuhe in 38.

Neben der richtigen Größe sollten Sie zudem wasserdichte Damen-Schuhe kaufen, die zu der Form Ihres Fußes passen. Hier wird von der Schuhweite bzw. Passform gesprochen. Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick gängiger Schuhweiten:

Schuhweite Fuß-Profil
E Schmale Füße
F Schmale / Normale Füße
G Normale Füße / Durchschnittliche Breite
H Kräftige Füße
K Breite Füße

So kommen wasserdichte Damen-Schuhe der Weite H beispielsweise für Damen infrage, die sich mehr Platz im Zehenbereich wünschen. Im Gegensatz hierzu kommen Schuhe der Weite E für Damen mit sehr schmalen Füßen infrage.

2.2. Gewicht

Das Gewicht – insbesondere von wasserdichten Wander- oder Trekkingschuhen – wird oft unterschätzt, wie Online-Tests von wasserdichten Damen-Schuhen berichten. So zeigt sich meist erst in der Praxis, dass die Schuhe ein zu hohes Eigengewicht haben und wie eine Art Stein am Fuß hängen.

Wasserdichte-Schuhe-Damen-Test: Ein Schuh stehend ein Schuh auf der Seite liegend

Diese wasserdichten Damen-Wanderschuhen von Quechua haben eine Schlaufe. Hierbei handelt es sich um eine Anziehhilfe.

Planen Sie eine längere Route oder gar ein Wanderwochenende raten wir Ihnen daher zu leichten sowie wasserdichten Damen-Schuhen. Zu den besonders leichten und wasserdichten Damen-Schuhen unseres Vergleichs gehören Modelle mit einem Eigengewicht von weniger als 500 Gramm.

Hinweis: Sofern Sie auf eher seichtem Terrain unterwegs sind, können Sie bedenkenlos zu leichten wasserdichten Schuhen für Damen greifen. Für anspruchsvolleres Gelände sind sehr robuste und feste Stiefel hingegen die bessere Wahl. Denn diese haben unter anderem einen hohen Schaft, der den Fuß stabilisiert und vor dem Umknicken schützt.

3. Tipps und Tricks zur Pflege: Wie werden wasserdichte Damen-Schuhe gepflegt?

Um die wasserdichten Damen-Schuhe lange nutzen zu können, sollten Sie diese reinigen und pflegen. Insbesondere aus Leder gefertigte Schuhe sollten Sie regelmäßig beispielsweise mit einem Lederbalsam behandeln. So bleibt das Material lange wasser- und schmutzabweisend.

Die aus synthetischen Materialien gefertigten Schuhe – wie zum Beispiel die Gore-Tex-Schuhe – sollten Sie von Zeit zu Zeit erneut mit einem Imprägnierspray bearbeiten. So bleiben auch diese Schuhe lange wasserdicht.

Darüber hinaus sollten Sie die Schuhe auf Risse oder Löcher hin kontrollieren. Denn bereits kleinste Defekte in der Membran können dazu führen, dass Flüssigkeit eintritt und die Schuhe somit nicht mehr wasserdicht sind.

Ein Paar getestete wasserdichte Schuhe für Damen von vorne auf einem Regalbrett.

Bei diesen wasserdichten Damen-Wanderschuhen ist die Sohle vorne ein Stück nach oben gezogen, was den Schutz optimiert.

4. Fragen und Antworten zum Thema wasserdichte Damen-Schuhe

Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema wasserdichte Damen-Schuhe.

4.1. Kann ich wasserdichte Schuhe bei jedem Wetter tragen?

Viele der wasserdichten Schuhe für Damen unseres Vergleichs kommen nicht nur für verregnete Tage infrage. So können Sie auch bei Sonnenschein zu den wasserdichten Schuhen greifen.

An sehr sonnigen sowie warmen Tagen raten wir Ihnen zu einem atmungsaktiven Modell. Denn in diesen Schuhen geraten Sie nicht ins Schwitzen.

» Mehr Informationen

4.2. Können herkömmliche Schuhe mit einem Schuhüberzieher wasserdicht gemacht werden?

Neben den wasserdichten Schuhen werden auch wasserdichte Schuhüberzieher angeboten. Diese können, wie der Name bereits erahnen lässt, über die Schuhe gezogen werden. Allerdings handelt es sich hierbei allem voran um einen temporären Schutz vor Nässe. So sind diese Überzieher beispielsweise bei Fahrradfahrern beliebt und werden auch als Fahrrad-Überschuhe bezeichnet.

» Mehr Informationen

4.3. Sind wasserdichte Schuhe auch rutschfest?

Neben einem wasserdichten Material setzen viele Hersteller zudem auch auf eine rutschfeste bzw. rutschhemmende Sohle. Denn besonders in den Herbstmonaten wird das auf dem Boden liegende Laub schnell zur Gefahr. Schuhe mit einer entsprechenden Sohle bieten hier Halt und verhindern ein Wegrutschen.

Wasserdichte Schuhe für Damen getestet: Nahaufnahme der Sohlen.

Die Schuhsohle dieser Damen-Wanderschuhe von Keen hat ein griffiges Profil.

» Mehr Informationen

4.4. In welchen Farben sind wasserdichte Damen-Schuhe erhältlich?

Die wasserdichten Schuhe für Damen werden in diversen Farben und Formen angeboten. So sind neben schlichten wasserdichten Damen-Schuhen in Schwarz auch Modelle in knalligen Gelb- oder Grün-Tönen erhältlich. Kombinierbar sind diese mit passenden Accessoires.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Wasserdichte Schuhe Damen

Im Rahmen dieses Youtube-Video werden wasserdichte Schuhe für Damen vorgestellt. Eine Video-Bloggerin zeigt verschiedene Modelle und geht auf unterschiedliche Merkmale ein. Außerdem teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen mit den Schuhen und gibt Tipps zur Pflege und zur richtigen Passform.

Quellenverzeichnis