Das Wichtigste in Kürze
  • Puma-Herrenunterwäsche ist bekannt für eine sehr gute Qualität kombiniert mit einem hohen Tragekomfort.
  • Hinsichtlich der Passform können Sie zwischen engen und weiten Puma-Boxershorts für Herren wählen.
  • Haben Sie Ihr Lieblingsmodell gefunden, sollten Sie gleich einen Vorrat an Puma-Herren-Boxershorts im 6er-Pack erwerben.

Puma-Boxershorts-Test: Junger Mann trägt graue Boxershorts mit schwarzem Bündchen.
Die deutsche Firma Puma wurde im Jahr 1948 gegründet und ist besonders für gute Sportartikel und Sportbekleidung bekannt. Seit der Jahrtausendwende richtet das Unternehmen sein Augenmerk aber auch auf Lifestyle- und Streetwear-Mode. Deshalb wurde das Sortiment in den Bereichen Mode und Wäsche stark erweitert.

Lesen Sie in diesem Ratgeber, warum sich die Puma-Boxershorts für Herren und Damen durch eine gute Qualität bei Material und Verarbeitung auszeichnen. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie die richtige Passform für Ihre individuellen Ansprüche finden. Vergleichsweise preisgünstig sind Puma-Herren-Boxershorts im 10er-Pack sowie Puma-Herren-Boxershorts im 12er-Pack

1. Wie unterscheiden sich die Passformen bei Puma-Boxershorts?

In den meisten Fällen sind Puma-Boxershorts Unterhosen für Herren. Zusätzlich gibt es auch Puma-Boxershorts für Jungen aus der Junior Edition. Es ist gar nicht so unüblich, dass auch Frauen bei der Unterwäsche zu Boxershort greifen. In seinem umfangreichen Sortiment an Unterhosen für Damen bietet Puma deshalb auch Boxershorts in unterschiedlichen Passformen an.

Die klassische Puma-Boxershorts für Männer reicht bis zu den Oberschenkeln und zeichnet sich durch einen lockeren Sitz aus. Ein elastisches Bündchen sorgt dafür, dass trotz der Bewegungfreiheit die Unterwäsche nicht verrutscht. Allerdings zeigt der Blick in die Vergleichtabelle, dass zusätzlich zu den weiten Puma-Boxershorts enge Herren-Unterhosen hergestellt werden.

Die Passform wird in folgenden Bezeichnungen eingeteilt:

  • Loose Fit: Modelle mit dieser weiten Passform werden auch als Wide-Boxershorts bezeichnet. Sie sind betont großzügig und lässig geschnitten. Dadurch erinnern sie an die namensgebenden Shorts von Boxern, die durch ihre Weite viel Bewegungsfreiheit im Ring erlauben.
  • Regular Fit: Dies ist die Standardweite der Puma-Boxershorts. Der Schnitt ist zwar etwas körperbetonter, liegt aber nicht hauteng an. Diese Passform ist ideal für alle, die eine locker sitzende aber nicht zu weit schlabbernde Unterwäsche bevorzugen.
  • Slim Fit: Diese Modelle schmiegen sich eng an der Haut an und erinnern eher an einen Slip. Entsprechende Unterwäsche bietet sich an, wenn Sie gerne figurbetonte, enge Hosen tragen. Puma-Sport-Boxershorts sind ebenfalls oft eng geschnitten.

Außerdem unterscheiden sich die Unterhosen auch im Hinblick auf die Länge der Beinausschnitte. Puma-Boxershorts mit langem Bein bedecken ca. ein Drittel des Oberschenkels. Einen guten Kompromiss zwischen knappen Slip und langer Shorts bieten die kurzen Puma-Boxershorts, die bis zu den Oberschenkeln reichen. Diese eng geschnittenben Modelle werden auch oft auch als Trunks bezeichnet.

Tipp: Sogenannte Retroshorts von Puma sind im Design der 70er- oder 80er-Jahre gestaltet, allerdings bestehen sie aus modernen Materialien.

Welche Boxershorts sind besser, locker oder eng geschnittene? Hierzu gibt es zwei sehr unterschiedliche Meinungen. Viele schätzen an weiten Unterhosen die Bewegungsfreiheit, außerdem lassen sie an heißen Tagen die Luft zwischen Haut und Stoff zirkulieren. Umgekehrt empfinden viele Männer den stützenden Schnitt der engeren Modelle angenehmer. Außerdem ist es schwierig, sehr weite Shorts glatt unter der Hose zu verteilen. Generell ist jedoch die Unterhose am besten, die passt und in der Sie sich wohl fühlen.

puma-boxershorts-test: Mann in Boxershorts und Anzugjacke liegt auf Bett und arbeitet am Laptop.

Viele Männer tragen die lässig-weite Boxershorts mit langem Bein auch als Freizeithose.

2. Wie finden Sie laut OnlineTests für Puma-Boxershorts die passende Größe?

Unterhosen werden entweder in Wäschegrößen bzw. häufig auch in internationalen Größen angegeben, wobei die Maße je nach Hersteller variieren können. Die Wäschegröße 7 entspricht dabei der internationalen Größe von XL-Puma-Boxershorts.

Einen guten Anhaltspunkt gibt Ihnen die Puma-Größentabelle für Boxershorts. Die Unterwäsche gibt es in kleinen Größen wie XS, aber Sie finden auch Puma-Boxershorts in XXL. Denken Sie aber daran, dass allein die Passform über den engen oder lockeren Sitz der Shorts entscheiden sollte. Wenn Sie Ihre Unterhosen wegen der Weite eine Nummer größer kaufen, wird die nicht am Bund passen und ständig rutschen.

Tipp: Für Jungen werden die Puma-Boxershorts in Konfektionsgrößen bis zur Größe 176 ausgewiesen.

3. Welche Materialien kommen bei Puma-Boxershorts zum Einsatz?

Woraus bestehen Puma-Boxershorts? Laut diversen Online-Tests für Puma-Boxershorts werden sie überwiegend aus 95 Prozent Baumwolle hergestellt. Dieses Material fühlt sich angenehm weich an und ist besonders hautfreundlich. Außerdem ist Baumwolle atmungsaktiv und transportiert die Feuchtigkeit weg vom Körper. So fühlt sich die Haut auch bei heißen Temperaturen trocken an. Außerdem ist das Material sehr robust und langlebig, weshalb Sie lange Freude an den Produkten haben.

Damit auch größere Maße wie zum Beispiel XXL-Boxershort von Puma einen hohen Tragekomfort bieten, findet sich auch das Stretch-Material Elasthan. Dadurch wird die Kleidung dehnbar, ist gleichzeitig aber auch reißfest. Dank dem Material-Mix aus Baumwolle und Elasthan ist der Stoff knitterfrei und bleibt auch ohne Bügeln weich und glatt.

puma-boxershorts-test: blaue Boxershorts vor tranparentem Hintergrund

Der weiche Stoff aus Baumwolle und Elasthan der Boxershorts ist angenehm hautfreundlich.

Ein weiterer Vorteil dieses Material-Mixes ist der Anti-Pilling-Effekt. Oft bilden sich durch die Reibung der feinen Stofffasern kleine Knötchen (Pilling), die die Kleidung schnell alt aussehen lassen. Bei vielen im Internet getesteten Puma-Boxershorts tritt jedoch kaum Pilling auf.

Wenn Sie Unterwäsche für sportliche Aktivitäten suchen, sind Puma-Herren-Boxershorts aus Microfaser empfehlenswert. Diese leichten synthetischen Fasern haben viele positive Eigenschaften, denn sie regulieren die Feuchtigkeit und wirken geruchshemmend. Oft verwendet Puma für Herren-Boxershorts aus Microfasern sogar recycelte Materialien. Eine Alternative sind spezielle Sport-Slips für Herren.

4. Worauf sollten Sie beim Kauf von Puma-Boxershorts achten?

Im Hinblick auf die Verarbeitung zeichnen sich die Boxershorts von Puma durch viele positive Details aus. Diverse Tests zu Puma-Boxershorts stellen fest, dass Herren oft den Schlitz in der Unterhose als unangenehm empfinden. Daher haben die meisten Boxershorts von Puma keine seitlichen Eingriffe. Für einen angenehmen Tragekomfort sorgen außerdem Modelle ohne drückende Seitennähte. Diese sind besonders vorteilhaft, wenn Sie sehr gerne enge Kleidung tragen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Puma-Boxershorts ist der Bund. Er ist elastisch und gut dehnbar, dabei aber auch weich und nicht zu breit. So schneidet der Komfortbund nicht unangenehm in die Haut ein. Als dekoratives Element befindet sich auf dem Bund der Puma-Boxershorts der typische Markenschriftzug der Firma mit dem springenden Puma.

Die beliebteste Farbe für Puma-Boxershorts ist Schwarz. Wer seine Unterwäsche bunt mag, findet aber auch viele weitere Farben. Oft ist der weiche Komfortbund farblich abgesetzt, so dass zum Beispiel die weißen Puma-Boxershorts für Herren mit einem schwarzen Bund abschließen.

puma-boxershorts-test: athletischer Mann in schwarzer Boxershorts lehnt am Fenster

Nach wie vor erfreut sich die klassisch-schwarze Boxershorts großer Beliebtheit bei Männern.

Unterwäsche wie Herren-Slips wird nur selten einzeln verkauft. Sie finden Puma-Boxershorts im 2er-Pack, es gibt aber auch Puma-Herren-Boxershorts im 6er-Pack und Puma-Herren-Boxershorts im 10er-Pack. Dabei ist zu beachten, dass der Stückpreis günstiger wird, je mehr Exemplare die Packung enthält. Vergleichsweise preiswert sind deshalb Herren-Boxershorts von Puma im 12er-Pack.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Kann ich Puma-Boxershorts bei 60 Grad Celsius waschen?

In der Regel können Boxershorts von Puma bequem in der Waschmaschine gewaschen werden. Allerdings wird sowohl für die Basic-Puma-Short im 2er-Pack als auch für die farbigen Modelle ein Waschprogramm bis 40 Grad Celsius empfohlen. Aber auch mit dieser niedrigen Temperatur wird die Wäsche hygienisch sauber, wenn Sie ein Feinwaschmittel mit Tensiden verwenden und ein länger dauerndes Waschprogramm einstellen.

Damit die Farben nicht zu schnell ausbleichen, sollten Sie die Unterhosen vor dem Waschen auf links drehen. In der Regel sind die Boxershorts von Puma nicht für den Trockner geeignet, da sie einlaufen könnten.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Puma-Boxershorts auch für empfindliche Haut?

Das Gemisch aus Baumwolle und Elasthan fühlt sich angenehm weich auf der Haut an. Wenn Sie jedoch unter sehr empfindlicher Haut leiden, sind Boxershorts von Puma aus Modal besser geeignet. Allergiker schätzen auch Unterwäsche aus Merinowolle, weil sie sich positiv auf das Hautklima auswirkt. Es gib Merino-Unterwäsche für Herren und Merino-Unterwäsche für Damen.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist bei Boxershorts für Frauen zu beachten?

Erst seit einigen Jahren gibt es Boxershorts für Damen, was aber hervorragend zu dem Unisex-Trend in der Mode passt. Wie bei den Männern gibt es auch sehr unterschiedliche Passformen. Besonders häufig haben die Modelle zwar lange, bis zu den Oberschenkeln reichende Beine, sind dafür jedoch eng anliegend. Aber auch für Frauen gibt es die klassischen, lässig weiten Boxershorts.

Während die Boxershorts für Männer meist bis zu den Hüften reichen, gibt es im Bezug auf die Leibhöhe bei den Modellen für Damen große Unterschiede. High-Rise bedeutet, dass die Unterhosen bis zur Taille reichen. Auf Höhe des Bauchnabels oder knapp darunter sitzen Puma-Boxershorts für Damen mit der Bezeichnung Mid-Rise. Noch knapper sind die Low-Rise-Modelle geschnitten.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis