Wallets für Kryptowährungen müssen stets sicher sein. Das bedeutet, dass Ihre Bitcoins, Ethereums oder sonstigen Währungen nicht von Dritten eingesehen, manipuliert oder geklaut werden sollten. Um solche Fälle zu verhindern, können Sie laut diversen Online-Tests von Hardware-Wallets einige dieser Modelle mit der FIDO-U2F-Authentifizierung sichern. Dies sind unter anderem die Ledger-Nano-S-Wallet, auch Ledger Lagoon Blue genannt, und die Trezor-One-Wallet.
Hierbei handelt es sich um eine Art der 2-Faktor-Authentifizierung, welche Ihnen hilft, alle in Ihrer Krypto-Wallet gespeicherten Daten zu schützen. Bei dieser Authentifizierung erhalten Sie keine PINs oder sonstige Zahlencodes über eine App, sondern müssen einen Stick in den PC stecken, mit welchem sich weitere Vorgänge entriegeln lassen.
Neben der Ledger-Krypto-Wallet und der Trezor-One-Wallet können Sie laut gängigen Online-Tests von Hardware-Wallets auch die KeepKey-Wallet mit diesem Mechanismus schützen.
Die meisten Hardware-Wallets sind mit Windows-, Mac-, Linux-, Android- und iOS-Geräten kompatibel.
Eine Hardware Wallet bietet uns eine sichere Methode, um unsere Kryptowährungen vor potenziellen Cyberangriffen zu schützen. Doch während wir die Kontrolle über unsere digitalen Assets behalten, könnten sich auch unsere finanziellen Bedürfnisse und Präferenzen ändern. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, unser bestehendes Kreditinstitut zu kündigen. Schauen Sie dafür bei unserer comdirect-Kündigungsvorlage vorbei.
Hallo. Ist ein Touchscreen so sicher wie Tasten?
Hallo Herr Winfried,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hardware-Wallet-Vergleich.
Eine Hardware-Wallet mit Touchscreen ist genauso sicher wie jede andere Variante. Jedes Mal, wenn Sie Buchstaben oder Zahlen eingeben möchten, wird die Tastatur unterschiedlich angeordnet. Dies verhindert, dass beispielsweise Ihre Tipp-Gewohnheiten analysiert werden könnten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team