Das Wichtigste in Kürze
  • Satin wird so gewebt, dass die eine Seite des Stoffes bei Lichteinfall glänzt und die andere Seite des Stoffes matt ist. Daher wird Satin gerne für Kleider, aber auch für Nacht- oder Bettwäsche verwendet. Satin kann aus Baumwoll- oder Nylonfasern hergestellt werden. Die meisten Satin-Kleider in unserem Vergleich bestehen jedoch aus Polyester.

Satin-Kleid im Test: junge Frau mit sandfarbenem Satin-Kleid am Strand.

1. Welche Arten von Satinkleidern gibt es?

Satin-Kleider unterscheiden sich in ihrer Form, ihrer Länge und ihrer Farbe. Ein kurzes Satin-Kleid ist vor allem als Etui- oder Bleistiftkleid üblich. Es weist einen geraden Schnitt auf und ist meistens knielang. Ein kurzes Satin-Kleid kaufen Sie beispielsweise für Partys und halbformelle Anlässe.

Ein langes Satin-Kleid ist in Form der A-Linie besonders schmeichelhaft und kann von jedem Figurtyp getragen werden. Lange Satin-Kleider reichen entweder bis zur Wade, bis zum Knöchel oder sind bodenlang. Ein Satin-Ballkleid ist zum Beispiel häufig mit einem bodenlangen Rockteil ausgestattet.

Die meisten Satin-Kleider sind einfarbig und wirken durch ihre glänzende Oberfläche. Ein Satin-Wickelkleid ist in Höhe der Taille gerafft und betont die Figur zusätzlich. Als Satin-Abendkleid ist ein Modell in Schwarz beliebt. Ein weißes Satin-Kleid kann sogar als Hochzeitskleid getragen werden.

Tipp: Online-Tests für Satin-Kleider weisen darauf hin, dass Satin-Kleider in verschiedenen Weiten angeboten werden. Slim-fit-Kleider liegen besonders eng an und sind figurbetont. Besonders lässig sind weite Satin-Kleider. Für eine Standardweite wählen Sie eine Größe in Regular fit.

2. Auf welche Eigenschaften sollten Sie für das beste Satin-Kleid achten?

Für einen besonders guten Sitz spricht ein gefüttertes Satin-Kleid. Eine hohe Taille schmeichelt fast jeder Figur. Weil Satinstoff meistens weichfließend ist, gelten Satin-Kleider als besonders feminin und oft auch als sinnlich. Daher finden Sie schulter- und rückenfreie Satin-Kleider häufiger als Langarm-Satin-Kleider.

Ein Beinschlitz im vorderen Rockteil des Satin-Kleids ist nicht nur praktisch beim Laufen, sondern wirkt auch verführerisch. Ein seitlicher oder hinterer Schlitz im Saum dient jedoch dazu, dass Sie sich auch in engen Kleidern gut bewegen und hinsetzen können.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für Satin-Kleider zur Pflege?

Online-Satin-Kleider-Tests empfehlen, die Kleider in kaltem Wasser als Handwäsche zu waschen. Einige Hersteller geben an, dass die Kleider auch in der Waschmaschine gereinigt werden dürfen. Die Temperatur sollte dabei 30 °C nicht übersteigen. Als Programm sollte ein Schonwaschgang oder ein Spezialprogramm für empfindliche Kleidungsstücke gewählt werden.

Auf das Trocknen eines Satinkleids in einem Wäschetrockner, auf heiße Temperaturen beim Waschen und auf scharfe Waschpulver sollten Sie bei einem Satin-Kleid in jedem Fall verzichten.

Quellenverzeichnis