Das Wichtigste in Kürze
  • Das traditionelle 3-teilige Dirndl für Damen besteht aus einem tief ausgeschnittenen Kleid, einer Bluse und einer Schürze.
  • Natürliche Materialien wie Baumwolle bieten viel Tragekomfort, Modelle aus synthetischen Fasern sind dagegen meist pflegeleichter.
  • Diese Trachtenmode ist eine beliebte Bekleidung auf dem Oktoberfest, kann aber auch bei festlichen Anlässen wie Hochzeiten getragen werden.

Dirndl Damen Test: Zwei Frauen lachen für ein Selfie in die Kamera und halten einen kandierten Apfel vor sich, im Hintergrund ist das Gelände der Wiesn zu sehen.
Das Dirndl ist eine typische Tracht in der bayrischen Region, es gibt aber auch österreichische Dirndl. Laut der Geschichte des Oktoberfestes trugen im 19. Jahrhundert Mägde diese Kleidung. Sie wurden umgangsprachlich als Diernen oder Dirn, also als junge Frauen bezeichnet, woraus sich der Name Dirndl ableitet. Dieses schlichte Arbeitsgewand entdecken schließlich Städterinnen, die die Tracht mit hochwertigen Stoffen und vielen verzierenden Details aufwerteten.

Wenn Sie zum ersten Mal für das Oktoberfest eine passende Bekleidung suchen, bietet sich ein 3-teiliges Dirndl an, weil es Kleid, Bluse und Schürze ideal miteinander kombiniert. Sie können sich aber auch ein Basic wie zum Beispiel ein schwarzes, langes Dirndl wählen und Ihren Lieblings-Look selbst zusammenstellen. Neben Stylingtipps stellen wir Ihnen in diesem Ratgeber verschiedene Dirndl-Varianten vor und helfen Ihnen die richtige Rocklänge zu finden.

1. Wie unterscheiden sich Damen-Dirndls im Design?

Die traditionelle Arbeitstracht bestand aus einem einfachen Hemd, über das ein Kleid angezogen wurde. Eine Schürze rundete das Ensemble ab. An diese Bekleidung erinnert immer noch das 3-teilige-Dirndl-Set, auch wenn es wesentlich edler anzuschauen ist. Wir stellen Ihnen drei Dirndl-Arten vor, die sich neben dem Design auch im Hinblick auf den Verwendungszweck unterscheiden.

1.1. Klassiche Damen-Dirndl

Ist ein Dirndl wirklich noch traditionell? Ja, vor allem im Design der klassischen Damen-Dirndl spiegelt sich die ursprüngliche Tracht wider. Denn hier herrrschen klare Linien vor und es wird auf übertrieben verspielte Details wie Spitze oder Strass weitgehend verzichtet. Auch die Farben sich eher zurückhaltend, was zu einem schlichten aber trotzdem eleganten Look führt. Oft handelt es sich dabei um Trachtenkleider im Landhausstil wie zum Beispiel das Damen-Dirndl in Blau.

Das klassische Dirndl ist häufig aus Baumwolle oder einem Baumwolle-Polyester-Gemisch, das ein weiches und hautfreundliches Tragegefühl bietet. Es ist gerade aufgrund der dezenten Aufmachung für sehr viele Gelegenheiten geeignet. Sie können sich so auf dem Oktoberfest zeigen, wirken aber auch bei Freizeitaktivitäten wie einem Kinobesuch nicht übermäßig aufgebrezelt.

1.2. Festliches Damen-Dirndl

Das festliche Dirndl wird gerne auf Hochzeitsfeiern oder ähnlich wichtigen Familienfesten getragen. Das Material besteht häufig aus hochwertigen, edlen Stoffen wie Seide, Samt oder auch Leinen. Diese sind nicht nur sehr angenehm zu tragen, sondern lassen Sie elegant und stilvoll aussehen. Es ist zwar kein Muss, aber oft zieren die Kleider feine Stickereien, filigrane Spitzenbänder oder kleine Strasssteinchen.

Aufgrund des aufwändigen Designs ist diese festliche Bekleidung nicht ganz so preiswert und durch die vielen Ornamente sind sie meist auch nicht sehr pflegeleicht.

Dirndl-Damen-Test: Brautpaar in Dirndl und Lederhose mit Brautstrauß

Es gibt sogar weiße bzw. cremefarbene Braut-Dirndl für den schönsten Tag im Leben.

1.3. Modernes Damen-Dirndl

Für den großen Auftritt eignen sich viele moderne Damen-Dirndl. Sie beeindrucken mit leuchtenden Farben, gewagtem Dekolleté und ausgefallenen Details. Ungewöhnlich sind zum Beispiel Dirndl mit V-Ausschnitt. Beliebt ist auch die Variante mit engem Mieder oder einer neckischen Hakenschnürung. Diese Dirndl bestehen aus sehr unterschiedlichen Materialien und die Modelle aus synthetischen Fasern vertragen oft die Reinigung in der Waschmaschine.

Aber wo trägt man traditionell diese Dirndl? Ob brav oder sexy, das moderne Trachtenkleid passt perfekt für Ihren Ausflug auf das Oktoberfest oder ähnliche Volksfeste. Aber auch bei Freizeitunternehmungen sind Sie gut gekleidet. Am besten kaufen Sie gleich eine passende Strickjacke fürs Damen-Dirndl, damit Sie abends nicht frieren. Einige Hersteller wie Janker bieten auch spezielle Trachtenjacken für das Dirndl an.

Tipp: Achten Sie darauf, wie Sie die Schleife von der Schürze binden. Dahinter verbirgt sich eine interessante und wohl auch nicht ganz ernst zu nehmende Symbolik: Sind Sie verheiratet oder gebunden, sitzt die Schleife rechts. Mit der Schleife auf der linken Seite zeigen Sie sich offen für Avancen. Eine in der Mitte gebundene Schleife weist die Trägerin als Jungfrau aus und verwitwete Frauen tragen die Schleife auf dem Rücken.

2. Welche Rocklängen gibt es beim Dirndl?

Laut diverser Online-Tests für Damen-Dirndl gibt es keine verbindliche Regelung über die Kleider- bzw. Rocklänge beim Damen-Dirndl. Sie finden deshalb sehr viele Modelle in den Längen Mini, Midi und Maxi. Wofür Sie sich entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrer Körperstatur ab.

Sehr elegant ist die knöchellange Variante mit einer Rocklänge von 90 bis 95 cm. Viele große Frauen bevorzugen so ein Maxi-Dirndl in XL, weil es eine schlanke Silhouette zaubert. Besonders gut passt ein schwarzes, langes Dirndl zu Festen und Familienfeiern.

Dirndl-Damen-Test: Frau trägt ein Dirndl mit weißer Bluse und roter Schürze.

Bei einem gut sitzenden und bequemen Dirndl fallen Rock und Schürze in lockeren Falten herunter.

Die meisten Dirndl besitzen eine knapp das Knie bedeckende Kleiderlänge von 60 bis 80 cm. Das Midi-Damen-Dirndl sieht sexy aus, ist aber nicht zu aufreizend geschnitten. Die meisten Dirndl-Outfits auf dem Oktoberfest weisen diese Länge auf.

Sehr fesch sind Kleider mit 50 bis 60 cm Rocklänge, die knapp oberhalb des Knies endet. Kleine Frauen schätzen diese Variante, weil so ein Mini-Dirndl in XS einfach besser zu der Figur passt. Allerdings sind diese Modelle besser für Freizeitaktivitäten und weniger gut für festliche Feiern geeignet.

Aber wann ist ein Dirndl zu kurz? Eigentlich sollte das Dirndl in der traditionellen Version das Knie bedecken. Also die hier beschriebene Mini-Version ist schon recht gewagt. Ist die Kleidung noch kürzer, entspricht das Outfit nicht mehr dem Charakter des Trachtenkleides. Wenn Sie sehr kurze Kleidung bevorzugen, suchen Sie sich ein Trachten-Outfit für Damen ohne ein Dirndl zu tragen.

3. Worauf ist beim Kauf vom Damen-Dirndl laut Tests im Internet zu achten?

Ein Blick in die Tabelle zeigt, dass viele Dirndl mit Schürze aber dafür ohne Bluse angeboten werden. Das ergibt auch Sinn, denn so haben Sie viel mehr Wahlmöglichkeiten beim Kauf der Bluse. Sie können entsprechend Ihren Vorlieben zwischen einer kurzärmligen oder ärmellosen Dirndlbluse wählen oder sich für voluminösere Puffärmel entscheiden.

Traditionell ziert die meisten Dirndl ein tiefer, eckiger Ausschnitt, der Balkonett-Ausschnitt genannt wird. Wenn Sie eine separate Bluse kaufen, sollte der Ausschnitt mit dem Kleid harmonieren. Zum Beispiel passt zu einem eckig geschnitten Dirndl ein V-Ausschnitt oder ein Dekolleté in Herzform.

Tipp: Laut Dresscode gehört zwar eine Bluse zum traditionellen Dirndl, aber inzwischen haben sich die Regeln gelockert. Wenn es vom Ausschnitt her passt, können Sie bei sehr hohen Temperaturen auch auf die Bluse verzichten.

Ein sehr wichtiger Aspekt beim Trachtenkleid ist die Passform. Selbst ein XL-Dirndl sollte körpernah sitzen und die Figur betonen. Achten Sie aber darauf, dass die Bekleidung nicht die Bewegungsfreiheit einschränkt oder dass sich Falten unter dem Stoff abzeichnen. Idealerweise sollten zwei Finger zwischen Stoff und Körper passen.

Laut Damen-Dirndl-Tests ist es durchaus ratsam, das Dirndl eine Nummer größer zu kaufen. Das trifft besonders auf sehr kleine Größen wie dem XS-Dirndl zu. Testen Sie vorher, ob es Ihnen in der Kleidung schwerfällt, die Arme hochzuheben oder sich hinzusetzen.

Dirndl-Damen-Test: blonde Frau trägt blaues Dirndl ohne Bluse

In dem blauen Damen-Dirndl ohne Bluse betonen Sie dezent Ihre Oberweite.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Damen-Dirndl

4.1. Welche Schuhe trägt man zum Dirndl für Damen?

Im Prinzip passen alle Schuhe zum Damen-Dirndl, sie sollten nur mit dem Gesamtbild harmonieren. Besonders beliebt sind laut Online-Tests für Damen-Dirndl High Heels, Pumps und Ballerinas. Aber auch mit Sandalen oder sportlichen Sneakers sehen Sie gut gekleidet aus. Sehr ausgefallen ist der Look mit derben Trachtenschuhen, wie Sie Männer zu Lederhosen tragen.

Beachten Sie bei der Wahl der Schuhe aber unbedingt auch die Begebenheiten auf dem Fest. Auf der Wiesn sind feste Schuhe mit kleinerem Absatz ratsam, damit Sie in dem Gedränge nicht so leicht umknicken. Außerdem verletzen sich viele Frauen, weil sie mit ungeeigneten Schuhen für Damen-Dirndls wie Flip-Flops in Glasscherben treten.

» Mehr Informationen

4.2. Was sind bekannte Dirndl-Marken?

Es gibt einige Hersteller, die sich auf Trachtenmode spezialisiert haben, wie zum Beispiel Krüger, Marjo, Stockerpoint und Hammerschmid. Sie finden aber auch günstige Modelle von Ernstings Family.

» Mehr Informationen

4.3. Welchen BH trägt man unter einem Dirndl?

Empfehlenswert ist ein spezieller Dirndl-BH. In der Regel handelt es sich um einen Push-up-BH, der die Brust etwas anhebt. Zudem liegen die Träger ganz weit außen, denn sie sollten nicht unter der Bluse zu sehen sein. Dadurch passt der BH optimal unter das Dirndl mit dem berühmten Balconette-Ausschnitt.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es Dirndl für Kinder?

Sehr niedlich ist ein Kinder-Dirndl in 98 oder kleineren Größen. Sowohl bei diesen kleinen als auch größeren Modellen wie Dirndl in 158 handelt es sich um Sets, die aus Kleid, Bluse und Schürze bestehen. Denken Sie daran, dass Kinder sehr gerne auf Feiern tanzen und spielen. Das Kleid sollte deshalb nicht zu eng sitzen, sondern kann ruhig eine Nummer größer ausfallen. Hat Ihr Kinder die Konfektionsgröße 156, passt das Dirndl in 158 wahrscheinlich besser.

Dirndl-Damen-Test: Mädchen im Dirndl, die blonden Haare zu einem Zopf um den Kopf gebunden.

Bei dem jungen Mädchen im Dirndl in 98 rundet ein geflochtener Zopf das Outfit ab.

» Mehr Informationen