Die traditionelle Arbeitstracht bestand aus einem einfachen Hemd, über das ein Kleid angezogen wurde. Eine Schürze rundete das Ensemble ab. An diese Bekleidung erinnert immer noch das 3-teilige-Dirndl-Set, auch wenn es wesentlich edler anzuschauen ist. Wir stellen Ihnen drei Dirndl-Arten vor, die sich neben dem Design auch im Hinblick auf den Verwendungszweck unterscheiden.
1.1. Klassiche Damen-Dirndl
Ist ein Dirndl wirklich noch traditionell? Ja, vor allem im Design der klassischen Damen-Dirndl spiegelt sich die ursprüngliche Tracht wider. Denn hier herrrschen klare Linien vor und es wird auf übertrieben verspielte Details wie Spitze oder Strass weitgehend verzichtet. Auch die Farben sich eher zurückhaltend, was zu einem schlichten aber trotzdem eleganten Look führt. Oft handelt es sich dabei um Trachtenkleider im Landhausstil wie zum Beispiel das Damen-Dirndl in Blau.
Das klassische Dirndl ist häufig aus Baumwolle oder einem Baumwolle-Polyester-Gemisch, das ein weiches und hautfreundliches Tragegefühl bietet. Es ist gerade aufgrund der dezenten Aufmachung für sehr viele Gelegenheiten geeignet. Sie können sich so auf dem Oktoberfest zeigen, wirken aber auch bei Freizeitaktivitäten wie einem Kinobesuch nicht übermäßig aufgebrezelt.
1.2. Festliches Damen-Dirndl
Das festliche Dirndl wird gerne auf Hochzeitsfeiern oder ähnlich wichtigen Familienfesten getragen. Das Material besteht häufig aus hochwertigen, edlen Stoffen wie Seide, Samt oder auch Leinen. Diese sind nicht nur sehr angenehm zu tragen, sondern lassen Sie elegant und stilvoll aussehen. Es ist zwar kein Muss, aber oft zieren die Kleider feine Stickereien, filigrane Spitzenbänder oder kleine Strasssteinchen.
Aufgrund des aufwändigen Designs ist diese festliche Bekleidung nicht ganz so preiswert und durch die vielen Ornamente sind sie meist auch nicht sehr pflegeleicht.

Es gibt sogar weiße bzw. cremefarbene Braut-Dirndl für den schönsten Tag im Leben.
1.3. Modernes Damen-Dirndl
Für den großen Auftritt eignen sich viele moderne Damen-Dirndl. Sie beeindrucken mit leuchtenden Farben, gewagtem Dekolleté und ausgefallenen Details. Ungewöhnlich sind zum Beispiel Dirndl mit V-Ausschnitt. Beliebt ist auch die Variante mit engem Mieder oder einer neckischen Hakenschnürung. Diese Dirndl bestehen aus sehr unterschiedlichen Materialien und die Modelle aus synthetischen Fasern vertragen oft die Reinigung in der Waschmaschine.
Aber wo trägt man traditionell diese Dirndl? Ob brav oder sexy, das moderne Trachtenkleid passt perfekt für Ihren Ausflug auf das Oktoberfest oder ähnliche Volksfeste. Aber auch bei Freizeitunternehmungen sind Sie gut gekleidet. Am besten kaufen Sie gleich eine passende Strickjacke fürs Damen-Dirndl, damit Sie abends nicht frieren. Einige Hersteller wie Janker bieten auch spezielle Trachtenjacken für das Dirndl an.
Tipp: Achten Sie darauf, wie Sie die Schleife von der Schürze binden. Dahinter verbirgt sich eine interessante und wohl auch nicht ganz ernst zu nehmende Symbolik: Sind Sie verheiratet oder gebunden, sitzt die Schleife rechts. Mit der Schleife auf der linken Seite zeigen Sie sich offen für Avancen. Eine in der Mitte gebundene Schleife weist die Trägerin als Jungfrau aus und verwitwete Frauen tragen die Schleife auf dem Rücken.
Hallo, wo finde ich eine einzelne Trachtenbluse?
Vielen Dank im Voraus
Hallo Frau Stelzer,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Dirndl-Damen-Vergleich.
Wir empfehlen Ihnen, für Trachtenblusen die gängigen Internet-Plattformen Ebay sowie Amazon oder die Händler direkt zu konsultieren.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, welches Dirndl kann ich bei einer großen Oberweite tragen?
Grüße und vielen Dank
Hallo Christiane,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dirndl-Damen-Vergleich.
Wir empfehlen Ihnen, mit großer Oberweite eine halsferne, aber nicht zu tief ausgeschnittene Bluse zu wählen. Diese darf vom Stil her gern verspielt, etwa mit Spitze und Rüschen versehen sein. Das Dirndlkleid sollte eher schlicht gehalten sein.
Wir hoffen, wir haben Ihnen weitergeholfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team