Das Wichtigste in Kürze
  • Um die Oberbekleidung im perfekten Sitz zu halten, benutzen Herren und Damen einen Hemdhalter.
  • Es gibt verschiedene Modelle, die entweder am Oberschenkel oder an den Socken befestigt werden können.
  • Besonders unkompliziert sind Hemdhalter, die Sie wie einen Gürtel über dem Oberhemd tragen.

Hemdhalter-Test: Mann im weißen Oberhemd hebt beide Arme

Kennen Sie diese Situation: Sie halten eine wichtige Präsentation oder eine Rede vor Gästen und fühlen sich sehr unwohl, weil Ihr Oberhemd wieder zerknittert und zerknautscht aus der Hose gerutscht ist. Vor allem Leinenhemden bauschen sich gerne voluminös in Höhe der Bauchmitte auf. Wenn Sie in solchen Momenten perfekt gekleidet aussehen möchten, verhilft Ihnen ein Hemdhalter zu einem gepflegten und professionellen Outfit.

Es gibt unterschiedliche Arten von Hemdträgern, die sich im Hinblick auf die Trageweise und die Befestigung unterscheiden. Wir stellen Ihnen die gängigsten Modelle vor und informieren Sie über die Materialien sowie die Verschlussmöglichkeiten. So fällt es Ihnen leichter, den für Sie am besten geeigneten Hemdhalter für Frauen oder Männer zu finden.

1. Welche Arten von Hemdhaltern gibt es?

Wie funktionieren Hemdenhalter? Vor allem bei Bewegungen oder dem Strecken der Arme rutscht das Oberhemd mehr oder weniger weit aus der Hose heraus. Dann bildet sich über dem Bund ein Stoffwulst, der unangenehm aufträgt. Bei dem Hemdhalter für Herren und Damen handelt es sich um ein elastisches Band, das am Hemd befestigt wird und dadurch einen perfekten Sitz sichert. Das Prinzip ähnelt dabei dem von Hosenträgern.

Laut diverser Online-Tests von Hemdhaltern unterscheiden sich drei gängige Typen hinsichtlich Funktionsweise und Anwendungsart. Beim sogenannten Shirt Stay handelt es sich um eine klassische Version, die Sie an der Y-Form erkennen können. Die beiden oberen Gurte werden auf beiden Seiten der Hüfte am unteren Ende des Oberhemdes befestigt. Das lange Ende wird dagegen an den Socken festgeklemmt. Diese Variante kann nur an den Seiten des Hemdes befestigt werden.

Tipp: Es gibt auch eine Hemdhalter-Unterhose mit einem breiten Bund, die ein Verrutschen des Oberhemds verhindert. Diese Doppelbund-Hemdhalter-Hosen gibt es für Damen und Herren.

Ähnlich funktioniert auch das Shirt Garter. Dieses Modell hat eine O-Form, weil die Schlaufe über das jeweilige Bein gezogen wird. An diesem Gurt sind drei Riemen mit Clips angebracht, die mit dem Saum des Oberhemdes verbunden werden. Es ist allerdings gewöhnungsbedürftig, die Gurte am Oberschenkel zu tragen, und bei empfindlicher Haut können Druckstellen entstehen. Allerdings sichert dieses Modell den optimalen Sitz des Hemdes.

Einen sehr guten Tragekomfort bietet der Gürtel-Hemdhalter bzw. Shirt Stay Bell. In der Regel handelt es sich um elastische Hüftgurte mit Klettverschluss, die unter dem Hosenbund getragen werden. Eine Anti-Rutsch-Beschichtung auf beiden Seiten sorgt dafür, dass das Hemd in Position bleibt. Diese Variante passt besser zu Slim-Fit-Oberhemden, die ohnehin eng am Körper liegen. Im Lauf des Tages kann der Gürtel jedoch, etwa nach dem Essen, drücken.

Typ Vorteile Nachteile
Shirt Stay
  • hält auch Socken in Position
  • fällt unter Hose kaum auf
  • kann Bewegungsfreiheit einschränken
  • weniger flexibel mit 2 Clips
Shirt Garter
  • flexibel anzubringen dank 3 Clips
  • guter Sitz
  • kann unter Hose auffallen
  • kann mit der Zeit drücken
Shirt Stay Bell
  • sitzt versteckt unterm Bund
  • angenehm zu tragen
  • kann weite Hemden aufbauschen
  • kann auf Dauer drücken

2. Worauf ist laut Hemdhalter-Tests im Internet bei den Materialien zu achten?

Ein Blick in den Vergleich zeigt, dass die Hemdhalter aus vielen verschiedenen Materialien gefertigt werden. Überwiegend werden Kunststoffe wie Polyester, Polyamid und Nylon verwendet, weil diese synthetischen Fasern sehr strapazierfähig sind. Sie halten den Zug stand, ohne dabei zu reißen. Außerdem sind sie so flexibel, dass sie sich gut den Bewegungen der Beine anpassen.

Hemdhalter-Test: Mann mit Anzughose und hellem Oberhemd mit dunklem Schlips und Krawattennadel vor blauem Hintergrund

Auch wenn Sie eine Krawattenadel tragen, verhindern Sie damit nicht die lästigen Knitterfalten am Bauch.

Damit die Gurte besonders elastisch sind, enthalten sie einen Anteil an Elasthan oder Spandex. Diese künstlichen Fasern lassen sich sehr gut dehnen, ziehen sich aber immer wieder in die ursprüngliche Form zurück. Das ist wichtig, damit die Spanngurte nicht ausleihern.

Laut gängigen Hemdhalter-Tests im Internet sind die meisten synthetischen Kunstfasern nicht sehr atmungsaktiv und damit auch nicht besonders hautfreundlich. Schweiß und Feuchtigkeit sammeln sich im Gewebe und können die Haut reizen bzw. Rötungen verursachen. Gerade bei den fest anliegenden Gurten für die Oberschenkel können sich Hautirritationen wie Juckreiz einstellen. In diesem Fall sollten Sie die Shirt Garter umgehend entfernen.

Die Hemdhalter für Damen und Herren in Form eines Gürtels bestehen ebenfalls aus einem Mix aus elastischen Kunstfasern. Denn ein starrer Gürtel würde zu sehr einschneiden und auf die Organe im Bauchraum drücken. Die gummierte Fläche enthält oft Latex. Da Sie den Gürtel über dem Hemd tragen, sind allergische Reaktionen jedoch eher selten.

3. Was ist beim Kauf von Damen-und-Herren-Hemdhaltern wichtig?

Da Hemdhalter für Herren und Damen geeignet sind, gibt es meist größenverstellbare Halterungen. Die Hemdhalter-Gürtel haben meist einen Klettverschluss, der sich flexibel dem Körper anpasst. Vereinzelt finden Sie diese Modelle auch in verschiedenen Größen, was bei Übergrößen empfehlenswert ist. Messen Sie Ihren Bauchumfang und wählen Sie die entsprechende Länge aus.

Der am Oberschenkel sitzende Shirt Garter hat meist Verschlussschnallen aus Metall, mit denen sich die Weite sehr gut regulieren lässt. Bei dem klassischen Shirt Stay für die Socken wiederum gibt es eine Verstellschnalle, mit der die Länge des Bandes an Ihr Bein angepasst werden kann.

Die Hemdhalter für die Beine verfügen außerdem über Clips, mit denen das Halteband am Oberhemd oder zusätzlich an den Socken fixiert wird. Meist sind diese Klemmen aus robustem Metall. Sie sollten aber nicht zu dick ausfallen, damit sie sich nicht unter der Hose abzeichnen. Hemdhalter-Tests im Internet raten außerdem zu gummierten Innenflächen, damit der Verschluss den Stoff nicht beschädigen kann.

Hemdhalter-Test: 2 Clips vom schwarzen Hosenträger auf zerrissener Jeans

Wie beim Hosenträger wird der Hemdhalter mit Clips an dem jeweiligen Stoff befestigt.

4. Wie wird der Hemdhalter richtig am Oberhemd fixiert?

Wenn Sie zum ersten Mal einen Hemdhalter kaufen, haben Sie wahrscheinlich viele Fragen. Aber es ist gar nicht so schwierig, die Hilfe richtig anzuziehen. Es lohnt sich auf jeden Fall, denn das Hemd sitzt nicht nur perfekt, sondern zaubert auch eine schlankere Silhouette.

Unabhängig davon, welchen Hemdhalter für Männer oder Frauen Sie benutzen, stecken Sie Ihr Hemd lieber nicht in die Unterhose. So entstehen leicht Knitterfalten im Oberhemd. Stattdessen raten Hemdhalter-Tests im Internet zu einem Unterhemd, da es auch schon als Rutschbremse wirkt. Das Unterhemd gehört auf jeden Fall in die Unterhose.

Haben Sie Unterwäsche und Oberhemd angezogen, verschließen Sie die Knöpfe. Wenn Sie einen Shirt Stay Bell bevorzugen, platzieren Sie ihn unterhalb der Gürtellinie. Verschließen Sie den Klettverschluss nicht zu fest, damit Sie sich angenehm bewegen können. Verwenden Sie den klassischen Shirt Stay, befestigen Sie zunächst die Clips am Oberhemd und dann an den Socken. Gehen Sie einige Male, um die Bewegungsfreiheit zu testen.

Das Shirt Garter legen Sie am besten zuerst um den Oberschenkel und dann verteilen Sie die Clips am unteren Saum des Hemdes. Achten Sie darauf, dass hier nicht zu viel Spannung entsteht. Zum Schluss ziehen Sie die Anzughose an.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Hemdhaltern

5.1. Sind Hemdhalter bequem?

In puncto Tragekomfort schneiden die Gürtel am besten ab, dafür garantieren Sie aber keinen ganz so perfekten Sitz. Die anderen beiden Varianten ziehen das Hemd immer wieder in eine straffe Form zurück, sind aber sicher zunächst etwas ungewohnt. Vor allem das Modell für den Oberschenkel kann nach längerer Zeit drücken. Dagegen fällt der Shirt Stay beim Tragen kaum auf.

» Mehr Informationen

5.2. Wie werden Hemdhalter für Herren und Damen gewaschen?

Die meisten Hemdhalter-Gürtel können Sie in der Waschmaschine bei maximal 30 Grad Celsius waschen. Achten Sie darauf, den Klettverschluss zu schließen, damit sich keine anderen Kleidungsstücke darin verhaken. Bei den Modellen mit metallenen Klammern und Clips raten viele Hersteller zur Handwäsche. Die Metallteile sollten nicht zu lange in der Nässe liegen, weil sie sonst unter Umständen rosten könnten.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist ein Hemdhalter für Ärmel?

Im 19. Jahrhundert hatten die Herrenhemden eine Einheitsgröße. Elastische Ärmelhalter wurden knapp über den Ellenbogen geschoben, wodurch sich die Länge regulierte. Die heutige Mode hat zwar eine bessere Passform, aber trotzdem ist die Handmanschette ein witziges Accessoire.

» Mehr Informationen

5.4. Muss ich mein Hemd in der Hose tragen?

Nein, beim Freizeitlook wirkt es lässiger, wenn das Oberhemd locker über der Hose fällt. Anders sieht es jedoch bei formellen Anlässen sowie im Job aus. Hier sollten Sie lieber die traditionelle Variante mit Hemd in der Hose bevorzugen.

» Mehr Informationen

Hemdhalter

In diesem YouTube-Video testet der Content-Creator das Shirt Garter. Der Sitz des Oberhemdes überzeugt den Tester, aber das Tragegefühl findet er nicht so angenehm.

Quellenverzeichnis