Das Wichtigste in Kürze
  • Zahlreiche elegante Kleider bestehen aus Kunstfasern wie Polyester, Nylon oder Satin. Dadurch erhalten die Abendkleider oft einen schönen Glanz. Besonders angenehm auf der Haut sind Abendkleider aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Seide. Ist ein Anteil von Elasthan oder Spandex mit verarbeitet, dann sind die Abendkleider leicht elastisch und bieten einen hohen Tragekomfort.

Abendkleid im Test: Junge blonde Frau probiert verschiedene Abendkleider in einer Boutique an.

1. Wie lang sollten Abendkleider sein?

Die häufigsten Kleiderlängen, die Sie in unserem Abendkleider-Vergleich finden, sind bodenlang, knielang und kürzer als knielang. Bodenlange Kleider sind häufig Ball-Kleider, beispielsweise Abiballkleider. Lange Abendkleider werden aber auch zu besonders formellen Anlässen wie einer Opernpremiere oder auf Hochzeiten getragen. Sie gelten als sehr elegant und sollten so lang sein, dass die Schuhspitze noch unter dem Kleid hervorschauen.

Wenn Sie ein Kleid als Hochzeitsgast suchen, dann darf das oft aber auch ein kurzes Abendkleid wie ein Cocktailkleid, Wickelkleid oder Etuikleid sein. Oft gilt für Hochzeiten jedoch, dass die Abendkleider nicht kürzer als knielang sein sollten.

Mini-Abendkleider, die oberhalb des Knies enden, sind vor allem für informelle Anlässe wie Empfänge oder Partys passend. Zudem empfehlen Online-Tests für Abendkleider Minikleider vor allem für junge Frauen und Mädchen.

2. Ist das beste Abendkleid gefüttert?

Ob Sie ein eher schlichtes oder lieber ein aufwendig gestaltetes Abendkleid kaufen, ist vor allem von Ihrem Geschmack abhängig. Cocktail-Kleider sind häufig verspielt und mit Spitze und Tüll oder Chiffon ausgestattet. Pailletten-Kleider wirken vor allem auf Abendveranstaltungen glamourös. Schlichte Abendkleider ohne Verzierungen erhalten ihre Eleganz durch das verwendete Material oder durch den Schnitt. Schlichte Abendkleider sind zum Beispiel Wickelkleider oder Etuikleider.

Ein guter Sitz kann durch ein gefüttertes Abendkleid erreicht werden. Zudem sind gefütterte Abendkleider in der Regel blickdicht. Eine hohe Taille gilt als schmeichelnd für die Figur.

Schulter- und rückenfreie Modelle eignen sich vor allem für Galas, Bälle oder große Abendveranstaltungen. Wird ein Dresscode für eine Veranstaltung vorgegeben, kann ein schulter- und rückenfreies Abendkleid mit einem Blazer oder einer Jacke kombiniert werden. Schulter- und rückenfreie Abendkleider gelten als jugendlich und sexy.

Die A-Linie: Bei einem A-Linien-Abendkleid ist der obere Teil des Kleides enger, und die Weite des Stoffes nimmt nach unten hin allmählich zu. Dieser Schnitt verleiht dem Kleid eine schmeichelhafte Passform, betont die Taille und bietet gleichzeitig eine bequeme und elegante Linie, die über die Hüften und Oberschenkel fließt. Online-Tests für Abendkleider empfehlen Kleider in A-Linie für alle Figurtypen.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für Abendkleider für die Wäsche unter festlichen Kleidern?

Wenn Sie sich für ein schulter- oder rückenfreies Abendkleid wie ein Neckholder-Kleid entscheiden, dann ist ein trägerloser BH dafür eine gute Wahl. Vor allem für figurbetonte Abendkleider bietet sich figurformende Wäsche an. Diese ist für den Bereich von Bauch, Po und Oberschenkeln bis unter die Brust erhältlich. Sie sorgt dafür, dass das Abendkleid gut fällt.

Zudem gehört zu einem festlichen Abendkleid immer eine passende Strumpfhose. Im Sommer darf das ein dünnes und feines Modell mit einer Dernierzahl bis zu 15 sein. Im Winter kann die Strumpfhose unter dem Abendkleid auch wärmend wirken.

Quellenverzeichnis