Das Wichtigste in Kürze
  • Trachtenröcke sind nicht nur für Volksfeste ideal. Sie vereinen traditionelle Elemente mit modernem Design. Wenn Sie einen Trachtenrock kaufen wollen, sollten Sie auf das Material, den Verschluss und die Farbe achten.

Trachtenrock im Test: Frau steht vor Holzwand und trägt einen Trachtenrock unter einem Dirndl.

1. Welche Arten von Trachtenröcken gibt es?

Trachtenröcke unterscheiden sich in erster Linie in der Länge und in der Farbe beziehungsweise dem Muster. Ein moderner Trachtenrock ist meist kürzer geschnitten. Sie finden daher in unserem Trachtenrock-Vergleich auch Mini-Modelle. Ein langer Trachtenrock reicht oft bis zum Knöchel und bietet einen sehr traditionellen Look. Sie finden solche Modelle als „Maxi-Röcke“.

Ein guter Kompromiss stellt laut gängigen Trachtenrock-Tests aus dem Internet der Trachtenrock in Midi-Länge dar. Solch ein Rock geht meist bis kurz über das Knie. Sie können die Länge der Trachtenröcke gut mit anderen Röcken vergleichen. So finden Sie den besten Trachtenrock mit Ihrer Wunschlänge.

Farblich gibt es nahezu keine Grenzen. Trachtenröcke sind in vielen verschiedenen Farben und Mustern erhältlich. So finden Sie in unserer Vergleichstabelle einfarbige Modelle und Trachtenröcke mit kreativen Mustern.

Tipp: Modelle wie ein Trachtenrock in Schwarz oder Braun lassen sich leichter mit verschiedenen Blusen und Accessoires kombinieren und sind daher eine gute Wahl für Erstanschaffungen.

2. Welche Kaufkriterien sind laut Trachtenrock-Tests im Internet besonders wichtig?

Online-Tests von Trachtenröcken stellen insbesondere das Material und den Verschluss in den Fokus. Ein Trachtenrock aus Leinen ist beispielsweise besonders atmungsaktiv und somit ideal für warme Tage. Ein Dirndl-Rock aus Polyester hingegen ist oftmals preiswerter und trocknet schneller. Baumwolle ist hingegen das klassische Material, welches überwiegend verwendet wird.

Bei Trachtenröcken gibt es verschiedene Verschlussarten. Einige Modelle, wie der Trachtenrock mit Gummibund, bieten zusätzlichen Komfort und müssen nicht verschlossen werden. Klassische Modelle greifen oft auf Reißverschluss oder eine Knopfleiste zurück.

3. Wie kombinieren Sie einen Trachtenrock?

Ein Trachtenrock bietet vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Eine klassische Wahl ist der Trachtenrock mit Bluse. Hierbei kann eine traditionelle Trachtenbluse oder eine moderne Bluse verwendet werden. Zusammen mit einem Dirndl-BH, schicken Schuhen und einer passenden Trachtenschürze sind Sie voll ausgestattet. Geeigneter, aber dennoch dezenter Schmuck vervollständigt Ihr traditionelles Outfit.

Quellenverzeichnis