Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Tüllrock können Sie entscheiden, ob Sie einen einfachen Rock oder ein bauschiges Modell mit mehreren Schichten suchen. Auch ein Unterrock ist möglich, sodass der Rock auffälliger oder dezenter sein kann. Besonders elegant sind knielange oder wadenlange Varianten.

Tüllrock-Test: Frau in rosa Tüllrock vor einem Geschäft.

1. Wann trägt man einen Tüllrock?

Ein Tüllrock kann diversen Online-Tests zufolge für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten verwendet werden, denn schlussendlich entscheidet stets Ihr persönlicher Geschmack, wann Sie den Rock tragen wollen. Möglich ist ein schickes Outfit mit einem Tüllrock für Damen zum Beispiel für folgende Anlässe:

  • Party
  • Freizeit
  • allgemein festliche Anlässe
  • Ballett
  • Fasching
  • Hochzeit

2. Welche Tüllrock-Arten gibt es?

In einem Tüllrock-Vergleich wird meist unterschieden, zu welchem Anlass Sie den Tüllrock tragen können. In diversen Online-Tests wird der Tüllrock in verschiedensten Modellen präsentiert, die sich zum Beispiel durch die Anzahl der Tüllschichten oder die Farben unterscheiden.

  • Tüllrock für den Alltag: Im Alltag können Sie jederzeit einen Tüllrock tragen, sofern es in Ihrem Job zum Beispiel kein Problem ist. Aber auch privat für Partys stechen Sie mit diesem Outfit, welches wieder moderner wird, hervor.
  • Tüllrock zum Karneval: An Karneval sind Tüllröcke nicht nur bei der Damenwelt beliebt, auch einige Herren kleiden sich in verrückte Outfits, um Spaß zu haben.
  • Tüllrock zur Hochzeit: Ein Tüllrock ist für den Hochzeitsgast ideal, da der Rock ein festliches Design hat, aber gleichzeitig auch schlicht genug ist, dass Sie der Braut nicht komplett die Show stehlen.

Tipp: Sogar das Brautkleid kann aus Tüll bestehen oder Tüllakzente aufweisen. Teilweise entscheiden sich Bräute auch rein für einen Tüllrock zur zum Beispiel standesamtlichen Hochzeit, der mit einem enganliegenden weißen Träger-Shirt kombiniert werden kann.

3. Was ist beim Kauf eines Tüllrocks laut diversen Online-Tests besonders wichtig?

Ehe Sie sich einen Tüllrock kaufen, sollten Sie wissen, für welchen Anlass Sie ihn tragen wollen. Der beste Tüllrock muss zu Ihren Ansprüchen passen. Zusätzlich sind folgende Punkte besonders relevant:

  • Stil: Je nach Anlass sollte der Tüllrock eher modern sein (dann hat er oftmals auch mehrere Schichten und ist auffälliger) oder eleganter (in dem Fall sind die Röcke meist enger und schmaler geschnitten).
  • Länge: Es gibt den Tüllrock als Minirock, aber auch sehr lange Tüllröcke bis zu den Knöcheln oder als Knie- oder Wadenvariante. Meist wird von den Herstellern eine genaue Zentimeterangabe für die Länge angegeben, manchmal aber auch nur Angaben wie Midi-Tüllrock oder Mini-Tüllrock für mittellange oder kurze Varianten.
  • Farbe: Soll es ein sehr elegantes Outfit sein, dann ist ein schwarzer Tüllrock ideal. Weiße Tüllröcke eignen sich für Hochzeiten und bunte Varianten vor allem für Partys oder Karneval. Je nach Modell und Hersteller gibt es die Tüllröcke zudem nicht nur in bunten Farben wie Grün, Rot oder Blau, sondern auch mit Mustern oder Farbverläufen.
  • Sonstiges: Achten Sie beim Kauf darauf, ob der Tüllrock einen Unterrock hat und ob das überhaupt gewünscht ist. Einige Röcke besitzen auch mehrere Schichten Tüll und bauschen sich daher besonders auf. In der Maschine sind Tüllröcke dagegen eher selten waschbar, damit sollten Sie also idealerweise nicht rechnen, sondern direkt eine Handwäsche für das empfindliche Material einplanen.

Quellenverzeichnis