Backofen reinigen: schnell, einfach und auch ohne Chemie

backofenreinigung

Jeder, der in seiner Küche gerne kocht und backt, kennt das leidige Thema: Werden Herd und Ofen regelmäßig verwendet, ist eine Reinigung unabdingbar und speziell im Fall des Backofens schieben wir diese Reinigung gern möglichst lang auf. Das Endergebnis ist dann manchmal ein Backofen mit eingebrannten Flecken, die nur schwer oder mit viel Kraftaufwand zu entfernen sind.

Damit Sie in dieser Situation nicht vollkommen ratlos dastehen, hat die Redaktion von Vergleich.org beliebte Methoden getestet, mit denen Sie Ihren Backofen reinigen können. Hier zeigen wir Ihnen, wie und womit Sie Ihren Backofen richtig reinigen – egal, ob mithilfe von Backofenreinigersprays oder ohne Chemie und mit speziellen Hausmitteln.

1. Backofen chemisch reinigen: Wie verwendet man Backofenreinigersprays?

Ein Backofenreinigerspray reinigt Ihren Ofen mithilfe von Chemie und findet sich in der Regel in allen gängigen Drogerien. Ihre Handhabung ist einfach und unbedenklich, solange Sie unserer Anleitung zur Kalt- und Warmreinigung folgen.

Tipp: Wenn Sie gerade kein Backofenreinigerspray zur Hand haben, können Sie auch Rasierschaum verwenden.

backofen-innen

Das saubere Innenleben eines Backofens ist ein Vergnügen für die Augen.

1.1. Backofenreinigerspray: Zusammensetzung und Handhabung

Den Sprays verschiedener Hersteller ist zumeist gemein, dass sie aus einer Kombination von

Diese kommen auch in handelsüblichem Waschmittel vor.

Da den meisten Backofenreinigern noch weitere Bestandteile (bspw. aliphatischer Kohlenwasserstoff) hinzugefügt werden, gelten die Reiniger als Chemiekeulen. Beachten Sie daher,

  • dass der Reiniger nicht auf die Haut gelangen
  • und die Ausdünstungen nicht direkt eingeatmet werden sollten, da dies für die Atemwege nicht förderlich ist.

Bei richtiger Handhabung sind die Sprays allerdings für die Gesundheit ungefährlich und Sie können damit ohne Bedenken Ihren Backofen reinigen.

1.2. Den Ofen mit einem Backofenspray reinigen: So geht’s

Backofenreinigung Spray

Auch Ihr Backofenrost lässt sich mit gängigen Backofensprays reinigen.

Haben Sie sich für eines der gängigen Sprays entschieden, stehen Ihnen mit diesem Spray zwei Vorgehensweisen zur Auswahl, wie Sie Ihren Backofen reinigen können:

Die Kaltreinigung Die Warmreinigung
kaltreinigung warmreinigung
  1. Die Spraydose vor der Nutzung zunächst kräftig schütteln.
  2. Die Flächen des Ofens aus einer Entfernung von mindestens 15 cm ansprühen; nicht in Öffnungen und Schlitze sprühen.
  3. Eine Stunde einwirken lassen; bei starken Verschmutzungen ist auch eine Einwirkzeit von zwei Stunden möglich.
  4. Den Schmutz und Schaumreste mit einem feuchten Tuch aufnehmen und mit viel Wasser nachwischen.
  5. Den Backofen einmal leer auf voller Hitze für ca. 20 Minuten laufen lassen.
  1. Den Backofen auf 40 bis 50°C erhitzen und abschalten.
  2. Die Dose vor dem Einsprühen kräftig schütteln.
  3. Die Flächen des Ofens aus einer Entfernung von mindestens 15 cm ansprühen und dabei Öffnungen und Lüftungsschlitze aussparen.
  4. Den Schaum eine halbe Stunde einwirken lassen.
  5. Die Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch aufnehmen und mit viel Wasser nachwischen.
  6. Den Backofen einmal leer auf voller Hitze für ca. 20 Minuten laufen lassen.
sehr gründliche Reinigung
lange Einwirkzeit
gründliche Reinigung
kurze Einwirkzeit

Achtung: Stellen Sie insbesondere bei der Warmreinigung sicher, dass Sie aufsteigende Ausdünstungen des Sprays, die bei Kontakt zur warmen Oberfläche des Ofens entstehen, nicht einatmen.

2. Backofen natürlich reinigen: Welche Hausmittel lassen sich wie anwenden?

Putzutensilien

Einige Mittel, mit denen Sie Ihren Backofen säubern können, haben Sie in der Regel schon zu Hause.

Möchten Sie Ihren Backofen lieber mithilfe eines Hausmittels ohne Chemie reinigen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: Vergleich.org hat diese für Sie getestet und präsentiert Ihnen nun die effektivsten Hausmittel, mit denen Sie Ihren Ofen richtig reinigen können.

2.1. Backofen mit Backpulver reinigen

Backofen Lappen

Ein Lappen, Backpulver und Wasser können schon ausreichen, um Ihren Ofen wieder zum Strahlen zu bringen.

Eine sehr beliebte und effektive Methode ist die Backofenreinigung mit Backpulver. Backpulver und Wasser werden hierfür ganz simpel zu einer dickflüssigen Paste verarbeitet, die sich besonders gut punktuell auf hartnäckige Flecken auftragen lässt.

  1. Mischen Sie drei bis vier Päckchen Backpulver mit ca. 100 Milliliter Wasser.
  2. Geben Sie den Inhalt der Backpulver-Päckchen portionsweise in das Wasser.
  3. Die Paste sollte dickflüssig bis zäh werden. Entstehen Klumpen, können Sie ein wenig Wasser hinzugeben.
  4. Nach einer Einwirkungszeit von bis zu 24 Stunden können Sie die meisten Flecken dann gemeinsam mit der Paste von der Oberfläche des Ofens lösen. Ein feuchtes Tuch reicht dafür aus.

2.2. Backofen mit Soda reinigen

Backofen Soda

Handelsübliches Soda bekommen Sie in der Regel in jedem Drogeriemarkt in Ihrer Nähe.

Wenn vor allem die Decke Ihres Backofens Verschmutzungen aufweist, sollten Sie versuchen, Ihren Backofen mit Soda oder Waschsoda zu reinigen. Dieses können Sie in Wasser lösen und die Lösung dann mit einer Sprühflasche auf alle Oberflächen des Ofens aufsprühen. Dabei gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Für die Soda-Lösung mischen Sie einen Esslöffel Waschsoda mit ca. einem Liter Wasser.
  2. Für eine hochdosierte Lösung sollten Sie drei bis vier Esslöffel Waschsoda auf einen Liter Wasser geben.
  3. Rühren Sie das Waschsoda in das Wasser ein, bis es sich vollständig aufgelöst hat.
  4. Füllen Sie die Lösung dann in eine Sprühflasche um und lassen es Einwirken, bis Sie die Verschmutzungen mit einem Lappen entfernen können.

Es ist auch möglich, eine feuerfeste Schüssel mit einer hochdosierten Lösung auf ein Backblech oder Gitter direkt unter die Decke des Ofens zu stellen. Die Verschmutzungen werden so quasi verflüssigt und tropfen nach unten.

2.3. Backofen mit Zitronensäure reinigen

Backofen Zitrone

Die fertige Mischung können Sie einfach im Ofen platzieren und abwarten.

Sie können Ihren Backofen auch einfach mithilfe einer Zitrone reinigen. Dafür gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Mischen Sie den Saft einer Zitrone mit etwas Wasser.
  2. Geben Sie das Zitronen-Wasser-Gemisch in den Ofen und erhitzen diesen ca. eine Stunde auf 120 Grad.
  3. Der Wasserdampf löst in Kombination mit der Zitronensäure Verkrustungen und Schmutz.
  4. Anschließend können Sie den Schmutz einfach mit einem feuchten Lappen abwischen.

2.4. Backofen mit Natron und Essig reinigen

Backofen reinigen

Wenn sich der Schmutz gelöst hat, ist er mit einem Lappen leicht zu entfernen.

Die Kombination aus Natron und Essig löst hartnäckigen Schmutz von Ihrem Backofenrost, der Innenscheibe oder dem Seitengitter gleichermaßen. Damit Sie Ihren Backofen mithilfe dieser Mittel richtig reinigen, gehen Sie am besten folgendermaßen vor:

  1. Mischen Sie Natron und Essig.
  2. Tragen Sie das Gemisch dafür einfach auf betroffene Stellen und Eingebranntes auf.
  3. Erhitzen Sie den Ofen ca. 45 Minuten auf 75 Grad
  4. Mit einem feuchten Lappen können Sie den Schmutz anschließend einfach entfernen.

3. Selbst reinigender Backofen: eine moderne Alternative?

Moderner Ofen

Mit einem selbstreinigenden Backofen sparen Sie sich viel Arbeit – für umweltbewusste Personen ist er aufgrund seines Stromverbrauches jedoch trotzdem weniger geeignet.

Sie haben keine Lust, Ihren Ofen selbst zu reinigen? Dann hilft nur ein Putzservice oder ein selbst reinigender Backofen. Diese Geräte sind auch unter der Bezeichnung Pyrolyse-Backofen bekannt.

Wählt man bei diesen Geräten das Reinigungsprogramm, erhitzt sich der Ofen auf bis zu 500°C und verbrennt auf diesem Weg – in Kombination mit einer spezifischen Beschichtung – alle Verschmutzungen im Inneren des Backofens.

Nichts für Stromsparer: Wird die Pyrolyse-Funktion eines solchen Backofens verwendet, kostet Sie dies im Durchschnitt Strom im Wert von ein bis zwei Euro.

Bildnachweise: stock.adobe.com/Елена Гурова, stock.adobe.com/yatcenko, VGL/ Antonia Grzelak, VGL/Antonia Grzelak, VGL/Antonia Grzelak, stock.adobe.com/Budimir Jevtic, stock.adobe.com/brizmaker (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)