Wie steht Deutschland zur veganen Ernährung? Anlässlich des Welt-Vegan-Tags am 1. November hat die Redaktion von Vergleich.org zwei Umfragen durchgeführt. Unser Ziel war es, herauszufinden, wie offen die Verbraucher:innen gegenüber veganen Lebensmitteln statt tierischen Produkten sind und bei welchen Produkten sie ihre anfängliche Skepsis bereits abgelegt haben.

Viele sind offen, der vegane Lebensstil ist jedoch noch die Ausnahme
Wir wollten von den Befragten zweierlei wissen: Wie sie grundsätzlich zu veganer Ernährung stehen und welche positiven Erfahrungen sie schon mit veganen Ersatzprodukten gemacht haben. Die Umfrageergebnisse der Vergleich.org-Redaktion zeigen: Der Trend zur bewussteren Ernährung gewinnt an Fahrt. Zwar leben nur 2 % der Befragten vollständig vegan, doch weitere 12 % ernähren sich vegetarisch und greifen regelmäßig zu veganen Mahlzeiten. Auf Milch, Eier oder Honig möchten sie bislang nicht verzichten, doch die Offenheit für pflanzliche Optionen ist klar erkennbar.
Fast die Hälfte (46 %) isst weiterhin Fleisch, probiert aber gelegentlich komplett vegane Gerichte aus. Das ist ein Signal dafür, dass das Verständnis für vegane Kost sich vom klischeehaften Salat oder Körnerfutter wegbewegt hin zu ganzheitlichen Mahlzeiten mit Spaß und Geschmack. Lediglich gut ein Drittel hält konsequent an tierischen Lebensmitteln fest und sieht in veganer Ernährung derzeit keine Option.
Ob auf die geschmackliche Akzeptanz auch die sprachliche Akzeptanz folgt, bleibt weiterhin mit Spannung abzuwarten. Die medial und politisch ausgefochtene Debatte darum, wie vegane Alternativen zu beliebten Fleisch- und Wurstwaren heißen dürfen, ist noch nicht zu Ende geführt. Unabhängig davon, ob Begriffe wie “Veggie-Schnitzel” künftig Streichwörter in diesem Text wären, steht fest: Diese Lebensmittel sind längst Teil der Einkaufsrealität vieler Menschen geworden.
Nur 5 % empfinden es als Herausforderung, vegane Gerichte anzubieten, etwa wenn vegan lebende Gäste zu Besuch sind. Aber sie versuchen es dennoch. Das Verständnis für vegane Ernährung wächst und auch für Personen, die konsequent so leben.
Damit wird deutlich: Die Mehrheit bewegt sich zwischen Gewohnheit und Offenheit. Nur wenige verzichten konsequent, doch viele Menschen sind bereit, Neues auszuprobieren.
Überraschend gut: Vegane Produkte überzeugen im Geschmack
Ein Gewinn für Hersteller und Verbraucher:innen gleichermaßen: Bei veganen Ersatzprodukten für tierische Lebensmittel überwiegt inzwischen die positive Erfahrung. Besonders pflanzliche Burger oder Würstchen schneiden gut ab – 17 % der Befragten bemerkten kaum Unterschiede zu klassischen Varianten. Auch vegane Süßigkeiten (16 %) und Milchalternativen (12 %) überzeugten geschmacklich. Das überrascht kaum: In den letzten Jahren wurde viel Aufwand in die Entwicklung von Lebensmitteln investiert, die dem tierischen Original möglichst nahekommen und den Verzicht auf Tierprodukte deutlich erleichtern.
Vegane Produkte sind kein Kompromiss mehr, sondern werden zunehmend als vollwertige Alternative wahrgenommen. Viele Konsumentinnen und Konsumenten erleben: Geschmacklich muss man heute kaum Abstriche machen. Lediglich die Vegan-Fertiggerichte haben es in der Gunst der Verbraucher:innen schwer. Nur 5 % haben schon mal ein Gericht probiert, das sie wirklich überzeugt hat. Hier scheint es noch viel Luft nach oben für Hersteller zu geben.
Neugier ja – aber mit Vorbehalten
Ein Viertel der Teilnehmenden hat noch keine veganen Produktvarianten für Fleisch oder Milch ausprobiert, zeigt sich aber offen dafür. 17 % lehnen alternative pflanzliche Produkte hingegen ab. Immerhin sind das weniger als jene, die grundsätzlich eine vegane Ernährungsweise ablehnen (35 %). Ein zarter Anfang hin zu mehr pflanzlicher Ernährung und weniger Fleisch.
Dazwischen liegt eine wachsende Gruppe neugieriger Verbraucher:innen, die Orientierung suchen. Hier können transparente Informationen und unabhängige Produktberatung die Hemmschwelle zum Ausprobieren deutlich senken.
Woher kommen die Ergebnisse?
Vergleich.org hat mithilfe von MakeOpinion 209 Personen in Deutschland befragt. Die Umfragen starteten am 27. September 2025 und liefen ca. 2 Tage. Es waren jeweils mehrere Antwortmöglichkeiten vorgegeben.
Bildnachweise: Adobe Stock/vaaseenaa (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Pflanzliches ist auf dem Vormarsch: Veganismus keimt in deutschen Küchen.