Kalkfrei im Nu: Den Wasserkocher richtig entkalken
Do it yourself: Wasserkocher entkalken
Wer kennt dieses lästige Vorkommnis im Haushalt nicht: Der Wasserkocher ist erst ein paar Monate in Gebrauch und plötzlich stellt man beim Befüllen fest, dass sich im Kochgefäß Kalk gebildet hat. Vor allem bei Glaswasserkochern fällt die weiße Schicht sofort ins Auge. Zeit also, dass Sie Ihren Wasserkocher entkalken und reinigen.
Zum Entfernen von Kalk kann man entweder handelsüblichenEntkalker verwenden – oder Geld sparen und auf altbewährte Hausmittel zurückgreifen. Im folgenden zeigen wir Ihnen die drei besten Hausmittel zum Entkalken, die wir in unserer Vergleich.org Küche für Sie getestet haben – unser Wasserkocher hatte es aber auch dringend nötig!
1. Kalk vorbeugen: Wie sorgt man dafür, dass Kalkablagerungen gar nicht erst entstehen?

Oft sind Wasserfilter im Wasserhahn gar nicht sichtbar, machen jedoch einen großen Unterschied.
Ausschlaggebend für Kalkbildung im Wasserkocher ist neben häufigem Wasserkochen vor allem Ihre Wasserhärte. Je härter das Wasser ist, desto mehr Kalzium und Magnesium enthält es, die sich beim Erhitzen im Wasser in Kalk umwandeln. Es gibt jedoch Möglichkeiten, dieser Kalkbildung vorzubeugen:
Möglichkeit | Erklärung |
---|---|
Externe Wasserfilter |
|
Interne Wasserfilter |
|
Wasser mit Zitrone kochen |
|
Oft filtern spezielle Wasserfilter neben Kalk auch weitere Stoffe, wie beispielsweise Bakterien, Viren oder Schwermetalle.
2. Wasserkocher entkalken: Welche Möglichkeiten gibt es?
Ob Wasserkocher aus Glas, Edelstahl oder Reisewasserkoche: Welche Art Wasserkocher Sie reinigen möchten, spielt bei dem Einsatz der folgenden Hausmittel keine Rolle, denn diese Hausmittel zur Entkalkung des Wasserkochers ohne Chemie eignen sich für jedes Modell.
Wie und wie oft Sie Ihren Wasserkocher entkalken, können Sie individuell anhand der Stärke der Kalkablagerungen bestimmen.
2.1. Den Wasserkocher entkalken mit Essig

Sie sollten Essigessenz im Wasserkocher im mit Wasser vermischen, können jedoch bei starker Verkalkung die Dosierung des Essigs erhöhen.
Wer seinen Wasserkocher auf natürliche Art und Weise entkalken möchte, der kann dafür Essig oder Essigessenz verwenden – meist hat man ja eh ein Fläschchen in der Küche herumstehen. In unserer Redaktionsküche sind wir wie folgt vorgegangen:

Damit sich in Ihrem Tee keine kleinen Kalkstückchen befinden, sollten Sie Ihren Wasserkocher regelmäßig entkalken.
- Füllen Sie eine Tasse mit Wasser und geben Sie einen Schuss Essig oder Essigessenz hinzu. Wählen Sie das Verhältnis je nach Stärke der Verkalkung.
- Gehen Sie sicher, dass der Wasserkocher leer ist, und füllen Sie das Wasser-Essig-Gemisch hinein.
- Schalten Sie den Wasserkocher ein und warten Sie, bis die Flüssigkeit kocht.
- Sobald der Kochvorgang abgeschlossen ist, sollten Sie das Wasser-Essig-Gemisch weggießen. Ihr Wasserkocher sollte nun wieder sauber sein.
- Sollte der Kalk sehr hartnäckig sein, so können Sie das Essigwasser nach dem Aufkochen auch noch eine Weile im Behälter lassen. Im Falle unseres Vergleich.org-Wasserkochers haben wir den Vorgang einfach zweimal wiederholt – jetzt glänzt er wie neu!
Achtung: Es ist wichtig, dass Sie nach dem Entkalken noch einmal mit reinem Wasser nachspülen. Außerdem sollte der Essigwasser-Dampf nicht eingeatmet werden, da er die Schleimhäute verätzen kann.
2.2. Den Wasserkocher entkalken mit Zitronensäure

Sie können die Zitronenhälfte auch beim Aufkochen im Wasserkocher lassen, um ihre Wirkung zu verstärken.
Neben Essig und Essigessenz bietet sich auch die Zitrone an, um den Wasserkocher richtig zu entkalken. Sie riecht angenehmer, schmeckt besser und entfernt Kalkablagerungen ebenso zuverlässig.
Wie Sie mithilfe einer Zitrone Ihren Wasserkocher entkalken und reinigen können, erklären wir Ihnen im Folgenden:

Zitronensäure zum Entkalken gibt es auch fertig zu kaufen.
- Halbieren Sie eine Zitrone – eine Hälfte benötigen Sie für die Reinigung, die andere können Sie später anderweitig verwenden.
- An der Schnittstelle Ihrer Zitronenhälfte sollten Sie nun die Schale ein Stück weit entfernen.
- Im nächsten Schritt nehmen Sie die Zitronenhälfte in die Hand und reiben den Innenraum Ihres Wasserkochers kräftig aus.
- Drücken Sie dabei so fest, dass der Saft aus der Zitrone tritt und sich am Boden des Wasserkochers sammelt.
- Nun füllen Sie das Gerät mit Wasser auf und schalten es ein.
- Nachdem das Zitronenwasser aufgekocht ist, schütten Sie es weg und spülen mit klarem Wasser nach. Ihr Wasserkocher sollte nun wieder strahlen!
2.3. Den Wasserkocher entkalken mit Backpulver

Wasser und Backpulver sind ein bewährtes Hausmittel für verschiedenste Putzarbeiten.
Wer statt Zitrone oder Essig nur Backpulver zur Hand hat, kann auch so seinen Wasserkocher entkalken. Auch mit Backpulver konnten wir in unserer Vergleich.org-Küche den Wasserkocher richtig entkalken.

Kalk im Wasserkocher ist nicht schädlich, sieht aber unappetitlich aus.
Befolgen Sie einfach folgende Schritte:
- Stellen Sie sicher, dass der Wasserkocher vollständig leer ist. Dann füllen Sie ein Tütchen Backpulver in den Behälter.
- Füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser auf und schalten Sie ihn ein. Achtung: Da das Backpulver beim Erhitzen schäumt, sollten Sie den Behälter nicht ganz voll machen.
- Nachdem das Backpulver-Wasser-Gemisch gekocht hat, lassen Sie es noch etwa 60 Minuten einwirken. Dann können Sie es abgießen.
- Auch hier nicht vergessen mit frischem Wasser nachzuspülen!
- Sind alle diese Schritte abgeschlossen, ist Ihr Gerät entkalkt.
Bildnachweise: stock.adobe.com/Goffkein, stock.adobe.com/FotoHelin, stock.adobe.com/Goffkein, stock.adobe.com/AstFreelancer, stock.adobe.com/Laurentiu Iordache, stock.adobe.com/Pixel-Shot (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wasserkocher entkalken: 3 Hausmittel zur schnellen Entkalkung.