saftkur-3-tage-selber-machenÜber Tage nur Saft aus Gemüse und Obst, Wasser und Gemüsebrühe zu sich nehmen – genauso sieht eine Saftkur aus. Der Körper soll sich von Toxinen befreien, welche durch stark verarbeitetes Essen in den Körper gelangen. Wir wollen Ihnen in unserem Ratgeber zeigen, worum es bei einer Saftkur geht und welche Folgen diese für den Körper hat. Zuletzt haben wir drei Rezepte vorbereitet, die Sie nutzen können, um eine Saftkur für 3 Tage selber machen zu können.

1. Wie funktioniert eine Saftkur?

saftkur-3-tage-selber-machen-saefte

Eine Saftkur für 3 Tage können Sie selber machen. Rezepte haben wir Ihnen ins letzte Kapitel geschrieben.

Bei einer Saftkur sollten Toxine aus dem Körper gespült werden. In einem gewählten Zeitraum nehmen Sie nur Säfte zu sich, welche aus Obst und Gemüse bestehen. Die natürlichen Vitamine und Minerale sollen dem Körper dabei helfen, alte Toxine und Lasten abzulegen. Die Saftkur bedarf trotzdem einer Vorbereitung und kann nicht von heute auf morgen angefangen werden.

Expert*innen empfehlen, dass Sie vor der Saftkur etwa für eine Woche auf Nikotin aller Art, Alkohol und Kaffee verzichten. Ebenfalls können Sie eine Darmreinigung vornehmen, dafür eignen sich Einläufe oder auch Grubersalz.

Die Kur ist so aufgebaut, dass über einen Zeitraum von drei bis sieben Tagen alle Mahlzeiten am Tag durch Säfte ersetzt werden. Für eine bereits vorbereitete Kur, können Sie auf die Saftkur von LiveFresh zurückgreifen. Hierbei bestehen die Portionen aus 250 ml Obst und Gemüse pro Mahlzeit. Zusätzlich trinkt man bei der Kur mit LiveFresh einen Shot mit 60 ml. Feste Nahrung ist während der Saftkur nicht erlaubt, nur ungesüßter Tee oder Gemüsebrühe darf dazu getrunken werden.

Bringen soll das Ganze, dass Sie sich festgefahrenen Verhaltensweisen stellen und diese überwinden – wie Rauchen, Alkohol trinken, viele Süßigkeiten essen oder Junk Food zu sich zu nehmen. Der Körper soll diese Giftstoffe abtransportieren und Zeit bekommen, sich zu regenerieren. Ein erhofftes Ziel ist es, dass das Wohlbefinden wieder gesteigert wird und Ihr Körper mehr Energie hat.

Ärtze und Ärztinnen empfehlen zwar bis zu 5 Portionen Gemüse und bis zu 3 Portionen Obst, allerdings nur ein Glas Saft am Tag. Grund ist der hohe Fruchtzucker-Anteil, fehlende weitere Komponenten einer vollwertigen Mahlzeit und fehlende Konsistenzen, um die Zähne und die Darmbewegung zu unterstützen.

2. Welche Vor- und Nachteile hat eine Saftkur für den Körper?

Eine Saftkur ist eine umstrittene Methode, den Körper zu entgiften oder in eine Diät zu starten. Experten und Expertinnen weisen darauf hin, dass Saftkuren und andere Detox-„Diäten“ keine Methoden zum Abnehmen sind und ebenfalls keine Lebensweise, die dem Körper auf Dauer guttut.

Wir wollen Ihnen hier die Vor- und Nachteile vorstellen, sodass Sie selbst entscheiden können, ob eine Saftkur 3 Tage selber zu machen, für Sie in Frage kommt.

    Vorteile
  • Bricht schlechte Verhaltensweise, denn Rauchen, Kaffee, Alkohol trinken oder Junk Food ist nicht erlaubt. Der Verzicht darauf kann Ihnen aufzeigen, dass ein täglicher Konsum dieser Güter nicht notwendig ist für Ihr Wohlbefinden.
  • Säfte aus Obst und Gemüse enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und anderen Nährstoffen. Sie unterstützen Ihren Körper mit weiteren Mineralstoffen und steigern Ihr Wohlbefinden oder gleichen Mängel aus.
  • Wirkt entzündungshemmend durch Antioxidantien in den Säften. Stark verarbeitete Lebensmittel, Nikotin oder Alkohol wirken giftig auf den Körper und fördern Entzündungen. Durch eine Saftkur geben Sie Ihrem Körper eine Chance sich selbst wieder zu heilen und zu regenrieren.
    Nachteile
  • Bringt den Körper aus einer Routine, kann zu Antriebslosigkeit, Ohnmacht und Kopfschmerzen führen.
  • Eine Saftkur gleicht einer Mangelernährung, führen Sie die Saftkur nicht länger als wenige Tage durch. Sprechen Sie vorher mit einem Arzt oder einer Ärztin darüber, ob eine Saftkur für 3 Tage selber zu machen, sinnvoll ist für Ihren Gesundheitszustand.
  • Die Saftkur ist keine Diät und sollte auch nicht als eine angesehen werden. Sie werden wenige Kilos verlieren während der Zeit der Saftkur, dabei handelt es sich allerdings nicht um Fett, sondern um Wasser.

3. Saftkur für 3 Tage selber machen – Eine Anleitung für eine Entgiftungkur

saftkur-3-tage-selber-machen-erdbeeren

Greifen Sie eher auf Gemüse zurück als auf Obst in Ihren Säften. Das senkt den enhaltenen Zucker.

In unserem letzten Kapitel stellen wir Ihnen drei Rezepte vor, wie Sie eine Saftkur für 3 Tage selber machen können. Am Tag sollten Sie neben den drei Hauptmahlzeiten noch mindestens 2 Snacks einbauen, die ebenfalls durch Säfte ersetzt werden. Zum Selber machen, brauchen Sie einen Entsafter, einen Mixer und leere Flaschen.

Entsaften Sie je alle der Lebensmittel und geben Sie sie anschließend in den Mixer, um einen gesunden Saft rauszubekommen. Nun werden alle Mahlzeiten mit je einem Saft ersetzt.

3.1. Spinat-Saft

Sie benötigen folgende Lebensmittel:

  • 50 g Spinat (nicht gefroren, sondern frisch)
  • eine halbe Gurke
  • 1 Apfel
  • 150 g Staudensellerie
  • 15 g Petersilie

3.2. Rote Beete-Saft

Folgende Lebensmittel werden benötigt:

  • 1 frische rote Beete, nicht vakuumiert oder bereits gekocht
  • 2 Birnen
  • eine dreiviertel Gurke

3.3. Süßkartoffel-Saft

Wenn Sie einen Süßkartoffelsaft-Saft herstellen wollen, ist hier die Liste, welche Lebensmittel Sie benötigen:

  • 1 Süßkartoffel (ca. 300 g)
  • 1 -2 Karotten
  • 1 Apfel
  • 5 g Ingwer (frisch)
  • eine halbe Limette (ohne Schale)

Bildnachweise: StockAdobe/ Anja Greiner Adam, StockAdobe/scerpica, StockAdobe/M.Dörr & M.Frommherz (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)