Amazon-Konto gehackt: Passwort ändern, Kundenservice informieren
- Wird Ihr Amazon-Konto gehackt, sollten Sie als Erstes den Support von Amazon informieren: zum Amazon Support
- Setzen Sie Ihr Passwort zurück und wählen ein neues, besonders sicheres Passwort.
- Wurden bereits unbekannte Produkte auf Ihrem Konto verbucht, sollten Sie auch eine Anzeige bei der Polizei stellen.
Diese Informationen wird Amazon von Ihnen brauchen:
- 16-stellige Transaktionsnummer
- Datum der Abbuchung
- Betrag der Abbuchung
- Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse
(Quelle: Amazon-Support)

Wie sicher ist Ihr Amazon-Konto?
Viele Menschen wickeln mittlerweile einen großen Teil ihrer Einkäufe über Amazon ab. Die Masse an Kundendaten und die umgesetzten Warenbeträge locken zwangsläufig Kriminelle an.
Die gehen ähnlich wie beim Hacken eines E-Mail-Kontos vor. Die Diebe versuchen, sich die Zugangsdaten eines Amazon-Kontos zu beschaffen. Die bestehen aus dem Anmeldenamen (entweder eine E-Mail-Adresse oder Mobiltelefonnummer) und dem Passwort.
Haben die Kriminellen Zugang zu einem Konto erlangt, kann das theoretisch dem Diebstahl einer Kreditkarte gleichkommen. Kunden hinterlegen unter „Mein Konto“ bei Amazon ihre Bankverbindung oder Kreditkartennummer.
Bei erneuter Zahlung mit der Kreditkarte muss die Prüfnummer nicht erneut eingegeben werden. Diebe könnten also nach Lust und Laune teure Elektronikartikel kaufen und sich die liefern lassen. In solchen Fällen stellt sich für betroffene Kunden die Frage: Wer haftet, wenn mein Amazon-Konto gehackt wurde? Je nach Einzelfall können die Bank und Amazon für Schäden aufkommen.
Amazon-Konto gehackt: Schnelles Handeln ist Pflicht
Dass Ihr Amazon-Konto gehackt wurde, bemerken Sie unter anderem beim Blick in „Mein Amazon“. Hier werden die letzten Bestellungen aufgelistet. Tauchen da plötzlich Produkte auf, die Sie nie geordert haben, kann das ein Hinweis auf Eindringlinge in Ihr Konto sein.
Bei verdächtigen Bestellungen sollten Sie sofort handeln. Falls möglich, loggen Sie sich in Ihrem Amazon-Konto ein und ändern sofort Ihr Passwort.

Haben Kriminelle das Passwort bereits geändert, haben Sie keinen direkten Zugriff mehr auf das gehackte Amazon-Konto. Sie können jetzt versuchen, im Anmeldefenster über den Button „Passwort vergessen“ die Kontrolle über Ihr Amazon-Konto zurückzuerlangen.
- Geben Sie die E-Mail-Adresse oder die Mobiltelefonnummer ein, die mit Ihrem Konto verknüpft ist.
- Jetzt die Option „Neues Passwort“ wählen.
- Auch der sogenannte temporäre Login ist möglich; mit ihm erhalten Sie für eine Sitzung Zugriff auf Ihr Konto.
- Amazon schickt per E-Mail oder SMS einen Sicherheitscode.
- Geben Sie den Code auf der Internetseite ein und klicken auf „Weiter“.
- Jetzt können Sie gegebenenfalls ein neues Passwort festlegen.
- Hat der Eindringling allerdings Ihr Amazon-Konto gehackt und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse geändert, ist Ihnen leider auch dieser Weg versperrt.
- Setzen Sie sich in diesem Fall umgehend mit dem Kundenservice von Amazon in Verbindung – am besten telefonisch, um sofort alles Notwendige besprechen und in die Wege zu leiten. Grundsätzlich sollten Sie Amazon bei jeder Art verdächtiger Aktionen informieren.

Schnell per Rückruf-Service erreichbar: Im Notfall hilft Ihnen der Amazon-Kundendienst.
Amazon-Konto gehackt: Wer haftet in diesem Fall?
Betroffene fragen sich natürlich: Bekomme ich mein Geld zurück, wenn mein Amazon-Konto gehackt und tatsächlich eine Bestellung aufgegeben wurde?
Am einfachsten würde das funktionieren, wenn der Kundendienst die betrügerische Amazon-Bestellung storniert. Ist es dafür zu spät, kann Ihre Bank für den Schaden aufkommen.

Der Online-Händler verspricht seinen Kunden Sicherheit.
Konkret heißt es dazu bei Amazon: „Bei missbräuchlicher Verwendung einer Kreditkarte übernehmen die meisten Banken entweder alle Kosten, die durch die missbräuchliche Verwendung entstehen, oder begrenzen Ihre Haftung auf eine Eigenbeteiligung von nicht mehr als 50 Euro.
Diesen Eigenanteil übernimmt Amazon.de bis zu einer Höhe von 50 Euro. Voraussetzung dafür ist, dass der Missbrauch Ihrer Kreditkartendaten auf einen Einkauf bei Amazon.de zurückzuführen ist, der auf dem Sicherheitsserver getätigt wurde, und dass der Missbrauch nicht durch einen Fehler Ihrerseits verursacht wurde.“
Leider dürfte kaum ein Hacker so dumm sein und sich Bestellungen über ein gekapertes Konto an seine Privatadresse schicken oder Amazon eine Rücksendung zukommen lassen.
Sind Sie Opfer von Betrügern geworden, sollten Sie bei einem gehackten Amazon-Konto unbedingt die Polizei einschalten und Anzeige erstatten.
So sind Sie auf Amazon vor Hackern geschützt
Zum Glück gibt es bei dem Online-Händler Amazon diverse Sicherheitsmechanismen, die einen Missbrauch verhindern helfen. Will ein Hacker zum Beispiel in Ihrem Konto eine neue Lieferadresse anlegen, um sich das Diebesgut schicken zu lassen, hat er ein Problem.

In diesem Fall fordert Amazon nämlich dazu auf, die hinterlegten Zahlungsinformationen erneut einzugeben.
Das Unternehmen speichert die Kreditkartennummern seiner Kunden eigenen Angaben zufolge auf einem Computer, der nicht an das Internet angeschlossen ist – der also nicht gehackt werden kann. Der Dieb müsste daher Ihre exakten Zahlungsinformationen kennen, um auf Ihre Kosten einzukaufen. Oder er versucht, das Paket auf dem Weg zu einer Ihrer hinterlegten Adressen abzufangen.
Fallen Sie nicht auf Betrüger rein
Die Angst vor dem Verlust der Kontrolle über das eigene Amazon-Prime-Konto ist verständlicherweise groß. Auch diese Furcht wird von Kriminellen ausgebeutet.
Die Polizei warnt immer wieder vor einer Masche mit angeblich gesperrten Amazon-Konten. Kunden wird per E-Mail mitgeteilt, dass ihr Amazon-Konto gehackt wurde. Die Mail enthält einen Link, über den die Betroffenen angeblich ihr Kundenkonto wieder freischalten lassen können – per Eingabe ihrer Daten zu Login und Bankverbindung.
Diese Nachrichten sind natürlich gefälscht und führen erst recht dazu, dass Ihr Konto womöglich gehackt wird.
Hier noch Tipps, wie Sie ein möglichst sicheres Passwort wählen:
- Nutzen Sie ein Passwort, das Sie auf keiner anderen Internetseite verwenden.
- Das Passwort sollte mindestens acht Zeichen enthalten.
- Unsicher sind leicht zu erratende Passwörter wie „123456“, „amazon“, „passwort“, dein Name oder deine E-Mail-Adresse.
- Amazon rät, das Passwort mit Ziffern und Sonderzeichen anzureichern.
- Ein Amazon-Passwort darf übrigens höchstens 128 Zeichen umfassen. Dies entspricht in etwa der Länge der vorherigen zwei Sätze.
- Andere Experten bevorzugen sehr lange Passwörter. Das kann etwa ein komplettes Zitat aus deinem Lieblingsbuch sein.
Bildnachweise: VGL/eigener Bestand, VGL/eigener Bestand, VGL/eigener Bestand, VGL/eigener Bestand, VGL/eigener Bestand (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
In der vergangenen Kalenderwoche ist meine E-Mail-Adresse samt Passwort gehackt worden. In diesem Zuge wurden diverse Accounts von mir kompromittiert. U.a. auch mein Amazon-Account.
Da die E-Mail-Adresse vom Hacker geändert wurden, ist eine Anmeldung nicht mehr möglich.
Seit dem 08.08.2024 versuche ich die Unterstützung Amazon’s zu erhalten. Nun habe ich bereits vier mal mit dem Support telefoniert, den Sachverhalt geschildert und mich beruhigen lassen: „…ich werde es nun eskalieren – Sie erhalten binnen der nächsten 48 Stunden eine E-Mail…“ NiCHTS bis passiert!
Auch habe ich den Sachverhalt samt sämtlicher Informationen zwecks Kontoverifizierung Mail (impressum@…) angegeben – nichts.
Ich erachte das Gebaren als höchst problematisch…
Gestern ist mir dasselbe passiert . Amazon Konto wurde gehackt und über Amazon Schweden 10 Geschenkgutscheine im Wert von je 350 Kronen geordnet. Ich habe es heute Vormittag entdeckt, die ganzen Bestellungen wurden sofort vom Support storniert. Bezahlung erfolgte durch zwei in mein Konto eingefügte Mastetcards, die mit Sicherheit gestohlen waren.
Ich habe leider die Karten umgehend gelöscht, ohne die Kartennummern zu notieren, das war im Nachhinein gesehen vielleicht ein Fehler, da ich diese sonst bei einer eventuellen Anzeige mitteilen hätte können.
ich komme gar nicht soweit das ich den support kontaktieren könnte.. es wird immer auf das login umgeleitet, was ja eben gar nicht mehr funktioniert…
ein teufelskreis wo ich jetzt gerade nicht mehr rauskomme
Lieber Marco,
haben Sie es schon telefonisch unter der Rufnummer 0800 3638469 bei der Kundenhotline versucht?
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo, mir ist heute das selbe passiert…
Ich habe meine emails kontrolliert und habe zwei Amazon Bestellungen gesehen die von der selben Adresse kommen wie die herkömmlichen Bestellungen die ich selbst getätigt habe (habe sie mit vorherigen Bestellungen vergleichen da ich nichts bestellt habe und mein Konto auch nicht mit jemandem teile), darauf hin bin ich an meinen Laptop um meine Bestellungen zu kontrollieren. Dort war nichts zusehen bis ich dan einen Moment überlegt habe und in das Bestell Archiv geschaut habe und da waren dann zwei Bestellungen im Wert von 800€ drin.
Habe direkt den Kundenservice angerufen, das Passwort geändert und schon storniert während ich in der Warteschlange war.
Habe die Stornierung von einem Produkt (500€) bereits 1 Stunde später bekommen auf die andere warte ich noch.
Da ich sehr früh/schnell gemerkt habe das was nicht stimmt wurde auch nichts abgebucht, mir wurde von dem sehr zuvorkommend Kundenservice trotzdem geraten meine Bank zu kontaktieren und die Transaktion zu sperren.
Hoffe es geht alles gut aus
Mir ist es heute Nacht auch passiert. Ich habe gestern eine Bestellung aufgegeben, konnte diese nicht abschließen weil ich meine Bankdaten aktualisieren sollte. ( seit Wochen bekam ich auch eine Mail, dass mein Konto gesperrt wird wenn ich meine Daten nicht aktualisiere, das fand ich schon komisch, hab es aber damals nie getan), aber da ich meine Bestellung nicht tätigen konnte habe ich meine Bankdaten nochmal eingegeben. Heute heute Nacht bekam ich 2 Mails über 2 neue Bestellungen, eine wurde storniert ( Tangas), und eine Bestellung von 2 Nintendo Konsolen lief. 700 Euro Bestellung!!!!! Konnte es per Hotline stornieren lassen und bei der Polizei hab ich es auch online gemeldet. Passwörter sind geändert und Bankdaten habe ich bei Amazon gelöscht, habe dennoch Angst, dass die doch irgendwie meine Daten haben, wer weiss wie die das anstellen 🙁 Zwar sieht man bei Amazon nicht die kompletten Bankdaten, aber können die wie eine Screenshot Aufnahme vom Handy machen? Mein Handy ist seit gestern Abend auch extrem langsam. ONLINE shopping ist für mich erst mal vorbei