Das Wichtigste in Kürze
  • Stockfoto-Plattformen bieten Ihnen eine breite Auswahl an unterschiedlichen Fotos und Grafiken. Der Download ist in der Regel mit einer kostenpflichtigen Lizenz verbunden.
  • Die Stockfotos auf den einzelnen Seiten unterscheiden sich in der Größe und im Preis. Während einige Plattformen die Bilder immer in voller Auflösung anbieten, gibt es bei anderen Seiten verschiedene Preise für unterschiedliche Auflösungen.
  • Der Kauf von Stockfotos ist in der Regel über Credits oder ein Abonnement möglich. Teilweise bieten manchen Seiten auch einen direkten Kauf an. Unterschiede gibt es sowohl in der Abolaufzeit als auch im Downloadlimit des jeweiligen Tarifes.

Stockfotos-Test: Mehrere Bilder verlaufen als eine Art Band vor einem schwarzen Hintergrund.

Den passenden Stockfoto-Anbieter zu finden, kann manchmal eine Herausforderung sein. Die zahlreichen Angebote der verschiedenen Seiten erschweren zusätzlich einen Preisvergleich.

Mit unserem Kaufratgeber helfen wir Ihnen, den für Sie besten Stockfoto-Anbieter zu finden. Neben den Kosten zeigen wir Ihnen alle wichtigen Aspekte, die es beim Kauf von Stockfotos zu beachten gilt.

1. Kaufberatung 2025: Welche Unterschiede bestehen laut diversen Online-Tests zwischen den Stockfoto-Anbietern?

Plattformen für Fotos unterscheiden sich in verschiedenen Merkmalen. Hierzu zählen laut mehreren Online-Tests von Stockfoto-Anbietern vor allem die jeweilige Bildauswahl und das Bezahlmodell.

Beispielsweise verfügen die besten Anbieter von Stockfotos über mehrere Millionen Bilder, Grafiken und Videos. So finden Sie auf diesen Plattformen nicht nur beliebte Stockfotos, sondern auch Bilder als Vektorgrafik oder Videomaterial. Um unter den Anbietern von Stockfotos Testsieger zu werden, ist zusätzlich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein flexibles Bezahlmodell wichtig.

Einen speziellen Stockfoto-Anbieter-Test von Stiftung Warentest gibt es zum aktuellen Zeitpunkt nicht. Die wichtigsten Kriterien für eine gute Stockseite zeigen wir Ihnen in unserer Vergleichstabelle.

1.1. Bildauswahl

Test von Stockfotos: Eine Frau sitzt am Schreibtisch und wählt am PC Bilder aus.

Eine große Anzahl an Stockfotos hat jedoch nicht nur Vorteile. Je mehr Bilder auf einer Plattform vorhanden sind, desto schwieriger fällt manchmal die Auswahl.

Jeder Stock-Anbieter verfügt über ein unterschiedlich großes Portfolio an Stockfotos. Während es auf den bekanntesten Stock-Seiten hunderte Millionen Bilder gibt, bieten kleinere Plattformen teilweise nur mehrere tausend Stockfotos an.

Beliebte Stockfotos finden Sie in der Regel bei mehreren Anbietern. Seiten mit einer kleineren Auswahl haben oftmals den Vorteil, dass speziell ausgewählte Bildern zur Auswahl stehen. Diese Stock-Anbieter überzeugen in der Regel nicht durch die Masse an Bildmaterial, sondern durch die hochwertige Qualität der Stockfotografie.

1.2. Bezahlmodell

Betrachten Sie die Anbieter von Stockfotos im Vergleich, fällt schnell auf, dass sich diese oftmals im Bezahlmodell unterscheiden. In der Regel stehen Ihnen zwei Varianten zur Auswahl: Credits und Abonnements.

Manche Stock-Seiten bieten zusätzlich eine direkte Kaufoption an. Bei diesen Stock-Anbietern lassen sich einzelne Fotos für einen bestimmten Betrag kaufen und downloaden.

Die Nutzung von Credits bietet Ihnen eine hohe Flexibilität und Kostenkontrolle. Sie zahlen einen einmaligen Betrag und erhalten hierfür eine entsprechende Anzahl an Credits. Mit diesen können Sie Stockfotos kaufen, ohne ein Abo abzuschließen.

Im Stockfoto-Anbieter-Vergleich gelten Abonnements als günstigste Variante, falls Sie regelmäßig auf Stockfotografie zurückgreifen. In der Regel stehen Ihnen bei den Anbietern von Stockfotos unterschiedliche Tarife zur Auswahl.

Diese beinhalten ein Kontingent von 20, 50, 100 oder mehr Stockfotos pro Monat. Nutzen Sie nicht das gesamte Kontingent im Monat, erlischt typischerweise Ihr Anspruch auf die verbleibenden Bilder.

Zusätzlich binden die Abos Sie für einen bestimmten Zeitraum. Während bei manchen Anbietern von Stockfotos die Tarife monatlich kündbar sind, verfügen andere über eine Laufzeit von einem Jahr.

Wir von Vergleich.org zeigen Ihnen nachfolgend nochmals alle Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Varianten:

Bezahlmodell Eigenschaften
Kauf per Download kein Abo nötig, Einmalzahlung
nur für das gewählte Bild zahlen
oft teurer pro Bild im Vergleich zu Abo-Modellen
Credits Flexibilität in der Bildauswahl, da Credits für verschiedene Bilder genutzt werden können
manchmal günstiger als Einzelkauf
Credits können verfallen
Monatsabo häufig günstiger pro Bild
regelmäßiger Zugriff auf eine große Anzahl von Bildern
monatliche Kosten, auch wenn nur weniger Bilder benötigt werden
manchmal gibt es ein Limit für Downloads pro Tag
Jahresabo oft der günstigste Preis pro Bild über das Jahr verteilt
Zugriff auf eine große Anzahl von Bildern für ein ganzes Jahr
hohe Anfangsinvestition
lange Bindung, falls sich das Abo automatisch verlängert

1.3. Auflösung und Größe

Ein weiterer Unterschied besteht in der Auflösung beziehungsweise dem Format der erhältlichen Fotos. Beispielsweise bieten einige Seiten die Stockfotos in verschiedenen Größen an.

Je höher die Bildqualität ist, die Sie wählen, desto teurer wird auch das Stockfoto. Auf den besten Stockfoto-Plattformen erhalten Sie hingegen die Bilder in voller Auflösung.

Welche Auflösung die besten Stockfotos haben und welche Bildgrößen zur Auswahl stehen, zeigen wir Ihnen hier auf Vergleich.org:

Größe Auflösung Eignung
kleine Stockfotos (XS oder S) ca. 800 x 530 Pixel
  • für Webseiten mit geringem Platzbedarf
  • Thumbnail-Bilder
  • Blogbeiträge
  • Soziale Medien
mittelgroße Stockfotos (M) ca. 1.700 x 1.130 Pixel
  • Webseiten-Hintergründe
  • Blog-Hauptbilder
  • digitale Präsentationen
  • Soziale Medien (höhere Qualität)
große Stockfotos (L oder XL) ca. 3.500 x 2.230 Pixel
  • Druck-Erzeugnisse in Standardgröße
  • größere Webgrafiken
  • Broschüren
  • Poster bis zu einer bestimmten Größe
sehr große Stockfotos (volle Auflösung oder XXL) ca. 5.700 x 3.800 Pixel
  • größere Druck-Erzeugnisse (Poster, Banner)
  • hochwertige Publikationen
  • detailreiche Grafikprojekte
  • Großformatdruck

2. Was kosten Stockfotos auf den einzelnen Bilderplattformen?

Stockfotos im Test: Ein leeres Fotostudio mit mehreren Lichtformern und einem weißen Hintergrundsystem.

Viele der verfügbaren Stockfotos werden von professionellen Fotografen produziert.

Jede Plattform für Fotos hat ihre eigene Preisstruktur. Bekannte Seiten für Bilder sind unter anderem Shutterstock, iStock, 123RF, Depositphotos, Photocase und Death To The Stock Photo.

Zusätzlich unterscheiden sich die Preise je nach Bezahlmodell. Typischerweise sind Bilder beziehungsweise Stockfotos in einem Abo-Modell im Vergleich günstiger als einzeln erstandene Bilder.

Credits sind ebenfalls in unterschiedlich großen Paketen erhältlich. Je mehr Sie kaufen, desto günstiger werden die Kosten pro Bild.

Während einzelne Bilder durchschnittlich zwischen 7 und 20 € kosten, liegen die Preise bei einem Monatsabonnement oftmals unter 4 €. Noch preiswerter sind die Tarife bei einem Jahresabo.

Gerade für Nutzer mit einem hohen und regelmäßigen Bedarf sind Abo-Modelle in der Regel die bessere Wahl. Wählen Sie das größtmögliche Paket, liegen die Preise bei günstigen Stockfoto-Anbietern im Durchschnitt bei 30 bis 40 Cent.

Bei diesen Tarifen steht Ihnen in der Regel ein Kontingent von 500 bis 750 Stockfotos pro Monat zur Verfügung. Die günstigsten Stockfotos in unserem Vergleich kosten 13 Cent pro Bild.

Die Vorteile und Nachteile eines Abos zeigen wir von Vergleich.org Ihnen hier:

    Vorteile
  • kosteneffizient bei regelmäßigem Bedarf
  • Zugriff auf eine große Auswahl an Fotos
  • einfache Budgetplanung durch feste monatliche Kosten
  • Rabatte oder Zugriff auf exklusive Inhalte
    Nachteile
  • feste monatliche/jährliche Kosten, unabhängig vom tatsächlichen Bedarf
  • nicht genutzte Bilder verfallen oft am Monatsende
  • manchmal Einschränkungen bezüglich der Bildlizenzen
  • begrenzte Anzahl an Downloads pro Tag, Monat oder Jahr

3. Was sind lizenzfreie Stockfotos?

Wofür ist eine Lizenz notwendig?

Jedes Bild ist urheberrechtlich geschützt. Eine Nutzung oder Vervielfältigung ist ausschließlich mit der Zustimmung des Urhebers erlaubt. Für eine kommerzielle Nutzung wie beispielsweise auf Produktverpackungen oder in der Werbung ist eine entsprechende Lizenzgebühr fällig. Bilder, die als Stockfotos verfügbar sind, beinhalten typischerweise eine eingeschränkte Nutzungserlaubnis.

Bei lizenzfreien Stockfotos handelt es sich um Bilder, die sich gegen eine einmalige Gebühr erwerben lassen. Anschließend können Sie das Foto mehrfach und für verschiedene Zwecke verwenden, ohne hierfür erneut zu zahlen.

Im Gegensatz zu kostenlosen Stockfotos ist bei lizenzfreien Bildern in der Regel eine umfassendere Nutzung erlaubt. Die Lizenz umfasst je nach Stockfotografie-Anbieter Marketing- und Werbezwecke, Print-Medien sowie Online-Content. Typischerweise werden Stockfotos für Instagram oder andere Social-Media-Plattformen, Webseiten und Druck-Erzeugnisse verwendet.

Ist auf dem Stockfoto eine Marke erkennbar, dürfen Sie dieses in der Regel ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwenden. Die Vervielfältigung von lizenzfreien Stockfotos in Print-Medien ist ebenfalls häufig reglementiert. Verboten ist bei kostenlosen Stockfotos oftmals eine kommerzielle Nutzung.

Stockfotos getestet: Ein Stapel von Magazinen liegt auf einem weißen Untergrund.

Achten Sie bei Magazinen und anderen Print-Medien auf die jeweilige Lizenz. Oftmals besteht eine Begrenzung hinsichtlich der Auflage.

Auch wenn Sie die Stockfotos bearbeiten oder verändern, ist für gewisse Nutzungen eine Lizenz erforderlich. Prüfen Sie die jeweiligen Lizenzbedingungen, bevor Sie bei einem Anbieter von Stockfotos etwas kaufen.

4. Welche Zahlungsarten werden angeboten?

Neben dem Bezahlmodell gibt es laut diversen Online-Tests von Stockfoto-Anbietern ebenfalls Unterschiede in den angebotenen Zahlungsarten. Bei nahezu allen Stock-Seiten ist eine Bezahlung per Kreditkarte möglich.

Akzeptiert werden in der Regel sowohl Kreditkarten von Mastercard als auch von Visa. Auf einigen internationalen Plattformen für Fotos werden außerdem American Express und weitere Kreditkarten akzeptiert.

Zusätzlich bieten viele Stockfoto-Seiten eine Zahlung per PayPal an. Ein Kauf auf Rechnung oder per Lastschrift steht eher seltener zu Auswahl.

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Vergleichen oder Tests von Anbietern von Stockfotos suchen

Weitere wichtige Fragen rund ums Thema Stockfotos fassen wir Ihnen im 5. Kapitel unseres Kaufratgebers zusammen. Unter anderem beantworten wir von Vergleich.org Ihnen die häufigsten Fragen von Kunden zu Abonnements, dem Dateiformat oder der Bildanzahl.

5.1. Was ist ein Stockfoto?

Stockfotos im Test: Ein Mann mit einer Sonnenbrille und einem Hut steht nachts in einer beleuchteten Straße und lacht.

Immer mehr Stockfotos werden mit einer KI erstellt und wirken täuschend echt.

Bei einem Stockfoto handelt es sich um ein Bild, das ein Fotograf oder Designer auf Vorrat hergestellt. Ein Bild dieser Kategorie wird auf einer Stockfoto-Plattform angeboten und lässt sich gegen eine Lizenzgebühr für diverse Medienprojekte verwenden.

Anstatt einen Fotografen für ein spezielles Fotoshooting zu beauftragen, spart der Kauf eines Stockfotos Zeit und Geld. Die Bezeichnung Stockfotografie leitet sich vom englischen Begriff für Lager („stock“) ab. Dies bezieht sich darauf, dass Stockfotos nicht einem bestimmten Zweck dienen, sondern ihre Erstellung „auf Lager“ erfolgt.

» Mehr Informationen

5.2. Ist eine Anmeldung auf den Stockfoto-Seiten notwendig?

In der Regel ist ein Anmelden oder Registrieren auf Stockfoto-Websites erforderlich, um Bilder herunterzuladen. Die Anmeldung ermöglicht es den Plattformen, den Downloadverlauf zu verfolgen und gegebenenfalls Kauftransaktionen abzuwickeln.

» Mehr Informationen

5.3. Lässt sich ein Abonnement vorzeitig kündigen?

Die Kündigungsfrist hängt von den jeweiligen Bedingungen des Anbieters ab. Manche Stockfoto-Seiten bieten beispielsweise monatliche Abonnements an, die monatlich kündbar sind. Bei anderen Anbietern besteht hingegen eine Mindestlaufzeit von einem Jahr.

Nach dem Ablauf der Mindestlaufzeit sind viele Tarife flexibel kündbar. Achten Sie jedoch darauf, dass sich Ihr Abonnement nicht automatisch um ein weiteres Jahr verlängert.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Dateiformate werden auf den Stock-Seiten angeboten?

Die gängigsten Dateiformate für Stockfotos sind JPEG und PNG. Manche Seiten bieten zusätzlich TIFF oder RAW-Dateien an, insbesondere für hochwertige Bilder oder wenn eine zusätzliche Bearbeitung erforderlich ist. Zudem bieten viele Stockfoto-Webseiten Vektorgrafiken im EPS- oder AI-Format an.

Hinweis: Vektoren sind grafische Darstellungen, die aus Pfaden bestehen, welche durch Punkte (sogenannte Ankerpunkte) definiert werden. Im Gegensatz zu pixelbasierten Bildern, wie JPEGs oder PNGs, lassen sich Vektorgrafiken ohne Qualitätsverlust skalieren. Dies macht sie ideal für Logos, Illustrationen und andere Designelemente.

» Mehr Informationen

5.5. Lässt sich mit Stockfotos Geld verdienen?

Auch Sie selbst können Stockfotos anbieten. In der Regel ist auf den Stockfoto-Plattformen ebenfalls ein Verkauf von Stockfotos möglich. Hierzu müssen Sie sich lediglich einen Account bei der Plattform anlegen und den jeweiligen Bedingungen zustimmen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis