Das Wichtigste in Kürze
  • Wobbler von Zalt sind hauptsächlich bei Hecht-Anglern begehrt. Die schwedischen Fabrikate zählen in diesem Gebiet zum besten, was der Markt zu bieten hat.

Zalt-Wobbler-Test

1. Was ist das Besondere an einem Zalt-Köder?

Das schwedische Unternehmen ist vor allem wegen seinen Zalt-Wobblern für den Hecht bekannt. Einige Angler schwören, wenn es um Hechte geht, „nur“ auf die Wobbler von Zalt.

Bei einem Wobbler handelt es sich um einen Kunstköder, welcher meist aus verschiedenen Kunststoffen oder Holz gefertigt wurde. Das Haupteinsatzgebiet der Wobbler ist das Raubfischangeln. Die Herausforderung liegt in der Führung des Wobblers, sodass durch die Bewegungen des Kunstköders hungrige Raubfische zum Anbeißen animiert werden. Es existieren verschiedene Unterarten der Wobbler, wie beispielsweise das Zalt-Jerkbait. Dieses Modell eines Wobblers wird zum Jerken benötigt. Einer speziellen Form der Köderführung wo ein flüchtender bzw. verletzter Beutefisch imitiert wird.

2. Über welche Varianten der Kunstköder verfügt das Sortiment von Zalt?

Im Sortiment von Zalt finden sich Kunstköder, die hauptsächlich auf das Fangen großer Hechte ausgelegt sind. Das erfolgreichste Produkt in der Produktlinie von Zalt, ist der Zalt-Wobbler mit 14 cm Länge. Das betreffende Jerkbait ist die Weiterentwicklung des legendären „50sten“ Modells, welches Ende der 1980er Jahre dem schwedischen Unternehmen zu seinem Durchbruch verhalf. Der Wobbler hat sich in seinem Heimatland Schweden in den vergangenen Jahrzehnten beim Hechtangeln bewiesen.

Auch wenn der Hecht im Hauptfokus von Zalt steht, gibt es im Produktportfolio beispielsweise noch Zalt-Wobbler für Zander, einem sehr vorsichtigen und schwer zu fangenden Fisch. Zudem sind die Kunstköder oftmals in schwimmender, schwebender oder sinkender Auflage erhältlich. Ein schwimmender Wobbler wirkt auf die Zielfische aufgrund seiner speziellen Konstruktion besonders realistisch – wie ein schwimmender Beutefisch. Ein schwebender Wobbler bleibt an Ort und Stelle stehen und sinkt weder ab, noch steigt dieser auf. Ein sinkender Wobbler geht langsam auf den Grund des Gewässers, in welchem er ausgeworfen wurde. Dieser Wobbler wurde speziell für das Angeln in tiefen Gewässern konzipiert.

Welches jetzt der beste Zalt-Wobbler für den persönlichen Gebrauch ist, hängt von den Präferenzen des Anglers ab. Sinkende Wobbler sind nur für Profis empfehlenswert, da diese leicht auf dem Grund hängen bleiben können und der Beutefisch auf dem Grund des Gewässers möglichst genau ausgelotet sein sollte. Wer sich unschlüssig ist und einen Zalt-Wobbler kaufen möchte, trifft seine Kaufentscheidung am besten mithilfe eines Zalt-Wobbler-Vergleichs.

Die Führung des Wobblers mit der Rute will gelernt sein, daher sollten Anfänger eine gewisse Portion Geduld mitbringen.

3. Was sagen Zalt-Wobbler-Tests im Internet zu deren Qualität?

Zalt-Wobbler haben von Uli Beyer, einem der bekanntesten Angler aus Deutschland, ein hervorragendes Feedback bekommen. Die Angel-Koryphäe Uli Beyer vertreibt Zalt Kunstköder (und auch Modelle von anderen Herstellern) über einen Online-Shop und hebt dabei auch die Qualität der Produkte hervor. Angler gaben außerdem an, dass bei ihren persönlichen Zalt-Wobbler-Tests oftmals sehr gute Ergebnisse erzielt wurden, wenn es um die Größe der gefangenen Fische ging. Als Grund hierfür wird die Verarbeitung der Kunstköder genannt, die durch realitätsnahe Bewegungen die Räuber anlocken, sodass sie mittels der scharfen Haken gefangen werden können.

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Zalt-Wobbler-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Zalt-Wobbler-Vergleich 2 Produkte von 1 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Zalt. Mehr Informationen »

Welche Zalt-Wobbler aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Zalt Z14-17 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 15,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Zalt-Wobbler ca. 18,99 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Zalt-Wobbler-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Zalt-Wobbler-Modell aus unserem Vergleich mit 106 Kundenstimmen ist der Zalt Z14-17. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Zalt-Wobbler aus dem Zalt-Wobbler-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Zalt-Wobbler aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Zalt Z17S43. Mehr Informationen »

Gab es unter den 2 im Zalt-Wobbler-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Der klare Favorit im Zalt-Wobbler-Vergleich ist der Zalt Z17S43. Das VGL-Team war restlos überzeugt und hat den Zalt-Wobbler daher gerne mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Zalt-Wobbler-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 2 Zalt-Wobbler Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 1 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Zalt-Wobbler“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Zalt Z17S43 und Zalt Z14-17. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Zalt-Wobbler interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Zalt-Wobbler aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Zalt ZXM04“, „Zalt Z11-FS14“ und „Zalt ZM16-04 Zalt-Wobbler“. Mehr Informationen »