- großes Format mit vielen Anschlüssen
- zwei solide PCIe-x16-Steckplätze
- Wi-Fi 5 installiert
- Beleuchtung vorhanden
- zwei solide PCIe-x16-Steckplätze
- viel Platz für Erweiterungskarten
- Die Gemeinsamkeiten der Z390-Mainboards in Tests im Internet sind der stets identische Sockel für die Intel-CPU und die Möglichkeit, die Taktfrequenz von CPU, GPU und Arbeitsspeicher deutlich zu erhöhen. So lässt sich ein entsprechender Intel-Prozessor dank Z390-Chipsatz deutlich schneller betreiben als vom Hersteller vorgesehen, sofern die Kühlung stark genug ist. Feine Unterschiede gibt es meist bei der Ausstattung mit PCIe-Schnittstellen und der maximalen Übertaktung des Arbeitsspeichers. Asus-Z390-Mainboards sowie Modelle von MSI und Gigabyte erlauben üblicherweise mehr als 4.000 MHz, während eigentlich nur 2.933 MHz vorgesehen sind. Übertaktungsfähige Prozessoren finden Sie auch in unserem AMD-Prozessoren-Vergleich.
Wichtig: Wenn Sie ein Z390-Mainboard kaufen, ist die Übertaktungsmöglichkeit ein wichtiges Argument. Allerdings verlieren Sie mit dem Übertakten stets die Gewährleistung auf die jeweiligen Komponenten.
1. Welchen Prozessor sollten Sie für Ihr Mainboard wählen?
Eine besonders leistungsstarke Wahl für das Mainboard ist der i9-9900K. Dieser Prozessor kann vor allem übertaktet auch mit aktuellen Topmodellen durchaus mithalten. Ein weniger potenter, dafür auch deutlich kostengünstigerer Intel-Prozessor für Z390-Mainboards ist beispielsweise der i5-9600KF. Auch mit diesem lassen sich aktuelle Spiele mindestens in der Auflösung Full HD sehr gut spielen.
2. Welche weitere Ausstattung findet sich in Tests zu Z390-Mainboards im Internet?
Die besten Z390-Mainboards können neben viel Platz für Erweiterungskarten und Arbeitsspeicher mit weiteren Extras überzeugen. Unter anderen ist bei Z390-Mainboards Wifi eigentlich schon vorbereitet. Dennoch zeigt sich in Tests zu Z390-Mainboards im Internet, dass dieses nicht zwangsläufig dabei ist. Allerdings bieten fast alle Modelle die passende M.2-Schnittstelle für die Installation an. Ansonsten lässt sich auch PCIe dafür verwenden. Große Unterschiede gibt es zudem bei der Ausstattung mit USB-Anschlüssen. Vor allem die schnellen USB-Anschlüsse mit 10 Gbit/s Übertragungsrate sind nur bei den sehr gut bestückten Varianten in ausreichender Zahl vorhanden. Thunderbolt hingegen findet sich im Grunde nie. Dafür ist der entsprechende Anschluss für ein passendes Kabel bei vielen Z390-Motherboards bereits verbaut.
3. Wie wird die Beleuchtung gesteuert?
Der Vergleich der Z390-Mainboards zeigt, dass die verschiedenen Modelle im Grunde alle für Gaming konzipiert sind. Einige besitze allerdings schon eine integrierte Beleuchtung. Die allermeisten Z390-Mainboards können mit RGB-Beleuchtung aufgerüstet werden, da die passenden Anschlüsse fast immer vorhanden sind. Für die Steuerung können normalerweise direkt im BIOS die Einstellungen gewählt werden. Die Hersteller bieten darüber hinaus Software an, um das genaue Verhalten exakt zu definieren. So kann eine Abstimmung mit der Gaming-Tastatur erreicht werden oder eine Änderung der Lichtfarbe bei Erreichen einer bestimmten Prozessortemperatur und vieles mehr.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Z390-Mainboards-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Z390-Mainboards-Vergleich 5 Produkte von 4 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Gigabyte, ASUS, MSI, ASRock. Mehr Informationen »
Welche Z390-Mainboards aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger ASUS Prime Gaming Mainboard Sockel 1151 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 238,01 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Z390-Mainboard ca. 265,12 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Z390-Mainboard-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Z390-Mainboard-Modell aus unserem Vergleich mit 2075 Kundenstimmen ist das Gigabyte Z390 Aorus Pro Wi-Fi. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an ein Z390-Mainboard aus dem Z390-Mainboards-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Z390-Mainboard aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Gigabyte Z390 Aorus Pro Wi-Fi. Mehr Informationen »
Gab es unter den 5 im Z390-Mainboards-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Z390-Mainboards-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 3 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Gigabyte Z390 Aorus Pro Wi-Fi, ASUS Prime Gaming Mainboard Sockel 1151 und MSI MPG Z490 Gaming Edge. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Z390-Mainboard-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 5 Z390-Mainboards Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 4 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Z390-Mainboards“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Gigabyte Z390 Aorus Pro Wi-Fi, ASUS Prime Gaming Mainboard Sockel 1151, MSI MPG Z490 Gaming Edge, Asus Prime Z590-P und asrock Z590 Pro4. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Z390-Mainboards interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Z390-Mainboards aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Gigabyte Z390 Gaming X“, „Gigabyte Z390 D“ und „Asus Prime Z390 A“. Mehr Informationen »
Guten Tag,
welches Netzteil wird weniger warm, damit mir der ganze PC nicht zu sehr überhitzt?
Grüße
Miriam
Guten Tag Miriam,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Z390-Mainboards.
Auch wenn die Netzteile in den meisten Gehäusen mittlerweile in einem eigenen Bereich verbaut sind, können sie noch zur Erwärmung des PCs beitragen. Wie stark, hängt weniger von der Wattleistung ab, als vielmehr vom Wirkungsgrad. Den können Sie anhand der Zertifizierung 80-Plus-Silver, -Gold usw. ablesen. Je besser das Netzteil hier abschneiden, umso weniger Strom wird in Wärme umgewandelt. Während ein einfaches Netzteil für 20 bis 30 Euro gehandelt wird, liegen die besten Modelle schnell jenseits von 100 Euro. Allerdings benötigt ein einfaches Modell für 300 Watt Leistung 400 Watt Strom. Ein gutes Netzteil schafft die gleiche Leistung mit weniger als 320 Watt. Das sind 80 Watt, die nicht in Wärme umgewandelt werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team