Die Suche nach Wasserball-Tests ist nicht leicht, denn Wasserball ist eine Randsportart, deren Zubehör-Artikel von großen Instituten wie der Stiftung Warentest in der Regel wenig Beachtung finden. Damit Sie dennoch wissen, worauf es ankommt, wenn Sie sich einen Sport-Wasserball kaufen, haben wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien im Folgenden zusammengefasst und erklärt. Diese sind:
- Grip und Wurfeigenschaften
- Ballgröße und Gewicht
- Offizieller Spielball
1.1. Grip und Wurfeigenschaften: Griffigkeit erhöht Spielqualität und Spaß
Der Wasserball-Sport findet naturgemäß im Wasser statt, wodurch Hände und Ball permanent nass sind. Ein gewöhnlicher Ball-Typ dieser Größe lässt sich unter diesen Umständen kaum ordentlich mit einer Hand greifen, halten und werfen. Deshalb ist der Sport-Wasserball speziell so konzipiert, dass er auch unter feuchten und nassen Bedingungen gute Gripeigenschaften aufweist. Alle Wasserball-Sportartikel in unserem Vergleich weisen mindestens ordentliche, in der Regel aber gute bis sehr gute Grip- und Wurfeigenschaften auf. Dennoch gibt es feine Unterschiede, die Sie beachten sollten, wenn Sie nicht unbedingt den günstigsten Wasserball suchen, sondern den besten.

Keine Probleme beim Zupacken: Je höher der Grip, desto besser lässt sich der nasse Ball greifen und verarbeiten.
Wie gut der Grip sein sollte, hängt schließlich von Ihren persönlichen Ansprüchen ab: Suchen Sie beispielsweise einen wasserdichten Ball, der im Badeurlaub im Meer eingesetzt werden soll, zugleich aber nicht so leicht und fragil wie die Spielzeug-Wasserbälle sein soll, so reichen ordentliche Grip-Eigenschaften bereits vollkommen aus.
Sind Sie hingegen Wasserballspieler und suchen einen Ball für das Training oder Spiele, so sollte der Fokus klar auf Grip und Wurfeigenschaften gelegt werden, um ein angemessenes Spielen zu ermöglichen.
1.2. Ballgröße und Gewicht: Maximal 71 Zentimeter dürfen es beim Wasserball für Männer sein
Wer Wert auf ein authentisches Spiel legt, das den Rahmenbedingungen der professionellen Profi-Ligen entspricht (wie zum Beispiel der Deutschen Wasserball Liga), der sollte sorgsam auf die Größe und das Gewicht des persönlichen Wasserball-Testsiegers achten. Und wer in einem Verein spielen möchte oder bereits spielt, nebenher aber noch privat trainieren will, sollte natürlich erst recht die offiziellen Vorgaben beachten, um sich nicht an falsche Verhältnisse zu gewöhnen.

Der Wasserball für Frauen ist zwei bis sechs Zentimeter kleiner.
Die offiziellen Vorgaben: Ein Wasserball für Männer muss die Ballgröße 5 aufweisen. Das entspricht einem Umfang von 69 bis 71 Zentimeter, was der Größe eines Fußballs nahekommt. Auch das Gewicht ist vorgegeben: Zwischen 400 und 450 Gramm darf der Männer-Wasserball wiegen, auch dies entspricht fast exakt den Vorgaben beim Fußball. Bereits ab der C-Jugend findet der Wechsel vom kleinen Wasserball der Größe 4 auf den großen Männer-Ball statt.
Der Wasserball der Größe 4 findet zudem auch beim Wasserball für Frauen Verwendung. Der Umfang muss hier zwischen 65 und 67 Zentimeter betragen, das Gewicht entspricht mit 400-450 Gramm den Werten der Ballgröße 5.
Suchen Sie jedoch nach einem Sport-Wasserball für Kinder, so können je nach Wachstumsstadium des Nachwuchses auch kleinere Bälle der Größen 2 oder 3 infrage kommen.
1.3. Offizieller Spielball: Spielen wie die Profis der Wasserball-Bundesliga

Mikasa-Wasserball: Offizieller Spielball von FINA und DWL.
Hat Ihr persönlicher Wasserball-Testsieger die Größe 5 (für Männer) oder die Größe 4 (für Frauen), so kommt er theoretisch auch als Spielball für offizielle Wettbewerbe infrage. Dennoch ist es, wie zum Beispiel auch beim Fuß- oder Basketball, so, dass die Verbände und Ligen sich in der Regel auf einen speziellen Ball festlegen. Dies geschieht unter anderem, um gleiche Bedingungen für alle teilnehmenden Vereine und Spieler herzustellen und gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
Zugleich ist es auch ein Ausdruck besonderer Qualität, wenn ein bestimmter Wasserball-Sportartikel zum DSV-Wasserball (Deutscher Schwimm-Verband) oder zum offiziellen Olympia-Wasserball bestimmt wird.
Aus unserer Sicht sind hierbei vor allem drei Verbände von Bedeutung:
- DWL: Deutsche Wasserball Liga
- LEN: Europäischer Schwimmverband (z.B. Austragung internationaler Wettbewerbe auf Vereinsebene)
- FINA: Internationaler Dachverband aller nationalen Wasser-Sportverbände (z.B. Austragung von Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen)
Wenn Sie also auf der Suche nach dem besten Wasserball der höchsten Qualität sind und den Wasserball-Sport „wie bei Olympia“ betreiben möchten, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass Ihr Wunsch-Ball von zumindest einem der Verbände als offizieller Spielball eingesetzt wird. Bei den Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften wird sowohl bei den Damen als auch bei den Herren ein Wasserball des Herstellers bzw. der Marke Mikasa eingesetzt.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wasserball Vergleich 2023.