- Wachstücher punkten mit Umweltfreundlichkeit, ganz anders als es bei Frischhaltefolie oder Alufolie der Fall ist.
- Bienenwachs enthält Propolis, das antibakteriell wirkt und die Vermehrung von Keimen hemmt.
- Das Harz, welches dem Bienenwachs zugegeben wird, ist meist ebenfalls antibakteriell und sorgt außerdem für eine besser Verbindung von Wachs und Gewebe.
Sind Wachstücher hygienisch?
Beim richtigen Einsatz und Umgang mit Wachstüchern, sind diese ebenso hygienisch, wie Folien oder das Abdecken mit Tellern oder Deckeln. Sie beinhalten im Unterschied zu den anderen Möglichkeiten sogar antibakteriell wirksame Stoffe.
Wer Wachstücher selber machen möchte, wird überrascht sein, wie einfach das ist. Während bei fertig gekauften Wachstüchern eine gesunde Skepsis durchaus angebracht ist, haben Sie beim Selbermachen alles unter Kontrolle und können lange Transportwege vermeiden.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie brauchen und welche Methoden es gibt, wenn Sie ein praktisches Bienenwachstuch selber machen möchten. Neben grundsätzlichen Informationen für Ihr DIY-Projekt zugunsten der Umwelt finden Sie weitere Tipps, die Ihnen die Umsetzung erleichtern. Viel Spaß!
1. Welches Material wird für Wachstücher benötigt?

Dünner Baumwoll- oder Leinenstoff eignet sich perfekt für ein Wachstuch, da es nicht zu viel Wachs aufnimmt.
Viel ist nicht notwendig, um einen kleinen Vorrat an Wachstüchern selber zu machen. Es stellt sich nicht nur die Frage: „Welche Stoffe für Wachstücher?„, sondern auch, welches Wachs und welche anderen Zutaten infrage kommen.
In der folgenden Übersicht erfahren Sie, was Sie dafür benötigen und worauf Sie achten können:
Material | Art | Eigenschaften |
---|---|
Stoff oder Papier |
|
Wachs |
|
Harz |
|
Öl |

Mit etwas Öl in der Wachsmischung wird das Tuch weniger steif und lässt sich besser um das Geschirr legen.
Tipp: Wer Allergiker ist, sollte besser Fichtenharz statt Kiefernharz verwenden, das viel weniger allergen ist.
2. Welches Wachs für Wachstücher?

Neben Wachs ist Harz hilfreich, damit sich Stoff und Wachs besser verbinden und auch als weitere antibakterielle Zutat dient.
Weißes oder gelbes Bienenwachs?
Das gelbe Bienenwachs ist ungebleicht und riecht deutlich nach Bienenwachs. Das weiße wird chemisch gebleicht und nur öko-zertifizertes, weißes Bienenwachs ist nicht chemisch gebleicht. Es enthält weniger Propolis und duftet weniger, färbt dafür den Stoff nicht gelblich.
Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit entweder Bienenwachs oder Pflanzenwachse zu benutzen. Beim Bienenwachs ist ein Imker aus der Nähe eventuell eine gute Bezugsquelle. In jedem Fall sollten Sie beim Kauf von Bienenwachs auf die Reinheit (Bio Bienenwachs) und eine möglichst regionale Herkunft achten. Schließlich möchten Sie keine Pestizide oder Insektizide im Material haben, wenn Sie ein Wachstuch selber machen.

Selbst Kuchentücher können mit der Wachsmischung zu Wachstüchern werden.
Wer sehr konsequent vegan lebt, der verzichtet auf Bienenwachs und weicht auf Pflanzenwachse aus, wie beispielsweise auf folgende:
- Sonnenblumenwachs
- Rapswachs
- Sojawachs
Genau wie beim Bienenwachs sind eine möglichst regionale Herkunft und Bioqualität optimal, um ein umweltfreundliches Endprodukt zu produzieren.
Teilweise ist das weiße Bienenwachs etwas spröder als das gelbe Bienenwachs. In dem Fall können Sie beim Wachstuch selber machen Öl zugeben, das macht es geschmeidiger.
Tipp: Am besten gewöhnen Sie sich an, immer auf das Herkunftsland der Materialien und Produkte zu achten. Lange Transportwege machen Umweltvorteile schnell zunichte.
3. Welche Größen und Formate sind für Wachstücher ideal?

Schneiden Sie einfach mit der Zickzackschere mit etwas Abstand rund um die Schüsseln und Teller, die Sie gerne mit Ihrem Wachstuch abdecken möchten.
Ideal ist, was zu Ihren Anforderungen, zu Ihren Gewohnheiten und zu Ihrem Geschirr passt. Wer vor allem sein Pausenbrot einwickeln möchte, braucht andere Wachstücher, als etwa für das Abdecken von Schüsseln. Wer für jede Schüssel einen Deckel hat, braucht eher keine großen Hauben und wessen Schüsseln eckig sind, berücksichtigt dies am besten ebenfalls.

Erst nach dem die Tücher im Ofen waren, hat sich das Wachs richtig mit dem Material verbunden
Folgende Formen und Formate sind so oder so ähnlich üblich und praxiserprobt:
Wachstuch oder -beutel | Formen/Formate |
---|---|
Pausenbrot | z. B. 22 x 25 cm großes Tuch oder ein Beutel etwa 18 x 25 cm groß |
Abdeckung von Karaffen, Gläsern, Tassen | 12 x 12 cm oder kleine Haube mit Gummizug mit Durchmesser (Ø) von 12 cm |
Abdecken von Müslischalen, Dessertschalen oder kleinen Schüsseln | 20 x 20 cm oder eine Haube mit 18 cm Ø |
Teller und mittelgroße Schüsseln | 28 x 28 cm oder eine Haube mit 25 cm Ø |
Salatschüssel, Brotkorb u. Ä. | 35 x 35 cm oder eine entsprechend große Haube |
Brot, Brötchen, Obst u. Gemüse | Beutel in unterschiedlichen Größen für die im Haushalt verwendeten Mengen geeignet |
Tipp: Wenn Sie ein veganes Wachs benutzen, ist dieses nicht klebrig wie Bienenwachs. Von daher sind in diesem Fall Beutel und Hauben besonders empfehlenswert.
4. Wie wird ein Wachstuch am besten hergestellt?

Kokosöl macht die Wachstücher geschmeidiger und wirkt auch antibakteriell, wie alle Zutaten in der Mischung.
Gut zu wissen: Sie sollten nicht nur ein einzelnes Wachstuch selber machen, sondern am besten gleich ein Set für verschiedene Zwecke, dann lohnen sich der Aufwand und der Ankauf des Materials gleich mehrfach. Sie können größere Kinder gut mitmachen lassen.
Es gibt zwei verschiedene Techniken, nämlich Backofen oder Bügeleisen, die gleichermaßen funktionieren. Aber, wenn Sie auch Beutel oder Hauben aus Wachstuch selber machen, den Ofen nutzen.

Wenn die Wachsmischung im Wasserbad vollkommen aufgelöst ist, kann sie mit einem Pinsel auf die Tücher gestrichen werden.
Folgen Sie einfach dieser Anleitung:
- Beutel und Hauben vor dem Waschen nähen
- Stoff mit klarem, recht warmem Wasser gründlich auswaschen und kräftig spülen, um Waschmittelreste zu entfernen und trocknen lassen
- Stoff mit einer Zackenschere passend zuschneiden
- pro kleinem Stoffstück brauchen Sie je nach Stoffstärke etwa 1 gehäuften Esslöffel Wachs und optional 1 gestrichener Teelöffel Kokosöl sowie ca. 2 bis 3 g Harz; pro größerem Tuch, Beutel o. Ä. entsprechend mehr
- das Wachs im Wasserbad sanft schmelzen, optional Öl und/oder Harz zugeben
- Backpapier auf ein Backblech legen, Stoff darauf und mit der Wachsmischung einpinseln
- die Stoffe können abwechselnd mit Backpapier dazwischen gestapelt werden
- im Backofen bei 80 °C (Sonnenblumenwachs braucht 90 °C) ca. 10 Minuten gut durchziehen lassen oder alternativ zwischen Backpapier bügeln, damit die Flüssigkeit den Stoff gut durchdringt
- das Backpapier kann (nachhaltig) mehrfach zu diesem Zweck benutzt werden
Tipp: Halten Sie beim ersten Mal auf jeden Fall zwei, drei kleine Extratücher bereit, damit keine Wachreste übrigbleiben. Wenn Sie ein Wachstuch selber machen, den Ofen optimal ausnutzen.
5. Welche weiteren Fragen (FAQ) rund um das Thema „Wachstuch selber machen“ gibt es?

Bevor der Tuchstapel im Backofen war, ist der Wachsauftrag noch sehr ungleichmäßig und nicht wirklich auf der ganzen Fläche in das Material eingedrungen.
5.1. Welches Öl für Wachstücher benutzen?
Kokosöl hat sich auch laut diverser Ratgeber und Tests zu Wachstücher selber machen bewährt, ansonsten sind lang haltbare, eher raffinierte Öle (Raps, Sonnenblumen usw.) ebenfalls geeignet. Sie können, wenn Sie Wachstuch selber machen, Öl weglassen, aber dann werden die Tücher weniger geschmeidig.
» Mehr Informationen5.2. Ist die Zugabe von Harz bei Kindern nicht zu empfehlen?
Sind bei Kindern bereits Allergien bekannt, sollten Sie auf jeden Fall darauf verzichten, was ebenso bei Kleinkindern zu empfehlen ist. Da Fichtenharz weniger allergen ist, als Kiefernharz, ist das im Zweifel eventuell eine Alternative.

Auch ein Beutel kann mit Wachs bepinselt werden. Am besten innen dazu auch mit Backpapier auslegen und von beiden Seiten einstreichen.
5.3. In welcher Reihenfolge sollten Sie einen Beutel aus Wachstuch machen?
Natürlich können Sie erst das Wachstuch selber machen und nähen es anschließend. Aus hygienischen Gründen und auch wegen der Wachsverschmutzung der Nähmaschine ist es umgekehrt empfehlenswerter.
» Mehr Informationen5.4. Wie kann ich das Wachstuch reinigen?
Benutzen Sie einfach nur Wasser und notfalls ein klein wenig Spülmittel, um Verschmutzungen abzuwaschen. Das Spülwasser sollte nicht zu warm sein und das Tuch auch nur kurz damit abgewaschen werden.
» Mehr Informationen5.5. Wie werden Wachstücher aufgefrischt?
Wenn das Wachs etwas trocken oder rissig aussieht, müssen Sie nicht gleich ein neues Wachstuch selber machen, sondern den Ofen auf 80 °C heizen und das Wachstuch oder die Wachstücher auf Backpapier für ca. 10 Minuten durchziehen lassen. Das gleicht die Wachsschicht wieder aus und reduziert zugleich Keime.
» Mehr InformationenBildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wachstuch selber machen – 5 Punkte, die zählen.