Das Wichtigste in Kürze
  • Die leichten Vertikalruten besitzen eine schnelle Spitzenaktion und eignen sich von einem Boot aus hervorragend zum Fischen auf Zander, Hechte und Barsche. Dabei müssen Vertikalruten teils widersprüchlichen Ansprüchen gerecht werden: Vertikalruten sollen sehr leicht, aber auch ausgesprochen robust sein und bestehen daher aus widerstandsfähigem Carbon. Hier verstecken sich hinter wohlklingenden Hersteller-Bezeichnungen allerdings oft nur wenige Unterschiede, sodass andere Eigenschaften in ihrer Bedeutung wachsen. So sollte stattdessen auf einen ungeteilten Blank geachtet werden, der die Spitzenaktion und damit den Kontakt zum Köder verbessert. Da direkt vom Boot aus geangelt wird, ist eine Rutenlänge von ca. 185 cm zu empfehlen.

1. Welche Rolle sollte ich nutzen: Stationär- oder Baitcastrolle?

Bei der Rollenwahl scheiden sich die Geister. Während sich beim Uferangeln die Stationärrollen großer Beliebtheit erfreuen, zeigen sich beim Vertikalen die Vorzüge einer Vertikalrute mit Baitcaster. Zwar erweist sich bei diesen das Auswerfen der Schnur als etwas schwieriger, allerdings wird beim Vertikalangeln der Köder senkrecht herabgelassen. Mittels eines Einholsystems, dem sogenannten Twitchin‘ Bar kann der Köder per Knopfdruck angehoben und wieder abgesenkt werden. Beim Angeln mit der Baitcastrolle lohnt es sich im Übrigen auch für Rechtshänder, eine Linkshänderrolle zu nutzen. So bleibt eine Hand frei, um das Boot zu steuern. So gelingt das senkrechte Fischen beispielsweise mit einer Vertikalrute mit Baitcaster von Daiwa auf Barsch, Hecht und Zander fast wie von selbst. Das Vertikalangeln ist aber auch mit Stationärrollen möglich. Schließlich werden in Vertikalruten-Tests sowohl Spin- (für Stationärrollen) als auch Cast-Modelle (für Baitcastrollen) berücksichtigt.

2. Worauf kommt es bei der Beringung laut Vertikalrute-Tests an?

Wenn Sie eine Vertikalrute kaufen möchten, empfiehlt sich die Nutzung von SiC-Ringeinlagen namhafter Hersteller wie beispielsweise FUJI. Sie bestehen aus Silicium-Carbid und sind besonders hart und robust, aber auch sehr leicht was gerade bei Vertikalruten von Vorteil ist. Andere Materialien wie Titanium-Dioxid und Zirkonium sind etwas weicher und schwerer als SiC-Ringeinlagen, dafür aber auch glatter geschliffen und weniger brüchig. Der Hersteller Westin bietet bei seiner Vielzahl an Modellen ganz unterschiedliche Beringungen für jedwede Ansprüche an. In verschiedenen Vertikalruten-Tests lässt sich nachlesen, dass für Zander und Co geflochtene Schnüre zum Einsatz kommen und durch die Reibung eine große Hitze entsteht, der die Ringeinlagen ebenfalls standhalten müssen. Außerdem gilt: Je mehr Ringe die Rute besitzt, desto weicher wird die Aktion, deshalb sind Vertikalruten von vornherein steifer als andere Ruten.

3. Wie viel sollte eine Vertikal-Rute wiegen?

Damit auch die besten Vertikalruten Hecht und andere Raubfische nicht verscheuchen, ist eine präzise Köderführung essentiell. Die Rute führt über Dauer die gleichen Bewegungen aus und das strengt wiederum immer die selben Muskeln an. Hier sind die besonders leichten Ruten von zum Beispiel Balzer oder Rooster klar im Vorteil. In unserem Vertikalruten-Vergleich liegen die meisten Modelle zwischen 100 und 120 g.

Vertikalrute-Test

Vertikalruten von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 9 Vertikalruten von 7 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Vertikalruten-Vergleich aus Marken wie Westin, Berkley, Balzer, Quantum, SPRO, Roy Fishers, Mantikor. Mehr Informationen »

Welche Vertikalruten aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Berkley Ripple 631S M. Für unschlagbare 288,41 Euro bietet die Vertikalrute die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Vertikalrute aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde die Quantum G-Force Shad 180 von Kunden bewertet: 2-mal haben Käufer die Vertikalrute bewertet. Mehr Informationen »

Welche Vertikalrute aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Die Quantum G-Force Shad 180 glänzt mit einer Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen. Die Vertikalrute hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Vertikalruten aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 4 der im Vergleich vorgestellten Vertikalruten. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Westin W8 Vertical Jigging M, Berkley Ripple 631S M, Westin W4 Vertical Jigging M und Westin W3 Vertical Jigging M. Mehr Informationen »

Welche Vertikalruten hat das Team der VGL Publishing im Vertikalruten-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Vertikalruten-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Westin W8 Vertical Jigging M, Berkley Ripple 631S M, Westin W4 Vertical Jigging M, Westin W3 Vertical Jigging M, Balzer IM-12 Vertical Gentle, Quantum G-Force Shad 180, Spro CRX Vertical&Jig L BC, Roy Fishers Atrium X Jig & Vertical und Mantikor Soultaker NDF Vertical Specialist. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Vertikalruten interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Vertikalrute-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Daiwa Prorex X“, „Westin Vertikalrute“ und „Daiwa Vertikalrute“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »