Das amerikanische Unternehmen Verbatim gilt als einer der weltweit führenden Hersteller von Speichermedien für Computer. Verbatim steht dabei für eine hohe Qualität zu erschwinglichen Preisen, sodass USB-Sticks dieser Marke bei Anwendern besonders beliebt und entsprechend verbreitet sind.
Wenn Sie einen USB-Stick von Verbatim kaufen möchten, dann ist die vielleicht größte Entscheidung jene der Speicherkapazität. Hier bietet Verbatim eine große Auswahl. So sind bereits kleinere Verbatim-USB-Sticks mit 16 GB erhältlich, ebenso wie die unwesentlich größeren USB-Sticks von Verbatim mit 32 GB Speicher.
USB-Speichersticks dieser Größenordnung sind vor allem für Büroanwendungen und gelegentliche Nutzung gedacht, bei denen es vorwiegend um kleinere Datenmengen geht. Wer hingegen Foto-, Video- und Filmarchive anlegen möchte, der sollte einen Verbatim-USB-Stick mit 64 GB Speicher wählen.
USB-Sticks von Verbatim mit 128 GB Speicherkapazität sind hingegen empfehlenswert, wenn Sie hochauflösendes 4K-Videomaterial speichern wollen. Das schluckt pro Videominute bis zu 400 MB Speicher. Wählen Sie hingegen einen Verbatim-USB-Stick mit 256 GB Speichervolumen aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein System-Backup Ihres Laptops erstellen möchten.
Sicherheit geht vor: Um Ihre Daten auf dem Stick zu schützen, sind einige Verbatim-USB-Sticks per AES-Hardware-Verschlüsselung gesichert. Noch sicherer ist ein Modell mit Passworteingabe wie das Verbatim „Keypad Secure“.
Mein Stick wird nicht erkannt? Was kann ich tun? LG Christian
Hallo Christian,
wir freuen uns über Ihren wertvollen Beitrag zu unserem Verbatim-USB-Stick-Vergleich.
In den meisten Fällen ist das von Ihnen beschriebene Problem darauf zurückzuführen, dass der Stick nicht korrekt formatiert ist, um an Ihrem Computer zu funktionieren, da es hier Unterschiede zwischen Mac und Windows gibt.
Einst galt das Dateisystem FAT32 als geeigneter Standard für die Formatierung, wurde mittlerweile jedoch vom neueren exFAT-Dateisystem abgelöst. ExFat ist mit den meisten Betriebssystemen kompatibel. Das ebenfalls verbreitete NTFS-System wird hingegen nur von Windows-Betriebssystemen erkannt. Sollte Sie einen Mac besitzen, kann es also sein, dass Ihr Stick nicht gelesen wird, weil dieser in NTFS formatiert ist. Hier ist eine Neuformatierung ratsam.
Allgemein sollten Sie auch immer überprüfen, ob der USB-Stecker bzw. Slot nicht verunreinigt ist. Eine vorsichtige Reinigung kann ebenfalls das Problem beheben.
Viel Erfolg und beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team