Das Wichtigste in Kürze
  • Unterlegscheiben werden auch unter der alternativen Bezeichnung Beilagscheiben vertrieben. Die verschiedenen Ausführungen im Unterlegscheiben-Vergleich unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihres Durchmessers, ihrer Form und dem Material, aus welchem sie bestehen, voneinander. Der Markt hält sowohl einzelne Unterlegscheiben in derselben Größe als auch mehrteilige Sets mit unterschiedlichen Durchmessern bereit.

1. Worin bestehen die Hauptaufgaben von Unterlegscheiben?

Unterlegscheiben fungieren in erster Linie als Unterlagen für Schraubverbindungen. Sie verbreitern die Auflagefläche des Schraubenkopfs oder der Mutter und sorgen damit für eine Entlastung der Werkstückoberfläche. Das Risiko für durch Reibung oder Einsinken des Gewindekörpers entstehende Beschädigungen wird auf diese Weise reduziert.

Unterlegscheiben sind darüber hinaus Hilfsmittel, die die feste Verbindung zwischen der Schraube oder der Mutter und dem Werkstück sicherstellen sollen. Als Unterlegscheiben für Türen – nämlich in Form von sogenannten Fitschenringen – kommen die Auflageplättchen immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht, die Türhöhe zu verstellen. Sie werden für diesen Zweck einfach auf die Türscharniere gelegt.

2. Laut Unterlegscheiben-Tests im Internet: In welchen Materialvarianten sind Unterlegscheiben erhältlich?

Wie im Internet zu findende Unterlegscheiben-Tests bestätigen, werden diese vor allem in drei Ausführungen angeboten: als Unterlegscheiben aus Kunststoff und Unterlegscheiben aus Edelstahl oder verzinktem Stahl.

Alle Materialien sind korrosionsbeständig, sodass die Unterlegscheiben sowohl im Innen- als auch im Außenbereich genutzt werden können. Edelstahl- und Stahl-Unterlegscheiben überzeugen darüber hinaus mit Robustheit und sind besonders langlebig. Exemplare aus Kunststoff punkten hingegen mit geringem Gewicht und sind schwingungsabsorbierend.

Die für Sie besten Unterlegscheiben wählen Sie im Idealfall gemäß Ihren individuellen Anforderungen, den gegebenen Materialeigenschaften und dem Verwendungszweck aus.

3. Welche Formen und Größen kommen bei Unterlegscheiben am häufigsten vor?

Gängigen Online-Tests zum Thema Unterlegscheiben zufolge entscheiden auch deren Form und Größe über mögliche Einsatzgebiete. Neben den flachen Unterlegscheiben, auf die wir uns in unserer Vergleichstabelle konzentriert haben, bekommen Sie beispielsweise auch gezahnte oder konische Unterlegscheiben, die ihren ganz eigenen Zweck erfüllen.

Wenn Sie Unterlegscheiben kaufen möchten, werden Sie zudem auf zahlreiche verschiedene Größen stoßen. Auskunft über den Innen- und Außendurchmesser der Plättchen gibt jeweils eine Kombination aus dem Buchstaben M und einer Ziffer.

Zum Beispiel: A-Form-Unterlegscheiben mit M8-Ergänzung besitzen gemäß DIN-Norm 125 einen Innendurchmesser von 8,4 und einen Außendurchmesser von 16 Millimetern. Bei Unterlegscheiben der Größe M6 handelt es sich um 6,4- beziehungsweise 12-mm-Exemplare und Unterlegscheiben der Größe M10 haben innen und außen gemessen 10,5 und 20 Millimeter.

unterlegscheiben-test

Gibt der Unterlegscheiben-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Unterlegscheiben?

Unser Unterlegscheiben-Vergleich stellt 7 Unterlegscheiben von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: CENBEN, VIGRUE, DSM-Verbindungstechnik, Zaleonline, Fixman, smatime, JTOOYS. Mehr Informationen »

Welche Unterlegscheiben aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Die günstigste Unterlegscheibe in unserem Vergleich kostet nur 6,79 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Vigrue DIN125-720PCS gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Unterlegscheiben-Vergleich auf Vergleich.org eine Unterlegscheibe, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Eine Unterlegscheibe aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Fixman 477005 wurde 858-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welche Unterlegscheibe aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt die Cenben Unterlegscheiben, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für die Unterlegscheibe wider. Mehr Informationen »

Welche Unterlegscheibe aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Unterlegscheiben aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 3-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Cenben Unterlegscheiben, Vigrue DIN125-720PCS und DSM-Verbindungstechnik Unterlegscheiben. Mehr Informationen »

Welche Unterlegscheiben hat die VGL-Redaktion für den Unterlegscheiben-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 7 Unterlegscheiben für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Cenben Unterlegscheiben, Vigrue DIN125-720PCS, DSM-Verbindungstechnik Unterlegscheiben, Zaleonline L2107, Fixman 477005, Smatime 301-06605 und Jtooys JTOO-G029. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis