Generell unterscheidet man bei Trensen die Form und das Material. Was die Form angeht, gibt es drei verschiedene Arten: ungebrochen, einfach gebrochen und doppelt gebrochen.
Die ungebrochene Trense, auch Trensenstange genannt, liegt besonders ruhig im Maul und ist somit gut für empfindliche und nervöse Pferde geeignet. Die Stange gibt es sowohl aus Gummi oder Kunststoff als auch aus Metall. Während man mit der Kunststoff- oder Gummitrense auch seitliche Zügeleinwirkungen vornehmen kann, geht das mit der Stange aus Metall deutlich schlechter. Deshalb muss man für diese auch gewisse Voraussetzungen erfüllen: Der Reiter muss zügelunabhängig sitzen. Das Pferd dagegen sollte so weit ausgebildet sein, dass es auf Gewichtshilfen zu dirigieren ist.
Einfach gebrochene Trensen, die es meistens aus Metall, bisweilen aber auch aus Kunststoff gibt, sind die Allrounder unter den Gebissen. Sie haben in der Mitte ein Gelenk, das bei einseitigen Zügelhilfen abknickt. Das ermöglicht präzises Reiten.
Doppelt gebrochene Trensen dagegen haben zwei Gelenke. Diese Trense liegt flächendeckend auf den Laden und der Zunge des Pferds auf und passt sich zudem der Zunge besser an. Daher liegt es recht ruhig im Maul.
Neben Form und Material spielen auch die Ringe einer Trense eine Rolle: Die meisten Modelle sind mit beweglichen Ringen ausgestattet, die die Zügelhilfen filtern. Daneben gibt es jedoch auch Modelle mit festen Ringen. Auch diese liegen ruhiger im Maul.
Hallo,
was ist der Vorteil einer Kunststofftrense mit zugesetztem Apfelgeschmack?
Vielen Dank und Grüße,
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Trensen-Vergleich.
Kunststoff ist robust und dadurch sind die Trensen langlebig, meistens haben sie zusätzlich noch einen Kern aus Metall, was wiederum die Langlebigkeit verstärkt. Sie nutzen sich aber insgesamt früher ab als Trensen aus Edelstahl oder Kupfer. Der Apfelgeschmack, der zugesetzt ist, soll begünstigen, dass das Pferd die Trense schneller und besser annimmt. Der Geschmack mischt sich mit dem Speichel und fördert zudem die Speichelbildung. Je mehr das Pferd eine Kaubewegung macht, desto besser gewöhnt es sich an die Trense und wird von ihr nicht gestört.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team