Das Wichtigste in Kürze
  • Bevor Sie einen Tintenstrahldrucker kaufen, müssen Sie sich zunächst entscheiden, ob Sie einen einfachen Tintenstrahldrucker zum Drucken von Fotos haben möchten, oder doch ein Multifunktionsgerät mit Tintenstrahldrucker und Scanner bevorzugen.
  • Wenn Sie des Öfteren Texte drucken und dabei möglichst wenig Probleme haben möchten, sollten Sie einen Drucker mit Duplexdruck bevorzugen. Mit dieser Funktion können Sie Seiten einfach beidseitig bedrucken.
  • Netzwerkdrucker (Drucker mit WLAN- und LAN-Anschluss) sind besonders praktisch, damit auch mehrere Personen den Drucker nutzen können.
  • Für alle die wirklich viel Drucken gibt es noch Drucker mit Tanks.

Grafik eines druckenden Druckers
Egal ob Sie Texte auf dem Computer schreiben oder Ihre Fotos bearbeiten. Irgendwann kommt der Punkt, an dem Sie die Dokumente auch ausdrucken möchten. Vor allem um ein Foto in guter Qualität zu drucken, bedarf es eines guten Druckers mit einer hohen Auflösung. Bekanntermaßen sind die Tintenstrahldrucker neben den Thermosublimationsdruckern die besten Drucker, um ein Foto zu drucken. Dennoch gibt es bei den Tintenstrahldruckern große Unterschiede. Am bekanntesten sind Drucker der Canon Pixma-Serie. Aber auch Epson, HP und Brother stellen gute Tintenstrahldrucker her.

Damit Sie den besten Tintenstrahldrucker für Ihre Zwecke finden, möchten wir Ihnen in unserer Kaufberatung zum großen Tintenstrahldrucker-Vergleich 2023 die wichtigsten Kaufkriterien erläutern.

1. Was ist ein Tintenstrahldrucker?

canon drucker multi

Ein gutes Multifunktionsgerät mit umfangreicher Software – der Canon Pixma MX 925.

Der Tintenstrahldrucker gehört in die große Gruppe der Non-Impact-Drucker. Es handelt sich bei diesen Druckern um Matrixdrucker, die durch Tintentröpfchen ein Druckbild erzeugen. Sie gehören mit zu den beliebtesten Druckern auf dem Markt, da sie relativ günstig in der Anschaffung sind und auch Fotos in guter Qualität drucken können. Gegenüber den Laserdruckern sind Ausdrucke jedoch kostenintensiver.

1.1. Die Geschichte des Tintenstrahldruckers

Als erster Tintenstrahldrucker gilt der Teletype Inktronic, der von 1963 bis 1970 von der Teletype Corporation entwickelt wurde. Dies war jedoch noch kein richtiger Drucker im heutigen klassischen Sinn. Es war eher ein Fernschreiber mit integrierter Tastatur. Leider gab es Probleme bei der präzisen Aufbringung der Tinte auf das Papier, so dass die Druckqualität eher schlecht war und Nadeldrucker und andere Impact-Drucker im Vergleich besser abgeschnitten haben.

brother drucker mfc

Guter Drucker von Brother – auch für das Foto geeignet.

Anfang der 1970er versuchte sich IBM an der Herstellung eines Tintenstrahldruckers. Die Drucker waren ausschließlich für industrielle Zwecke gedacht. 1979 reichten die großen Hersteller Canon und Hewlett-Packard fast gleichzeitig ein Patent für gute und kompakte Tintenstrahlprinter ein. Von Hewlett-Packard ist aus den 80er Jahren der HP ThinkJet bekannt. Zu der damaligen Zeit war es einer der besten Tintenstrahldrucker für den Endverbraucher. Seit 1988 gibt es den HP Deskjet, der den Tintenstrahlprinter für den Massenmarkt erschwinglich machte. Noch heute ist die HP Deskjet-Serie die Alternative, wenn Sie einen Tintenstrahldrucker günstig kaufen möchten.

1.2. Funktionsweisen von Tintenstrahldruckern

Mittlerweile gibt es verschiedene Verfahren beim Druckvorgang mit Tintenstrahl. Beim Continuous-Ink-Jet-Verfahren tritt der Tintenstrahl kontinuierlich aus dem Druckkopf aus. Eine Ablenkelektrode verteilt die Tintentröpfchen in die verschiedenen Richtungen. Durch ein ausgeklügeltes System werden die nicht benötigten Tintentröpfchen in den Tintenbehälter zurückgeleitet. Dieses Verfahren wird lediglich in der Industrie genutzt.

hp deskjet drucker

Sehr preiswerter Drucker – der HP Deskjet 2540.

In der Kategorie der Tintenstrahlprinter für den Büro- oder Heimgebrauch ist das Drop on Demand Verfahren sehr weit verbreitet. Bei dieser Art von Druckern verlässt nur der Tintentropfen die Patronen, der wirklich gebraucht wird. Eine weitere Unterscheidung der Produkte erfolgt durch die Technik des Tropfenausstoßes.

Canon ist vor allem für die Bubble-Jet-Technologie bekannt. Sie findet auch in der Pixma Serie Anwendung. Bei diesem Verfahren werden kleine Tintentröpfchen durch die Erhitzung mittels eines Heizelementes erzeugt. Ein Tropfen entsteht durch den Druck einer Dampfblase, die die Tinte aus der Düse presst. Die Konstruktion kann sich bei den verschiedenen Herstellern wie Canon, Lexmark, Epson, Brother und HP unterscheiden. Andere Hersteller nutzen eine Piezo-Zündung oder ein Druckventil zur Erstellung der Tröpfchen. Auf dem Markt stellen sie aber eine Seltenheit dar. Ein Video soll Ihnen die genaue Funktionsweise möglichst kurz illustrieren.

Hier noch einmal die Vor- und Nachteile im Überblick:
    Vorteile
  • gute Druckqualität
  • auch für hochwertigen Fotodruck geeignet
  • mehrere Tintenbehälter
    Nachteile
  • hoher Tintenverbrauch und hohe Druckkosten
  • geringere Druckgeschwindigkeit im Vergleich zu Laserdruckern

2. Welche Drucker-Typen gibt es?

Drucker-Art Beschreibung
Airprint-Drucker AirPrint-Drucker gehören in die große Gruppe der Netzwerkdrucker. Sie funktionieren drahtlos über eine WLAN-Verbindung. Die AirPrint Schnittstelle wurde speziell von Apple entwickelt und dient der einfachen Verbindung zwischen dem Drucker und einem iPad oder einem iPhone. Bei dem Namen geht es nur um die AirPrint-Schnittstelle, die nicht aussagt, ob es sich um einen Laser- oder Tintenstrahlprinter handelt.
Bluetooth-Drucker Bluetooth Drucker verzichten ebenfalls auf eine Kabelverbindung zwischen Drucker und Computer und nutzen stattdessen eine Bluetooth-Verbindung. Sowohl Tintenstrahl- als auch Laserdrucker können über eine Bluetooth-Verbindungen verfügen. Kunden bemängeln jedoch oft die geringe Reichweite und schlechte Verbindung der Bluetooth-Verbindung.
CD-Drucker/DVD-Drucker CD- und DVD-Drucker dienen zum Bedrucken der verschiedenen Speichermedien. Vor allem Tintenstrahldrucker verfügen manchmal über eine Funktion zum Bedrucken von CDs und DVDs.
Etikettendrucker Etikettendrucker sind spezielle Thermodrucker, die für das Drucken von Etiketten optimiert wurden. Genauere Informationen können Sie in unserem Etikettendrucker-Vergleich erhalten.
Farblaserdrucker Farblaserdrucker sind Laserdrucker mit mehr als einem Toner. In der Regel liegt die Druckqualität deutlich hinter den Tintenstrahldruckern zurück.
Fotodrucker Bei Fotodruckern handelt es sich um Tintenstrahlprinter oder Thermosublimationsdrucker, die für den Druck von kontrastreichen Bildern optimiert wurden.
Laserdrucker Es handelt sich um Drucker, die aus einer Bildtrommel, einem Laser und einem Toner bestehen. Die Bildtrommel ist statisch geladen und wird durch den Laser entladen, damit sich der Toner an den erforderlichen Stellen anlagern kann. Durch Hitze wird der Toner auf das Blatt Papier gebracht. Die genaue Funktionsweise wird in unserem Laserdrucker-Vergleich erläutert.
Mobiler Drucker Mobile Drucker sind besonders klein und handlich. Neben dem Canon Selphy CP910, der sehr bekannt und beliebt ist, gibt es auch gute Modelle von Ricoh.
Multifunktionsdrucker Multifunktionsdrucker sind Drucker, die auch einen Scanner haben. Manche Drucker können sogar als Fax verwendet werden. Mehr können Sie in unserem Multifunktionsdrucker-Vergleich erfahren.
Nadeldrucker Nadeldrucker sind die klassischen Impact-Drucker. Die Nadeln schlagen auf ein Farbband, welches sich vor einem Blatt Papier befindet.
Netzwerkdrucker Netzwerkdrucker verfügen über eine LAN- oder WLAN-Verbindung. WiFi kann vor allem in Büros nützlich sein, damit mehrere Menschen den gleichen Drucker benutzen können.

3. Welche Kaufkriterien für Tintenstrahldrucker sind entscheidend?

schwarzer Drucker von HP

Guter Office-Drucker mit umfangreicher Software – der HP Officejet Pro 8600

Die wichtigsten Marken bei Tintenstrahldruckern sind immer noch Canon mit der Pixma-Serie und Hewlett-Packard mit der Officejet- oder Deskjet-Serie. Neben Canon und Hewlett-Packard gehen die anderen Hersteller wie Lexmark, Epson, Brother und Ricoh unter. Die Inkjet-Printer dieser Anbieter sind auch in Elektronikmärkten wie Saturn oder Mediamarkt nicht sehr stark vertreten. Im Internet wird man trotzdem recht schnell fündig. Damit Sie wirklich wissen, an welchen Aspekten Sie Ihren persönlichen Tintenstrahldrucker-Testsieger erkennen, sollten Sie vor dem Kauf unseren Tintenstrahldrucker-Vergleich 2023 lesen.

3.1. Druckerart

Die Druckerart sollten Sie nach Ihren Vorlieben und Ihrer Ausstattung wählen. In unserem Tintenstrahldrucker-Vergleich unterscheiden wir zwischen Multifunktionsdruckern, die einen integrierten Scanner haben und normalen Fotodruckern, die wie herkömmliche Tintenstrahldrucker aufgebaut sind. Sie sollten nach Ihren persönlichen Vorlieben entscheiden, da es sowohl Multifunktionsgeräte als auch einfache Tintenstrahldrucker von allen namhaften Herstellern wie HP, Canon, Brother, Epson und Hewlett-Packard gibt. Am beliebtesten sind immer noch die Canon Pixma-Serie und die HP Deskjet- und Officejet-Serien. Hochwertige Modelle verfügen über verschiedene Druckfunktionen oder Besonderheiten wie den Duplexdruck.

3.2. Auflösung

Wie viel dpi benötigt ein Drucker?

Dies hängt von der Funktion ab. Texte und einfache Grafiken werden meist mit 600 x 600 dpi gedruckt. Für Bilder sollten es mindestens 1200 x 600 Bildpunkte sein. Je mehr der Printer leisten kann, desto feiner ist das Bild am Ende.

Die Auflösung wird in dpi (dots per inch) gemessen und gibt an, wie fein ein Bild gedruckt werden kann. Dabei stehen die Werte 1200 x 600 dpi für die horizontale und vertikale Richtung. Ein Printer, der demnach 1200 x 600 dpi hat, kann 1200 Bildpunkte pro Inch in waagerechter Druckrichtung setzen und 600 Bildpunkte in die senkrechte Schreibrichtung.

Wenn Sie häufiger Drucke in einem großen Format anfertigen wollen, empfehlen wir Ihnen einen A3-Drucker.

3.3. Schnittstellen

Bei den Schnittstellen müssen Sie sich entscheiden, ob Sie einen einfachen Drucker ohne Netzwerkanbindung haben wollen, oder doch einen Netzwerkdrucker bevorzugen. WLAN-Drucker sind derzeit im Trend und werden genutzt, wenn mehrere Personen das gleiche Gerät nutzen möchten. Dann können die Printer ähnlich einfach genutzt werden wie Kopierer im Büro oder den Bibliotheken.

3.4. Druckgeschwindigkeit

Im Allgemeinen gibt es bei Tintenstrahldrucker-Tests in puncto Druckgeschwindigkeit größere Unterschiede. Die günstigen Modelle aus der HP-Deskjet-Serie sind meist am langsamsten und schaffen nur 7 Schwarz-Weiß-Dokumente in der Minute und 4 Farb-Dokumente. Modelle aus der Canon Pixma-Serie schaffen hier mehr als das Doppelte. Vor allem Vieldrucker sollten auf eine gute Druckgeschwindigkeit achten, damit sie nicht stundenlang auf die Ausdrucke warten.

3.5. Anzahl der Farbpatronen und Druckkosten

Egal ob Fotodrucker oder Multifunktionsgerät: Sie sollten, beim Kauf eines Druckers die Druckkosten im Auge behalten. Die Farbpatronen sind die größten Folgekosten beim Druckerzubehör. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, ob es einzelne Tanks für die verschiedenen Farben gibt. Preiswerte Printer haben meistens nur zwei Druckerpatronen. Eine beinhaltet die schwarze Druckertinte und die andere die farbige Druckertinte. Vor allem die farbigen Patronen werden schnell verbraucht, da der Drucker einen Fehler meldet, sobald eine der drei Farben (Cyan, Magenta oder Gelb) aufgebraucht ist. Besser sind hier die Modelle mit 4 oder 5 Patronen. Hier gibt es neben den drei Farben auch eine große und eine kleine Patrone mit schwarzer Tinte für den Fotodruck und den Textdruck.

3.5. Wichtige Hersteller

4. Gibt es einen Tintenstrahldrucker-Test der Stiftung Warentest?

Canon Pixma Drucker

Der Canon Pixma IP 7250 konnte auch die Stiftung Warentest überzeugen.

Die Stiftung Warentest hat schon des Öfteren Tintenstrahlprinter getestet. Wir beziehen uns hier auf die Ausgabe 04/2013. In der Kategorie der Farbtintenstrahldrucker waren der Canon Pixma iP7250 und der Epson Workforce WF-3010DW gleich auf und konnten mit der Gesamtnote 2,1 den Testsieg einfahren. Die Epson Workforce WF-3010DW steht in der Tabelle wegen der alphabetischen Sortierung weiter hinten. Bei den Multifunktionsgeräten mit Fax konnte der Epson Expression Premium XP-800 mit einer Gesamtnote von 2,1 überzeugen. Dahinter reihten sich der Epson Workforce WF-35400TWF, der Brother MFC-J4510DW, der HP Officejet 6700 Premium E und der HP Photosmart 7520 E ein. Bei den Multifunktionsgeräten ohne Fax konnten die Modelle von Canon die Stiftung Warentest überzeugen. Der Canon Pixma MG5450 und der Pixma MG6350 teilten sich den Tintenstrahldrucker-Testsieger-Platz mit der Note 2,1.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Tintenstrahldrucker

5.1. Seit wann gibt es Tintenstrahldrucker?

guter epson drucker home xp

Einfacher Printer für das Heimoffice von Epson.

Der erste Tintenstrahldrucker stammte von Teletype Corporation und wurde Anfang der 1970er Jahre entwickelt. Leider gab es hier noch Probleme mit der Druckgenauigkeit. Erst 1979 gab es die ersten Patente von Canon und HP.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es einen Tintenstrahldrucker für Wenigdrucker?

Für Wenigdrucker empfehlen wir den HP Deskjet 2540. Der Printer überzeugt mit geringen Anschaffungskosten und preiswerten Tintenpatronen. Und Menschen, die wenig drucken, werden keine Probleme mit der geringen Druckgeschwindigkeit haben.

» Mehr Informationen

5.3. Warum sind Tintenstrahldrucker so beliebt?

Tintenstrahldrucker sind wegen der geringen Anschaffungskosten und der guten Druckqualität sehr beliebt. Vor allem wenn man schnell Fotos drucken möchte, eignen sich Tintenstrahldrucker weitaus mehr als Laserdrucker, da die Bilder einfach und hochwertig gedruckt werden können. Außerdem standen die Tintenstrahldrucker nie im Verdacht, gesundheitsgefährdend zu sein.

» Mehr Informationen

5.4. Was ist besser: Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker?

Wenn Sie vorrangig Text und nur einfache Grafiken drucken, kann sich die Anschaffung eines Laserdruckers lohnen. Als Faustregel gilt, dass sich ein Laserdrucker nach 2000 gedruckten Schwarz-Weiß- und Farb-Seiten rentiert. Wenn Sie viel Text drucken, sind die Printer mit Laser die bessere Wahl.

Für den Alltag mit der Familie empfehlen wir eher Tintenstrahldrucker, da Sie mit ihnen auch Fotos in guter Qualität drucken können. An die Fotodruckqualität eines Inkjet-Druckers kommen andere Drucker bisher noch nicht heran.

» Mehr Informationen

5.5. Was ist billiger: Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker?

In der Anschaffung ist der Tintenstrahldrucker billiger als der Laserdrucker. Allerdings kann der Laserdrucker bei den Folgekosten punkten. Allerdings lohnt sich die Anschaffung eines Laserdruckers erst, wenn Sie mehr als 2000 Schwarz-Weiß- und Farb-Seiten drucken. Die genaue Berechnung können Sie in unserem Drucker-Vergleich finden.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Tintenstrahldrucker-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Tintenstrahldrucker-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Tintenstrahldrucker von bekannten Marken wie Epson, HP, Brother, Canon. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Tintenstrahldrucker werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Tintenstrahldrucker bis zu 589,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 58,62 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Tintenstrahldrucker aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Tintenstrahldrucker-Modellen vereint der Hp DeskJet 2720e die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 36448 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Tintenstrahldrucker aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Epson Workforce WF 100 W. Sie zeichneten den Tintenstrahldrucker mit 5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Tintenstrahldrucker aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 8 Tintenstrahldrucker aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 21 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: Epson ET-2720, Hp OfficeJet Pro 9010e, Epson WorkForce WF-110W, Hp ENVY Photo 6220, Brother MFC-J5330DW, Epson Workforce WF 100 W, Epson Expression Premium XP-6100 und Hp Envy Inspire 7920e. Mehr Informationen »

Welche Tintenstrahldrucker-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Tintenstrahldrucker-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Tintenstrahldrucker“. Wir präsentieren Ihnen 21 Tintenstrahldrucker-Modelle von 4 verschiedenen Herstellern, darunter: Epson ET-2720, Hp OfficeJet Pro 9010e, Epson WorkForce WF-110W, Hp ENVY Photo 6220, Brother MFC-J5330DW, Epson Workforce WF 100 W, Epson Expression Premium XP-6100, Hp Envy Inspire 7920e, Canon Pixma TS5150 Schwarz, Canon Pixma TS3150, Hp Envy 6420e, Canon Pixma TS3352, HP OfficeJet Pro 6230, Canon PIXMA MG3650, Hp ENVY 6420e Thermo-Inkjet Thermo-Inkjet, Hp DeskJet 2721e, Canon Pixma Mg3650S, Hp DeskJet 2720e, Hp Envy 6020e, Canon PIXMA TS705a und Canon PIXMA TR4650. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Tintenstrahldrucker interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Tintenstrahldrucker aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Tintenstrahl-Drucker“, „Tintenstrahdrucker“ und „HP OfficeJet 3831“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis