Die besten PC-Netzteile von Thermaltake im Vergleich.
Der taiwanesische Hersteller Thermaltake gehört zu den etablierten Anbietern von Kühlsystemen und PC-Netzteilen. Bei stetig steigenden Anforderungen an Hardware-Komponenten können Sie Ihren Desktop-PC mit einem neuen Netzteil fit für die Zukunft machen. Im Praxis-Test der Anwender überzeugen die besten Geräte vor allem mit einer stabilen, hohen Leistung und einer zertifizierten Energieeffizienz.
Wählen Sie jetzt ein Thermaltake-Netzteil mit individueller RGB-Beleuchtung aus unserer Vergleichstabelle, um für die nächste Gaming-Session gut gerüstet zu sein.
1 - 8 von 10: Beste Thermaltake-Netzteile im Vergleich
Preis in EUR
0
10000
Hersteller
Kundenwertung
& Mehr
& Mehr
& Mehr
& Mehr
Sortieren nach
Beliebtheit
Preis absteigend
Preis aufsteigend
Kundenwertung absteigend
Kundenwertung aufsteigend
Thermaltake-netzteil Vergleich
Thermaltake Toughpower PF1 1200W ARGB
Vergleichssieger
Thermaltake Smart RGB 700 W
Preis-Leistungs-Sieger
Thermaltake Toughpower Grand 1200 W
Thermaltake Toughpower GF1 850W
Bestseller
Thermaltake Toughpower i RGB Plus 1250 W
Thermaltake Smart Pro RGB 850 W
Thermaltake Smart BM2 550W
Thermaltake Litepower 550 W
Thermaltake Berlin 630 W
Thermaltake TR2 S 600 W
Abbildung*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Bestseller
Modell*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Thermaltake Toughpower PF1 1200W ARGB
Thermaltake Smart RGB 700 W
Thermaltake Toughpower Grand 1200 W
Thermaltake Toughpower GF1 850W
Thermaltake Toughpower i RGB Plus 1250 W
Thermaltake Smart Pro RGB 850 W
Thermaltake Smart BM2 550W
Thermaltake Litepower 550 W
Thermaltake Berlin 630 W
Thermaltake TR2 S 600 W
Zum Angebot*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
10/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Kundenwertung bei Amazon*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
FormfaktorxDas ATX-Format ist das dominierende Format bei PCs und Desktop-Computern. SFX-Netzteile sind von ihren Abmessungen her geeignet für Mini-Tower.
ATX
ATX
ATX
ATX
ATX
ATX
ATX
ATX
ATX
ATX
Geeignet für
High-End-Gaming Multimedia
High-End-Gaming Multimedia
High-End-Gaming Multimedia
High-End-Gaming Multimedia
High-End-Gaming Multimedia
High-End-Gaming Multimedia
Gaming Multimedia
Gaming Multimedia
Gaming Multimedia
Gaming Multimedia
Eingangsfrequenzbereich in Hertz
50 - 60 Hz
50 - 60 Hz
50 - 60 Hz
50 - 60 Hz
50 - 60 Hz
50 - 60 Hz
47 - 63 Hz
50 - 60 Hz
50 - 60 Hz
50 - 60 Hz
Leistung in Watt
1.200 W
700 W
1.200 W
850 W
1.250 W
850 W
550 W
500 W
630 W
600 W
Wirkungsgrad Effizienz-ZertifikatxPC-Netzteile, die bei einer Auslastung von 20, 50 und 100 % mindestens einen Wirkungsgrad von 80 % erreichen, können das 80-Plus-Zertifikat tragen. Je effizienter das Netzteil arbeitet, desto höher kann es in der Zertifizierung steigen und die Benotungen "Bronze", "Silber", "Gold", "Platinum" oder "Titanium" erhalten.
80 Plus Platinum
80 Plus
80 Plus Platinum
80 Plus Gold
80 Plus Titanium
80 Plus Bronze
80 Plus Bronze
80 Plus
80 Plus
80 Plus Bronze
Kabelsatz-TypxNetzteile können nichtmodular, teilmodular oder modular sein. Modulare Netzteile haben den Vorteil, dass die Kabel nicht fest am Netzteil verbaut sind und ausgewechselt oder bei Nichtgebrauch abgenommen werden können. Bei teilmodularen Netzteilen sind einige Stecker fest verbaut, andere nicht.
vollmodular
non-modular
vollmodular
vollmodular
vollmodular
vollmodular
teilmodular
non-modular
non-modular
non-modular
RGB-BeleuchtungxDie Beleuchtung übernimmt ein RGB-Lüfter. Dieser ist mit kleinen LEDs ausgestattet, der in einer Vielzahl von Farben das Netzteil zum Leuchten bringen kann.
Maße (H x B x T)
15 x 8,6 x 18 cm
15 x 14,6 x 8,5 cm
8,6 x 15 x 16 cm
16 x 15 x 8,6 cm
15 x 8,6 x 20 cm
17 x 8,6 x 15 cm
15 x 8,6 x 16 cm
15 x 8,6 x 14 cm
8,6 x 15 x 14 cm
8,6 x 15 x 14 cm
Weitere Varianten
•850 W
•1050 W
•500 W
•600 W
•850 W
•1050 W
• keine weiteren Varianten
• keine weiteren Varianten
•650 W
•750 W
•450 W
•650 W
•750 W
• keine weiteren Varianten
•Munich 430 W
•Hamburg 530 W
•Cologne 730 W
•Frankfurt 830 W
• keine weiteren Varianten
Konnektivität
Mainboard-Anschlüsse
ATX12V (24 Pins), 2 x ATX12V (4 + 4 Pins)
ATX12V (20 + 4 Pins), ATX12V (4 + 4 Pins)
ATX12V (24 Pins), 2 x ATX12V (4+4 Pins)
ATX12V (20 + 4 Pins), ATX12V (4 + 4 Pins)
ATX12V (4 + 4 Pins), EPS12V (8 Pins)
ATX12V (24 Pins), ATX12V (4 + 4 Pins)
ATX12V (20 + 4 Pins), 2 x ATX12V (4 + 4 Pins)
ATX12V (20 + 4 Pins), ATX12V (4 + 4 Pins)
ATX12V (20 + 4 Pins)
ATX12V (20 + 4 Pins)
PCI-Express- | SATA-AnschlüssexPCI (Peripheral Component Interconnect) ist ein Standard zum Anschluss von Controller-Karten. SATA (Serial Advanced Technology Attachment) ist eine Schnittstelle für Massenspeicher wie Festplatten, SSDs und DVD-Laufwerke.
2 x PCI-Express (8-Pins), 6 x SATA
2 x PCI-Express (8-Pins), 6 x SATA
1 x PCI-Express (8-Pins), 8 x SATA
6 x PCI-Express (8-Pins), 12 x SATA
8 x PCI-Express (8-Pins), 16 x SATA
4 x PCI-Express (8-Pins), 9 x SATA
2 x PCI-Express (8-Pins), 6 x SATA
2 x PCI-Express (8-Pins), 5 x SATA
2 x PCI-Express (8-Pins), 6 x SATA
2 x PCI-Express (8-Pin)s, 6 x SATA
Kühlung & Sicherheit
Art der KühlungxAktive Kühlungen funktionieren über min. einen Lüfter. Passive Kühlungen nutzen etwa wärmeleitende Metalle, die entstehende Wärme nach außen befördern. Bei semi-passiver Kühlung kommt ein Lüfter erst bei hoher Auslastung zum Einsatz.
semi-passiv
aktiv
aktiv
semi-passiv
aktiv
aktiv
aktiv
aktiv
aktiv
aktiv
Geräuschpegel
leise
leise
leise
leise
leise
leise
leise
leise
leise
leise
Überstrom- | Überspannungsschutz
Überlast- | Kurzschlussschutz
Vorteile
besonders energieeffizient
sehr leistungsstark
flexibel durch austauschbaren Kabelsatz
mit RGB-Beleuchtung
sehr leistungsstark
mit RGB-Beleuchtung
energieeffizient
sehr leistungsstark
besonders energieeffizient
flexibel durch austauschbaren Kabelsatz
mit RGB-Beleuchtung
sehr leistungsstark
sehr energieeffizient
flexibel durch austauschbaren Kabelsatz
besonders energieeffizient
sehr leistungsstark
flexibel durch austauschbaren Kabelsatz
mit RGB-Beleuchtung
sehr leistungsstark
flexibel durch austauschbaren Kabelsatz
mit RGB-Beleuchtung
energieeffizient
teilmodular
leistungsstark
energieeffizient
leistungsstark
energieeffizient
viele Varianten erhältlich
leistungsstark
energieeffizient
leistungsstark
energieeffizient
Lieferzeit*xDie Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Bald wieder verfügbar
Hier prüfen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Hier prüfen
Lieferbar in wenigen Tagen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Erhältlich bei*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Thermaltake Toughpower PF1 1200W ARGB
86 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Thermaltake Smart RGB 700 W
4955 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Thermaltake-Netzteil Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Thermaltake-netzteil-Vergleich teilen:
Die besten Thermaltake-Netzteile: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Preis-Leistungs-Sieger
Thermaltake Smart RGB 700 W
4955 Bewertungen
Platz
2
im Thermaltake-Netzteil Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Thermaltake Smart RGB 700 W
Eingangsfrequenzbereich
50 - 60 Hz
Leistung
+++
Vorteile
sehr leistungsstark
mit RGB-Beleuchtung
energieeffizient
Fragen und Antworten zu Thermaltake Smart RGB 700 W
Wie hoch ist der Wirkungsgrad des Netzteils Smart RGB 700 W von Thermaltake?
Das Netzteil von Thermaltake konnte in unserem Vergleich nur einen unterdurchschnittlichen Wirkungsgrad aufgrund seiner 80-Plus-Zertifizierung erzielen. Kaufen Sie ein Netzteil mit 80 Plus Gold oder besser, wenn Sie auf ein sehr effizientes Netzteil Wert legen.
Bestseller
Thermaltake Toughpower GF1 850W
799 Bewertungen
Platz
4
im Thermaltake-Netzteil Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Thermaltake Toughpower GF1 850W
Eingangsfrequenzbereich
50 - 60 Hz
Leistung
+++
Vorteile
sehr leistungsstark
sehr energieeffizient
flexibel durch austauschbaren Kabelsatz
Fragen und Antworten zu Thermaltake Toughpower GF1 850W
Wie hoch ist die Leistung des Thermaltake Toughpower GF1 850 W Netzteils?
Die Leistung des Thermaltake Toughpower GF1 Netzteils beträgt 850 W. In unserem Thermaltake-Netzteil-Vergleich zählt es somit zu den sehr leistungsstarken Modellen.
Thermaltake Toughpower i RGB Plus 1250 W
11 Bewertungen
Platz
5
im Thermaltake-Netzteil Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
10/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Thermaltake Toughpower i RGB Plus 1250 W
Eingangsfrequenzbereich
50 - 60 Hz
Leistung
+++
Vorteile
besonders energieeffizient
sehr leistungsstark
flexibel durch austauschbaren Kabelsatz
mit RGB-Beleuchtung
Fragen und Antworten zu Thermaltake Toughpower i RGB Plus 1250 W
Wie funktioniert die Kühlung des Thermaltake Toughpower i RGB Plus Netzteils?
Das Thermaltake Toughpower i RGB Plus Netzteil verfügt über eine aktive Kühlung. Die Kühlung funktioniert somit über mindestens einen Lüfter.
Thermaltake Berlin 630 W
1609 Bewertungen
Platz
9
im Thermaltake-Netzteil Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Thermaltake Berlin 630 W
Eingangsfrequenzbereich
50 - 60 Hz
Leistung
++
Vorteile
viele Varianten erhältlich
leistungsstark
energieeffizient
Fragen und Antworten zu Thermaltake Berlin 630 W
Für welche Art von PCs eignet sich das Thermaltake Berlin 630 W Netzteil?
Das Thermaltake Berlin 630 W Netzteil eignet sich für Gaming- und Multimedia-PCs mit einem Eingangsfrequenzbereich von 50 bis 60 Hz.
Thermaltake-Netzteile-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Thermaltake-Netzteile Test oder Vergleich
Redakteur:Markus H.
Ich bin seit 2021 als Redakteur dabei und bringe neben meinem betriebswirtschaftlichen Hintergrund Expertise für die Themen Sport, Technik & smarte Vernetzung mit. In meiner Freizeit findet man mich etwa beim Laufen in der Natur.
Das Wichtigste in Kürze
Achten Sie bei PC-Netzteilen von Thermaltake vor allem auf eine hohe Energieeffizienz. Gerade bei einer verbrauchsintensiven Nutzung lässt sich hier Geld sparen. Durch Geräte mit modularem Kabelsatz können Sie die Kabel beliebig austauschen und für mehr Platz im PC-Gehäuse sorgen.
1. Was sagen gängige Online-Tests zu Thermaltake-Netzteilen über Leistung und Effizienz?
In diversen Internet-Tests zu Thermaltake-Netzteilen erreichen mehrere Modelle im Vergleich in Bezug auf Leistung, Stabilität und Energieeffizienz sehr gute Noten. Wenn Sie sich ein Netzteil von Thermaltake kaufen, lohnt es gerade bei hohem Verbrauch, auch auf eine hohe Effizienz-Zertifizierung zu setzen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung aber immer die Preisunterschiede zur nächst höheren Klasse.
Für Anwendungen mit mittleren Anforderungen reichen 400 oder 500 W gut aus, für hohe Anforderungen sollten es schon 600 W oder ein Thermaltake-Netzteil mit 750 W sein. Wollen Sie gleich mehrere Grafikkarten bzw. eine Vielzahl an zusätzlichen verbrauchshungrigen Komponenten mit Strom versorgen, benötigen Sie schon eher ein Thermaltake-Netzteil mit 850 W oder mehr.
Gut zu wissen: Es gibt 6 sechs Stufen der Zertifizierung „80 Plus“. Als Basis wird ein Wirkungsgrad von 80 % ausgewiesen, welcher mit der nächsten Stufe immer ein wenig ansteigt. Die höchste Stufe stellt das Zertifikat „80 Plus Titanium“ dar, was einem Wirkungsgrad von deutlich über 90 % entspricht.
Einen Namen hat sich der Hersteller Thermaltake auch durch seine integrierte RGB-Beleuchtung gemacht, die vor allem bei Gamern sehr beliebt ist. Wie kaum ein anderer Anbieter setzt Thermaltake auf diese Zusatzfunktion, die sich jedoch auch im Preis bemerkbar macht. Wer diese optische Komponente nicht benötigt, kann hier Geld sparen und auf ein Thermaltake-Netzteil mit RGB verzichten, denn auf die Leistung hat die Beleuchtung keinen Einfluss.
Eine recht populäre und günstige Produktlinie von Thermaltake setzt auf deutsche Städte im Produktnamen. So stehen die Varianten „Thermaltake Berlin 630 W“ oder „Thermaltake Hamburg 530 W“ bei den Verkäufen des Herstellers weit oben. Überzeugen können diese Modelle in diversen Online-Tests zu Thermaltake-Netzteilen vor allem durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Generell ist eine langjährige Garantie auf Thermaltake-Netzteile gewährleistet.
2. Welchen Vorteil hat ein modularer Kabelsatz?
Bei einem modularen Thermaltake-Netzteil lassen sich die ausgehenden Kabel problemlos abnehmen, sodass Sie selber entscheiden können, welche Kabel Sie im Gehäuse wirklich benötigen und welche einfach nur Platz wegnehmen. Die besten Thermaltake-Netzteile verfügen in der Regel über einen vollmodularen Kabelsatz, jedoch muss diese Funktion nicht für jeden Nutzer oberste Priorität haben.
Als Alternative bieten sich teilmodulare Netzteile an, bei denen ein Teil der Kabel fest fixiert und der andere Teil variabel ist. Bei nichtmodularen Netzteilen lassen sich die ausgehenden Kabel nicht ohne Weiteres entfernen. Diese Variante findet sich häufig in günstigen Modellen.
3. Wie unterscheiden sich Kühlsysteme bei den Thermaltake-Netzteilen im Vergleich?
Generell lassen sich aktive und passive Kühlsysteme für PCs unterscheiden. Bei einer aktiven Kühlung werden die Hardware-Komponenten über einen Ventilator (Gehäuselüfter) gekühlt. Diese Variante ist die nach wie vor dominierende Technik, sie ist auch mit geringeren Kosten verbunden.
Als Alternative gibt es passive Kühlungen, die ohne Lüfter auskommen und auf wärmeleitende Materialien setzen, durch die warme Luft nach außen geführt wird. Diese Geräte sind in der Regel auch sehr leise.
Unter den Modellen im Vergleich finden Sie entweder aktive Lüftungssysteme oder semi-passive Varianten, bei denen bis zu einer bestimmten Temperatur passiv gekühlt wird, darüber hinaus aber die Lüfter übernehmen. Auf passive Kühlungen setzt Thermaltake zur Zeit nicht.
Gibt der Thermaltake-Netzteile-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Thermaltake-Netzteile?
Unser Thermaltake-Netzteile-Vergleich stellt 10 Thermaltake-Netzteile von 1 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Thermaltake. Mehr Informationen »
Welche Thermaltake-Netzteile aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Das günstigstes Thermaltake-Netzteil in unserem Vergleich kostet nur 49,90 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Thermaltake Smart RGB 700 W gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Thermaltake-Netzteile-Vergleich auf Vergleich.org ein Thermaltake-Netzteil, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Thermaltake-Netzteil aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Thermaltake Smart RGB 700 W wurde 4955-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welches Thermaltake-Netzteil aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt das Thermaltake Berlin 630 W, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für das Thermaltake-Netzteil wider. Mehr Informationen »
Welches Thermaltake-Netzteil aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Thermaltake-Netzteile aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 6-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Thermaltake Toughpower PF1 1200W ARGB, Thermaltake Smart RGB 700 W, Thermaltake Toughpower Grand 1200 W, Thermaltake Toughpower GF1 850W, Thermaltake Toughpower i RGB Plus 1250 W und Thermaltake Smart Pro RGB 850 W. Mehr Informationen »
Welche Thermaltake-Netzteile hat die VGL-Redaktion für den Thermaltake-Netzteile-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 10 Thermaltake-Netzteile für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Thermaltake Toughpower PF1 1200W ARGB, Thermaltake Smart RGB 700 W, Thermaltake Toughpower Grand 1200 W, Thermaltake Toughpower GF1 850W, Thermaltake Toughpower i RGB Plus 1250 W, Thermaltake Smart Pro RGB 850 W, Thermaltake Smart BM2 550W, Thermaltake Litepower 550 W, Thermaltake Berlin 630 W und Thermaltake TR2 S 600 W. Mehr Informationen »
Name des Produkts
Preis in Euro bei Amazon
Eingangsfrequenzbereich
Vorteil der Thermaltake-Netzteile
Produkt anschauen
Thermaltake Toughpower PF1 1200W ARGB
335,30
50 - 60 Hz
Besonders energieeffizient
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Thermaltake Smart RGB 700 W
53,90
50 - 60 Hz
Sehr leistungsstark
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Thermaltake Toughpower Grand 1200 W
229,90
50 - 60 Hz
Sehr leistungsstark
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Thermaltake Toughpower GF1 850W
111,89
50 - 60 Hz
Sehr leistungsstark
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Thermaltake Toughpower i RGB Plus 1250 W
439,54
50 - 60 Hz
Besonders energieeffizient
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Thermaltake Smart Pro RGB 850 W
156,32
50 - 60 Hz
Sehr leistungsstark
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Thermaltake Smart BM2 550W
63,70
47 - 63 Hz
Teilmodular
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Thermaltake Litepower 550 W
52,38
50 - 60 Hz
Leistungsstark
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Thermaltake Berlin 630 W
51,58
50 - 60 Hz
Viele Varianten erhältlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Thermaltake TR2 S 600 W
49,90
50 - 60 Hz
Leistungsstark
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Thermaltake-Netzteil Tests:
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Was sagen gängige Online-Tests zu Thermaltake-Netzteilen über Leistung und Effizienz?
Welchen Vorteil hat ein modularer Kabelsatz?
Wie unterscheiden sich Kühlsysteme bei den Thermaltake-Netzteilen im Vergleich?
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Thermaltake-Netzteil Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Thermaltake Toughpower PF1 1200W ARGB
Preis-Leistungs-Sieger
Thermaltake Smart RGB 700 W
Thermaltake Toughpower Grand 1200 W
Bestseller
Thermaltake Toughpower GF1 850W
Thermaltake Toughpower i RGB Plus 1250 W
Thermaltake Smart Pro RGB 850 W
Thermaltake Smart BM2 550W
Thermaltake Litepower 550 W
Thermaltake Berlin 630 W
Thermaltake TR2 S 600 W
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Thermaltake Toughpower PF1 1200W ARGB
86 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Thermaltake Smart RGB 700 W
4955 Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thermaltake-Netzteil Vergleich!
Kommentare (2) zum Thermaltake-Netzteil Vergleich
Bernd Machlow
Hallo,
wenn ich nur Office- und Internet-Anwendungen habe und eigentlich kaum mit dem PC spiele, würde dann nicht auch ein Netzteil mit 300 W ausreichen?
Mit freundlichen Grüßen
Vergleich.org
Hallo Herr Machlow,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Thermaltake-Netzteil-Vergleich.
In der Tat würden bei einer solchen Nutzung auch 300 W gut ausreichen. Jedoch ist es ratsam, einen kleinen Puffer zu berücksichtigen, damit Sie auch in der Zukunft noch gut gerüstet sind. Greifen Sie ruhig zu 450 bzw. 500 W, denn der Preisunterschied ist hier nicht sehr groß.
Hallo,
wenn ich nur Office- und Internet-Anwendungen habe und eigentlich kaum mit dem PC spiele, würde dann nicht auch ein Netzteil mit 300 W ausreichen?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Herr Machlow,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Thermaltake-Netzteil-Vergleich.
In der Tat würden bei einer solchen Nutzung auch 300 W gut ausreichen. Jedoch ist es ratsam, einen kleinen Puffer zu berücksichtigen, damit Sie
auch in der Zukunft noch gut gerüstet sind. Greifen Sie ruhig zu 450 bzw. 500 W, denn der Preisunterschied ist hier nicht sehr groß.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team