Das Wichtigste in Kürze
  • Achten Sie bei PC-Netzteilen von Thermaltake vor allem auf eine hohe Energieeffizienz. Gerade bei einer verbrauchsintensiven Nutzung lässt sich hier Geld sparen. Durch Geräte mit modularem Kabelsatz können Sie die Kabel beliebig austauschen und für mehr Platz im PC-Gehäuse sorgen.

thermaltake-netzteil-test

1. Was sagen gängige Online-Tests zu Thermaltake-Netzteilen über Leistung und Effizienz?

In diversen Internet-Tests zu Thermaltake-Netzteilen erreichen mehrere Modelle im Vergleich in Bezug auf Leistung, Stabilität und Energieeffizienz sehr gute Noten. Wenn Sie sich ein Netzteil von Thermaltake kaufen, lohnt es gerade bei hohem Verbrauch, auch auf eine hohe Effizienz-Zertifizierung zu setzen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung aber immer die Preisunterschiede zur nächst höheren Klasse.

Für Anwendungen mit mittleren Anforderungen reichen 400 oder 500 W gut aus, für hohe Anforderungen sollten es schon 600 W oder ein Thermaltake-Netzteil mit 750 W sein. Wollen Sie gleich mehrere Grafikkarten bzw. eine Vielzahl an zusätzlichen verbrauchshungrigen Komponenten mit Strom versorgen, benötigen Sie schon eher ein Thermaltake-Netzteil mit 850 W oder mehr.

Gut zu wissen: Es gibt 6 sechs Stufen der Zertifizierung „80 Plus“. Als Basis wird ein Wirkungsgrad von 80 % ausgewiesen, welcher mit der nächsten Stufe immer ein wenig ansteigt. Die höchste Stufe stellt das Zertifikat „80 Plus Titanium“ dar, was einem Wirkungsgrad von deutlich über 90 % entspricht.

Einen Namen hat sich der Hersteller Thermaltake auch durch seine integrierte RGB-Beleuchtung gemacht, die vor allem bei Gamern sehr beliebt ist. Wie kaum ein anderer Anbieter setzt Thermaltake auf diese Zusatzfunktion, die sich jedoch auch im Preis bemerkbar macht. Wer diese optische Komponente nicht benötigt, kann hier Geld sparen und auf ein Thermaltake-Netzteil mit RGB verzichten, denn auf die Leistung hat die Beleuchtung keinen Einfluss.

Eine recht populäre und günstige Produktlinie von Thermaltake setzt auf deutsche Städte im Produktnamen. So stehen die Varianten „Thermaltake Berlin 630 W“ oder „Thermaltake Hamburg 530 W“ bei den Verkäufen des Herstellers weit oben. Überzeugen können diese Modelle in diversen Online-Tests zu Thermaltake-Netzteilen vor allem durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Generell ist eine langjährige Garantie auf Thermaltake-Netzteile gewährleistet.

2. Welchen Vorteil hat ein modularer Kabelsatz?

Bei einem modularen Thermaltake-Netzteil lassen sich die ausgehenden Kabel problemlos abnehmen, sodass Sie selber entscheiden können, welche Kabel Sie im Gehäuse wirklich benötigen und welche einfach nur Platz wegnehmen. Die besten Thermaltake-Netzteile verfügen in der Regel über einen vollmodularen Kabelsatz, jedoch muss diese Funktion nicht für jeden Nutzer oberste Priorität haben.

Als Alternative bieten sich teilmodulare Netzteile an, bei denen ein Teil der Kabel fest fixiert und der andere Teil variabel ist. Bei nichtmodularen Netzteilen lassen sich die ausgehenden Kabel nicht ohne Weiteres entfernen. Diese Variante findet sich häufig in günstigen Modellen.

3. Wie unterscheiden sich Kühlsysteme bei den Thermaltake-Netzteilen im Vergleich?

Generell lassen sich aktive und passive Kühlsysteme für PCs unterscheiden. Bei einer aktiven Kühlung werden die Hardware-Komponenten über einen Ventilator (Gehäuselüfter) gekühlt. Diese Variante ist die nach wie vor dominierende Technik, sie ist auch mit geringeren Kosten verbunden.

Als Alternative gibt es passive Kühlungen, die ohne Lüfter auskommen und auf wärmeleitende Materialien setzen, durch die warme Luft nach außen geführt wird. Diese Geräte sind in der Regel auch sehr leise.

Unter den Modellen im Vergleich finden Sie entweder aktive Lüftungssysteme oder semi-passive Varianten, bei denen bis zu einer bestimmten Temperatur passiv gekühlt wird, darüber hinaus aber die Lüfter übernehmen. Auf passive Kühlungen setzt Thermaltake zur Zeit nicht.

Gibt der Thermaltake-Netzteile-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Thermaltake-Netzteile?

Unser Thermaltake-Netzteile-Vergleich stellt 7 Thermaltake-Netzteile von 1 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Thermaltake. Mehr Informationen »

Welche Thermaltake-Netzteile aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Das günstigstes Thermaltake-Netzteil in unserem Vergleich kostet nur 47,60 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Thermaltake Toughpower GF1 850W gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Thermaltake-Netzteile-Vergleich auf Vergleich.org ein Thermaltake-Netzteil, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Thermaltake-Netzteil aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Thermaltake Smart RGB 700 W wurde 5176-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welches Thermaltake-Netzteil aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt das Thermaltake TR2 S 600 W, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für das Thermaltake-Netzteil wider. Mehr Informationen »

Welches Thermaltake-Netzteil aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Thermaltake-Netzteile aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 2-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Thermaltake Toughpower PF1 1200W ARGB und Thermaltake Toughpower GF1 850W. Mehr Informationen »

Welche Thermaltake-Netzteile hat die VGL-Redaktion für den Thermaltake-Netzteile-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 7 Thermaltake-Netzteile für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Thermaltake Toughpower PF1 1200W ARGB, Thermaltake Toughpower GF1 850W, Thermaltake Toughpower i RGB Plus 1250 W, Thermaltake Smart RGB 700 W, Thermaltake Smart BM2 550W, Thermaltake Smart Pro RGB 850 W und Thermaltake TR2 S 600 W. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis