- Tecnifibre wurde im Tennis zunächst durch die Entwicklung und Herstellung hochwertiger Tennissaiten bekannt. Als offizieller Partner der French Open in Paris in den 1980er-Jahren schaffte die französische Marke ihren Durchbruch. Die sogenannten „Rackets“ von Tecnifibre sind seit Anfang der 2000er-Jahre auf dem europäischen Markt erhältlich, welche in die beiden Kategorie Allroundschläger sowie Turnierschläger einzuteilen sind.
1. Welche Tecnifibre-Schläger gibt es?
Neben anderen Schlägersportarten vertreibt die Marke Tecnifibre auch Tennisschläger – solche für Anfänger als auch (semi-)professionelle Spieler. Achten Sie auf diese Schlägerklassifizierung besonders bei Tecnifibre-Tennisschlägern – im Vergleich zu Modellen anderer Marken. Denn die für fortgeschrittene Spieler konzipierten Turnierschläger zeichnen sich besonders durch ein sportliches Spiel aus, wie beispielsweise die Tecnifibre-Schlägerserie T-Flash oder T-Fight. Beide Serien verfügen über eine hohe Kontrolle, Präzision und Schnelligkeit.
Innerhalb der Modellreihen unterscheiden sich die Tecnifibre-Schläger vor allem durch ihr Gewicht, wie Tecnifibre-Tennisschläger-Tests im Internet berichten. Unmittelbar abzulesen ist das Schlägergewicht an der Modellbezeichnung: So wiegt der Tecnifibre T-Fight 300 beispielsweise 300 Gramm, wobei das größere Modell – der T-Fight 315 – entsprechend 315 Gramm auf die Waage bringt. Zwischenstufen bilden unter anderem der Tecnifibre T-Fight 295 sowie der Tecnifibre T-Fight 305 mit entsprechend 295 beziehungsweise 305 Gramm.
Wählen Sie mittels der eng abgestuften Gewichtsklassen den besten Tecnifibre-Tennisschläger für Ihr Spiel und stimmen Sie diesen nuanciert auf Ihre Spielstärke und das gewünschte Spielverhalten ab.
2. Worauf sollten Sie bei Tecnifibre-Tennisschlägern achten?
Möchten Sie einen Tecnifibre-Tennisschläger kaufen, beachten Sie vor allem dessen Schlagfläche sowie Gewicht.
Hinsichtlich des Schlägerkopfes sollten Sie lieber größer starten und diesen erst mit steigender Spielerfahrung verkleinern. Beginnen Sie gerade mit dem Tennis, streut der Treffpunkt Ihrer Bälle noch stark auf der Schlagfläche. Große Schläger gleichen diese Varianz fast unbemerkt aus. Daher gilt hierbei: Je kleiner der Schlägerkopf, desto präziser müssen Sie den Ball in der Schlägermitte treffen.
Bezüglich des Gewichtes gilt folgende Faustregel: Schläger ab einem Gewicht von 300 Gramm erfordern eine hohe Ballkontrolle und Technik. Außerdem sollten Sie für Tennisschläger dieser Gewichtsklasse über eine gute Ausdauer verfügen, da Sie im Vergleich zu leichteren Schlägern während des Spiels mehr Kraft aufbringen müssen.
3. Welche sind die besten Schläger laut Tecnifibre-Tennisschläger-Tests im Internet?
In der Regel bestehen Schläger der Marke Tecnifibre aus Aluminium, Fiberglas, Grafit oder einem Materialmix dieser Materialien, wie diverse Tests von Tecnifibre-Tennisschlägern im Internet zeigen. Das Schlagverhalten des jeweiligen Schlägers wird dabei maßgeblich von Gewicht sowie Größe des Schlägerkopfes beeinflusst.
Sind Sie ein erfahrener Tennisspieler und möchten einen dynamischen Schläger mit hoher Ballkontrolle und Präzision, empfehlen wir Ihnen einen kleinen bis mittleren Schlägerkopf bei einem mittleren bis höheren Schlägergewicht. Sind Sie noch Anfänger im Tennissport, ermöglicht es Ihnen ein Schläger mit großem Schlägerkopf und leichtem Gewicht, sich auf Ihre Technik zu konzentrieren, und gleicht außerdem auch Fehler, beispielsweise im Stellungsspiel, aus.
Tecnifibre TF40 305 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 180,07 € verfügbar |
Rahmenmaterial | ++ |
Bespannung ab Werk | Ja |
Wo befindet sich der Balancepunkt des Tecnifibre Unisex-Adult Tf40 305 Tennisschlägers? | Der Tennisschläger aus unserem Vergleich ist grifflastig, sodass Sie eine sehr hohe Ballkontrolle erhalten. Allerdings benötigen Sie relativ viel Kraft, sodass sich diese Variante eher für Fortgeschrittene Spieler eignet. |
Tecnifibre T-REBOUND 285 TEMPO3 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 152,03 € verfügbar |
Rahmenmaterial | ++ |
Bespannung ab Werk | Ja |
Wo liegt die Schlägerbalance des Tecnifibre T-Rebound 285 TEMPO3 Tennisschlägers? | Der Tecnifibre T-Rebound 285 TEMPO3 Tennisschläger hat eine kopflastige Balance. Er bietet damit eine sehr hohe Beschleunigung. |
Gibt der Tecnifibre-Tennisschläger-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Tecnifibre-Tennisschläger?
Unser Tecnifibre-Tennisschläger-Vergleich stellt 5 Tecnifibre-Tennisschläger von 1 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Tecnifibre. Mehr Informationen »
Welche Tecnifibre-Tennisschläger aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Der günstigste Tecnifibre-Tennisschläger in unserem Vergleich kostet nur 152,03 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Tecnifibre T-FIGHT 280 gut beraten. Mehr Informationen »
Welcher Tecnifibre-Tennisschläger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt der Tecnifibre TF40 315, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für den Tecnifibre-Tennisschläger wider. Mehr Informationen »
Welchen Tecnifibre-Tennisschläger aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Tecnifibre-Tennisschläger aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 3-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Tecnifibre TF40 315, Tecnifibre T-FIGHT 280 und Tecnifibre TF40 305. Mehr Informationen »
Welche Tecnifibre-Tennisschläger hat die VGL-Redaktion für den Tecnifibre-Tennisschläger-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 5 Tecnifibre-Tennisschläger für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Tecnifibre TF40 315, Tecnifibre T-FIGHT 280, Tecnifibre TF40 305, Tecnifibre T-FLASH 255 und Tecnifibre T-REBOUND 285 TEMPO3. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Bespannung ab Werk | Vorteil der Tecnifibre-Tennisschläger | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Tecnifibre TF40 315 | 199,04 | Ja | Kleine Schlagfläche | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tecnifibre T-FIGHT 280 | 179,99 | Ja | Mittlere Schlagfläche | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tecnifibre TF40 305 | 180,07 | Ja | Kleine Schlagfläche | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tecnifibre T-FLASH 255 | 159,39 | Ja | Mittlere Schlagfläche | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tecnifibre T-REBOUND 285 TEMPO3 | 152,03 | Ja | Mittlere Schlagfläche | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
welchen Unterschied macht das Bespannungsbild?
Danke und Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Tecnifibre-Tennisschläger-Vergleich.
Die Besaitung eines Tennisschlägers wird über die Anzahl der Längs- beziehungsweise Quersaiten angegeben.
Hieraus ergeben sich verschiedene Muster – beispielsweise 16 x 19, 18 x 20 oder 14 x 18. Je nach Bespannungsbild sind die Abstände zwischen den einzelnen Saiten offener oder geschlossener, wobei ein offenes Besaitungsmuster eine hohe Drallabgabe an den Ball fördert, da der Ball tiefer in die Saiten eintaucht. Das Gegenteil ist bei einer engmaschigen Besaitung der Fall: Der Ball wird von mehreren Saiten gleichzeitig retourniert. Dadurch erhöht sich die Ballkontrolle, Sie verlieren aber etwas an Spin.
Daher sollte das Bespannungsmuster immer zum individuellen Spielverhaltens eines Spielers abgestimmt werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen bei Ihrer Fragestellung weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org