- Bluetooth
- robuster Plattenteller aus Aluminium
- besonders standfest
- in weiterer Farbe erhältlich
- Platten mit 78 U/min können nicht abgespielt werden

Quelle: www.computerbild.de
Teac-Plattenspieler Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Neu | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() |
Neu
![]() ![]() | ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Teac TN-280BT-A3 | Teac TN-400BT-SE | Teac TN-4D | Teac TN-3B | Teac TN-180BT-A3 | Teac TN-175-B | Teac TN-175-W |
Zum Angebot | |||||||
Vergleichsergebnis |
Teac TN-280BT-A3
05/2023
|
Teac TN-400BT-SE
05/2023
|
Teac TN-4D
05/2023
|
Teac TN-3B
05/2023
|
Teac TN-180BT-A3
05/2023
|
Teac TN-175-B
05/2023
|
Teac TN-175-W
05/2023
|
Kundenwertung bei Amazon | 175 Bewertungen | 34 Bewertungen | 90 Bewertungen | 189 Bewertungen | 71 Bewertungen | 163 Bewertungen | 47 Bewertungen |
Preisvergleich | |||||||
Zahlbar in Raten | |||||||
Allgemeine Produktinformationen der Teac-Plattenspieler | |||||||
Farbe | Schwarz | Walnuss | Schwarz | Kirsche | Weiß | Schwarz | Weiß |
Riemenantrieb | Riemenantrieb | Direktantrieb | Riemenantrieb | Riemenantrieb | Riemenantrieb | Riemenantrieb | |
manuell | manuell | manuell | manuell | manuell | vollautomatisch | vollautomatisch | |
Technische Details | |||||||
33 | 45 | 33 | 45 | 78 | 33 | 45 | 33 | 45 | 33 | 45 | 78 | 33 | 45 | 33 | 45 | |
Vorverstärker | |||||||
USB-Anschluss zur Digitalisierung | |||||||
Funktionen | |||||||
Konstruktion | |||||||
Maße L x B x H | 42 x 35,6 x 11,7 cm | 54,6 x 43,8 x 22 cm | 42 x 35,6 x 11,7 cm | keine Herstellerangabe | 42 x 35,6 x 10,5 cm | 42 x 35,6 x 11,7 cm | 42 x 35,5 x 10,5 cm |
Lieferumfang | |||||||
Verfügbare Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | |||||||
Erhältlich bei |
In der Tabelle unseres Teac-Plattenspieler-Vergleichs finden Sie diverse Schallplattenspieler des japanischen Unternehmens. Seinen Sitz hat das Elektronik-Unternehmen in Tama (Tokio). Darüber hinaus hat das japanische Unternehmen eine Zentralstelle in Wiesbaden. Angeboten werden diverse Hi-Fi-Geräte wie zum Beispiel Verstärker, Teac-Kompaktanlagen mit Plattenspieler sowie Schallplattenspieler mit integriertem Vorverstärker.
Neben Modellen, die manuell bedient werden müssen, können Sie auch einen Teac-Plattenspieler kaufen, der eine vollautomatische Bedienfunktion aufweist. Diese Teac-Plattenspieler mit Vollautomatik bieten den Vorteil, dass der Tonarm zu Beginn sowie am Ende der Platte nicht händisch geführt werden muss.
Wie gängige Tests von Teac-Plattenspielern im Internet berichten, geht der erhöhte Bedienkomfort jedoch oftmals mit einer erhöhten Störanfälligkeit einher. Außerdem können die zusätzlichen Bauteile zu einer Vibration führen, die die Qualität der Musikwiedergabe negativ beeinflussen kann.
Weiter sind viele der besten Teac-Plattenspieler mit einem USB-Anschluss ausgestattet, um Schallplatten zu digitalisieren, wie zum Beispiel der Teac-TN-300-Plattenspieler. Darüber hinaus bietet das japanische Unternehmen Teac auch Plattenspieler mit Bluetooth an. An diese können kabellos entsprechende Bluetooth-Lautsprecher sowie Bluetooth-Kopfhörer angeschlossen werden.
Neben Plattenspielern mit einem Direktantrieb bietet Teac auch Plattenspieler mit einem Riemenantrieb an, wie zum Beispiel dernTeac-300-Plattenspieler.
Plattenspieler mit einem Riemenantrieb gelten laut gängigen Tests von Teac-Plattenspielern im Internet als besonders beliebt unter Vinyl-Liebhabern. Bei diesen wird der Plattenteller über einen gummiartigen Riemen angetrieben. Als vorteilhaft gilt, dass auf diese Weise unerwünschte Motorvibrationen absorbiert werden und diese somit die Musikwiedergabe nicht negativ beeinflussen. Ebenso kann auf diese Weise die Geschwindigkeit konstant gehalten werden.
Gängige Tests von Teac-Plattenspielern im Internet raten dazu, den Riemen regelmäßig zu kontrollieren, da dieser mit der Zeit an Elastizität verlieren kann.
Die Plattenspieler mit einem Direktantrieb hingegen werden, wie der Name bereits vermuten lässt, direkt angetrieben: Bei diesen Modellen ist der Plattenteller direkt mit dem Motor des Plattenspielers verbunden. Als vorteilhaft bei diesen Geräten gilt, dass das Drehmoment höher ist und die gewünschte Geschwindigkeit zudem schneller erreicht wird.
Plattenspieler werden der Schallplatte entsprechend bei einer Geschwindigkeit von 33 (Langspielplatten) oder 45 (Singles) Umdrehungen pro Minute betrieben – gelegentlich auch mit 78 Umdrehungen pro Minute.
Wie gängige Tests von Teac-Plattenspielern im Internet berichten, kann der direkte Antrieb die Musikwiedergabe jedoch negativ beeinflussen, da Vibrationen des Motors auf die Schallplatte übertragen werden können.
Der Anti-Skating-Mechanismus verhindert, dass ein verzerrtes Klangbild entsteht, die Schallplatte einseitig abgenutzt und der Tonarm zu stark in die Mitte der Platte gezogen wird. Eingestellt wird dies mithilfe eines Rädchens bzw. einer Schraube am Ende des Tonarms.
Im Teac-Plattenspieler-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Teac-Plattenspieler von bekannten Marken wie Teac. Mehr Informationen »
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Teac-Plattenspieler bis zu 436,96 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 133,47 Euro. Mehr Informationen »
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Teac-Plattenspieler-Modellen vereint der Teac TN-3B die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 189 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Kunden gefiel ganz besonders der Teac TN-400BT-SE. Sie zeichneten den Teac-Plattenspieler mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Gleich 4 Teac-Plattenspieler aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 7 vorgestellten Modellen haben sich diese 4 besonders positiv hervorgetan: Teac TN-280BT-A3, Teac TN-400BT-SE, Teac TN-4D und Teac TN-3B. Mehr Informationen »
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Teac-Plattenspieler“. Wir präsentieren Ihnen 7 Teac-Plattenspieler-Modelle von 1 verschiedenen Herstellern, darunter: Teac TN-280BT-A3, Teac TN-400BT-SE, Teac TN-4D, Teac TN-3B, Teac TN-180BT-A3, Teac TN-175-B und Teac TN-175-W. Mehr Informationen »
Kunden, die sich für die Teac-Plattenspieler aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Teac“, „TEAC TN 400BT“ und „“. Mehr Informationen »
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was bringt mir die Anti-Rutschmatte?
Hallo Sebastian,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Teac-Plattenspieler-Vergleich.
Die Anti-Rutschmatte verhindert ein Verrutschen der Schallplatten und absorbiert zudem unerwünschte Schwingungen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wann muss der Riemen getauscht werden?
Hallo Frau Vogel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Teac-Plattenspieler-Vergleich.
Empfohlen wird ein Wechsel des Riemens nach ca. 5 bis 10 Jahren. Ein Austausch ist notwendig, sobald der gummiartige Riemen spröde, rissig oder zu ausgedehnt ist.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team