Egal ob im Regenwald, in der Wüste oder im heimischen Garten, eine Solar-Powerbank ist eher eine Powerbank als ein Solarladegerät. Daher sollten Sie beim Solar-Powerbank-Kaufen oder in eventuellen Solar-Akkupack-Tests auf die Kapazität achten.
Je mehr Kapazität, desto länger hält die Powerbank durch. Hat Ihr Smartphone einen großen Akku, dann sollte auch die Powerbank entsprechend viel Kapazität bieten. Die meisten Smartphone-Akkus haben eine Kapazität zwischen 3.000 bis 3.600 mAh. Für unsere Tabelle im Solar-Powerbank-Vergleich haben wir einen durchschnittlichen Akku mit 3.500 mAh vorausgesetzt.
Die meisten Solarakkus bieten maximal um die 20.000 mAh, daher sind Solar-Powerbanks mit 30.000 mAh bisher Exoten.
Smartphone als Beispiel | Akku-Größe | bei einer 10.000 mAh Powerbank |
Samsung Galaxy S7 | 3.000 mAh | ca. 3-4 mal ladbar |
Sony Xperia A2 | 3.300 mAh | bis zu 3 mal ladbar |
OnePlus 3T | 3.400 mAh | ca. 2-3 mal ladbar |
Samsung Galaxy S7 edge | 3.600 mAh | bis zu 2 mal ladbar |
Sie können es auch selber ausrechnen: Teilen Sie einfach die Kapazität der Powerbank durch die Kapazität des Smartphone-Akkus: Powerbank / Akku = Häufigkeit der Ladungen. |

1 für 2: Mit genügend Kapazität und Anschlüssen lädt die Powerbank mehr als ein Smarthpone vollständig auf.
Das Rätsel um Ampere & Volt
Ampere bezeichnet, wie viel Strom durch ein Gerät fließen kann. Je höher der Ampere-Wert, desto mehr Strom kann auf einmal fließen und somit einen Akku auch schneller laden. Vergleichbar mit einem großen oder kleinen Trichter, durch den Wasser fließt.
Volt verrät hingegen, wie stark die Stromspannung im Akku ist. Also ähnlich wie Wasserdruck in einem Gefäß.
Solar-Powerbank aufladen
Wie schnell das Solar-Akkupack geladen ist, hängt davon ab, wie viel es maximal aufnehmen kann. Der sogenannte Input steht in der Regel in der Bedienungsanleitung oder auf der Rückseite des Gerätes. Je höher der Input, desto schneller befüllt sich die Solar-Powerbank. Der Input ist der Flaschenhals beim Laden eines Akkus.
Viele Akkupacks unterstützen eine Aufladung mit maximal 2,1 Ampere. Diese entspricht den eher hochwertigen Smartphone-Netzteilen. Doch falls Ihre Powerbank nur einen maximalen Input von 1,0 Ampere unterstützt, wird sie mit einem 2,1-A-Netzteil nicht schneller laden (egal ob Android oder iPhone).
Moin,
ist so eine Power Bank mit Solar stark genug, dass sie mein Handy im Sommer im Garten auflädt?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Solar-Powerbank-Vergleich.
Das einzelne Solarpanel auf einer Powerbank ist sehr schwach.
Selbst bei optimaler Ausrichtung zur Sonne (90°-Winkel) dauert es ungefähr mehrere Tage, bis ein durchschnittlicher Smartphone-Akku geladen sein wird.
Die Solarzellen dieser Powerbanks reichen eher für eine Notfall-Ladung, um das Handy für kurze Zeit wieder in Schwung zu bringen.
Falls Sie weitere Fragen haben, sind wir gerne für Sie da.
Ihr Vergleich.org-Team