Das Wichtigste in Kürze
  • Solar-Powerbanks vereinen das Beste von Zwei Geräten: Viel gespeicherte Energie einer Powerbank und Sonnenlicht in Strom umwandeln per Solarpanel.
  • Solar-Powerbanks sind optimal für jeden Sommerurlaub, wenn sie spritzwassergeschützt sind und sich außen an den Rucksack hängen lassen. Dort tanken sie Energie im Sonnenlicht.
  • Solarladegeräte funktionieren nur bei starkem Sonnenlicht. Ist das Licht zu schwach, lädt das Solargerät an einem Tag nicht einmal 1%. Potenzielle Solar-Powerbank-Testsieger haben also viel Solarfläche.

solar-powerbank-test

Mit 2.957 Stunden Sonnenschein im Jahr ist Valetta in Malta die wohl sonnigste Stadt in Europa (Quelle: statista). Im Vergleich hat Hamburg beispielsweise nur 1.557 Sonnenstunden (Quelle: statista). Somit sind Solarlader wie eine Solar-Powerbank das optimale Zubehör für den nächsten Sommerurlaub oder eine Wanderung durch die Wüste.

Wie Sie die richtige Akku-Kapazität für Ihr Smartphone ermitteln, erklären wir Ihnen unten in der Kaufberatung. Im Solar-Powerbank-Vergleich 2023 räumen wir auch mit möglicherweise leeren Versprechungen einiger Hersteller auf.

solar-akkupack-test

Solar-Powerbanks müssen zuerst per Steckdose geladen werden. Die Solarpanels sind in der Regel zu klein und dienen nur der zusätzlichen Unterstützung.

1. Welche Kapazität braucht eine Powerbank?

Egal ob im Regenwald, in der Wüste oder im heimischen Garten, eine Solar-Powerbank ist eher eine Powerbank als ein Solarladegerät. Daher sollten Sie beim Solar-Powerbank-Kaufen oder in eventuellen Solar-Akkupack-Tests auf die Kapazität achten.

Je mehr Kapazität, desto länger hält die Powerbank durch. Hat Ihr Smartphone einen großen Akku, dann sollte auch die Powerbank entsprechend viel Kapazität bieten. Die meisten Smartphone-Akkus haben eine Kapazität zwischen 3.000 bis 3.600 mAh. Für unsere Tabelle im Solar-Powerbank-Vergleich haben wir einen durchschnittlichen Akku mit 3.500 mAh vorausgesetzt.

Die meisten Solarakkus bieten maximal um die 20.000 mAh, daher sind Solar-Powerbanks mit 30.000 mAh bisher Exoten.

Smartphone als Beispiel Akku-Größe bei einer 10.000 mAh Powerbank
Samsung Galaxy S7 3.000 mAh ca. 3-4 mal ladbar
Sony Xperia A2 3.300 mAh bis zu 3 mal ladbar
OnePlus 3T 3.400 mAh ca. 2-3 mal ladbar
Samsung Galaxy S7 edge 3.600 mAh bis zu 2 mal ladbar
Sie können es auch selber ausrechnen: Teilen Sie einfach die Kapazität der Powerbank durch die Kapazität des Smartphone-Akkus: Powerbank / Akku = Häufigkeit der Ladungen.
solar-batterie-test

1 für 2: Mit genügend Kapazität und Anschlüssen lädt die Powerbank mehr als ein Smarthpone vollständig auf.

Das Rätsel um Ampere & Volt

Ampere bezeichnet, wie viel Strom durch ein Gerät fließen kann. Je höher der Ampere-Wert, desto mehr Strom kann auf einmal fließen und somit einen Akku auch schneller laden. Vergleichbar mit einem großen oder kleinen Trichter, durch den Wasser fließt.

Volt verrät hingegen, wie stark die Stromspannung im Akku ist. Also ähnlich wie Wasserdruck in einem Gefäß.

Solar-Powerbank aufladen

Wie schnell das Solar-Akkupack geladen ist, hängt davon ab, wie viel es maximal aufnehmen kann. Der sogenannte Input steht in der Regel in der Bedienungsanleitung oder auf der Rückseite des Gerätes. Je höher der Input, desto schneller befüllt sich die Solar-Powerbank. Der Input ist der Flaschenhals beim Laden eines Akkus.

Viele Akkupacks unterstützen eine Aufladung mit maximal 2,1 Ampere. Diese entspricht den eher hochwertigen Smartphone-Netzteilen. Doch falls Ihre Powerbank nur einen maximalen Input von 1,0 Ampere unterstützt, wird sie mit einem 2,1-A-Netzteil nicht schneller laden (egal ob Android oder iPhone).

2. Welche USB-Anschlüsse hat eine Solar-Powerbank?

usb-2.1-anschluesse

Mit mindestens einem USB-Anschluss der Kategorie 2,1-Ampere können Sie auch Tablets laden.

Achten Sie auch auf den richtigen Typ USB-Anschluss der Powerbank. Zwei USB-Ladeports sind zwar immer vorhanden, doch sollten diese auch genügend Leistung durchlassen. Für Mittelklasse-Smartphones reichen Anschlüsse mit ungefähr 1,0 Ampere.

Doch Highend-Smartphones oder Tablets reagieren bei zu niedrigen Amperewerten unter Umständen gar nicht. Daher sollte sich mindestens ein 2,1 Ampere-USB-Anschluss an der Solar-Powerbank finden.

3. Gibt es Solar-Powerbanks mit mehreren Panels?

x-dragon-10000mah-3-panels

Sieht aus wie ein reines Solar-Batterieladegerät, ist aber mehr: Die X-Dragon Powerbank als Solarladegerät mit mehreren Panels.

Als reine Solarlader würden die Solar-Powerbanks im Test schlecht abschneiden, da dies nicht ihre Kernfunktion ist, egal ob Sie die beste Solar-Powerbank der Welt kaufen. Die Solarzellen auf den meisten Powerbanks taugen eher dafür, das Entladen des Akkus zu verlangsamen. Leider schweigen sich fast alle Hersteller darüber aus, wie Effizient die Solarzellen ihrer Solar-Powerbanks arbeiten.

Wer unbedingt versuchen möchte, seine Powerbank per Sonnenlicht zu laden, sollte ein Modell mit möglichst vielen Solarzellen wählen. Mindestens die Größe eines DIN-A5-Blattes sollte das Solarpanel füllen (200 x 148 mm). Damit der Solarakku klein und reisetauglich bleibt, verteilen Hersteller die Zellen auf mehrere faltbare Panels.

Wem das nicht reicht, der sollte evtl. ein großes Solar-Panel mit Akku bzw. Powerbank kombinieren. Beides haben wir hier verglichen:

Die Vor- und Nachteile mehrerer Solarpanels an einer Powerbank:

    Vorteile
  • nutzt effizienter Sonnenenergie
  • lädt unterwegs zuverlässiger
    Nachteile
  • macht die Powerbank unhandlicher
solar-akkupack-im-test

Außen am Rucksack lädt die Solar-Powerbank, während Sie wandern.

4. Zum Aufhängen und vor Regen geschützt

Kommt die Solar-Powerbank outdoor zum Einsatz, dann sollte sie vor gelegentlichen Wasserspritzern geschützt sein. Dies ist nicht nur bei spontanen Regenschauern wichtig, denn besonders in heißen Gegenden kondensiert Schweiß in billigen Rucksäcken und befeuchtet gegebenenfalls den Inhalt.

Gibt es wasserdichte Solar-Powerbanks?
Jein. Es finden sich nur wenige Solar-Powerbanks, die wasserdicht sind. Zudem haben Powerbanks dieser Art meist viele Unzulänglichkeiten, sodass wir kaum welche empfehlen mochten. Beispielsweise finden sich viele Solar-Powerbanks auf Amazon oder ebay, die der Hersteller zwar als wasserdicht bezeichnet, jedoch eine ordentliche IP-Zertifizierung schuldig bleibt. Gerade günstige Solar-Powerbanks haben oft eine zweifelhafte Qualität.

Eine Aufhängung ist wichtiger als es erscheinen mag. Egal ob Sie einen Solar-Powerbank-Testsieger oder ein günstiges Modell haben: Alle müssen sehr lange in der Sonne liegen, um zu laden. Daher bietet es sich an, die Powerbank mit Solarpanel außen an den Rucksack zu hängen. So sind Sie beim Wandern eine mobile Solaranlage.

solar-powerbank-staubdicht

Als reines Solarladegerät für das Handy reicht die kleine Solarfläche des Akkupacks höchstens, wenn Sie in der Wüste wandern.

Wie lange lädt eine Solar-Powerbank in der Sonne?
Durchschnittlich scheint die Sonne in Deutschland 5 Stunden am Tag. Wenn eine Powerbank mit Solar beispielsweise 30 Stunden lädt, dann sind das effektiv 6 Tage Ladezeit und dies auch nur, wenn der Himmel nicht zuzieht.

Allerdings verraten nur wenige Hersteller hierzu Zahlen und meist sind diese nicht korrekt. Ähnliche Probleme hatte auch die Stiftung Warentest in ihrem Powerbank-Test im Jahr 2016 aufgedeckt. Auffällig ist, dass gerade große Marken wie Anker keine Solar-Powerbanken im Sortiment führen. Bei diesen Herstellern finden sich entweder reine Handy-Solarladegeräte oder Powerbanks.

Rund wird die Powerbank mit Solar für den Outdoor-Einsatz, wenn sie sich per eingebauter LED zur Taschenlampe wandelt. Da LEDs heutzutage nur wenig Strom verbrauchen, beeinträchtigt dies nur geringfügig die Leistung des Akkus.

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Solar-Powerbanks-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Solar-Powerbanks-Vergleich 19 Produkte von 18 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. DJROLL, A Addtop, OIMYE, Hiluckey, GOODaaa, Elzle, Riapow, JIGA, iposible, X-Dragon, Soluser, Conxwan, Vooe, QTshine, BLAVOR, HETP, xiyihoo, RYOKO. Mehr Informationen »

Welche Solar-Powerbanks aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Oimye T26 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 44,96 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Solar-Powerbank ca. 39,51 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Solar-Powerbank-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Solar-Powerbank-Modell aus unserem Vergleich mit 9452 Kundenstimmen ist die Djroll HDL-529. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Solar-Powerbank aus dem Solar-Powerbanks-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Solar-Powerbank aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.3 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Conxwan HI-S026. Mehr Informationen »

Gab es unter den 19 im Solar-Powerbanks-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Solar-Powerbanks-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 12 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Djroll HDL-529, A Addtop HI-S025, Oimye T26, Hiluckey T11W, Goodaaa D4004, elzle Solar PowerBank, Riapow T11L, Jiga GS1, iPosible S5, X-Dragon HNS-XD-SC-013-BORA-NEW, Soluser XN-828P und Conxwan HI-S026. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Solar-Powerbank-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 19 Solar-Powerbanks Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 18 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Solar-Powerbanks“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Djroll HDL-529, A Addtop HI-S025, Oimye T26, Hiluckey T11W, Goodaaa D4004, elzle Solar PowerBank, Riapow T11L, Jiga GS1, iPosible S5, X-Dragon HNS-XD-SC-013-BORA-NEW, Soluser XN-828P, Conxwan HI-S026, Vooe Solar Powerbank, QTshine Solar Powerbank Y9-26800, Hiluckey T39, Blavor Powerbank, Hetp PB-Y9, xiyihoo YD-818P und Ryoko 153A. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Solar-Powerbanks interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Solar-Powerbanks aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Solarpowerbank“, „Powerbank Solar“ und „Solar-Power-Bank“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Anschlüsse zum Laden (USB) Vorteil der Solar-Powerbanks Produkt anschauen
Djroll HDL-529 46,99 ++ Besonders große Akku-Kapazität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
A Addtop HI-S025 47,99 + Auch nutzbar während der Aufladung durch Solar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oimye T26 44,96 ++ Qi Wireless Charge Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hiluckey T11W 39,99 ++ Qi Wireless Charge Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Goodaaa D4004 49,99 ++ Besonders schnelles Laden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
elzle Solar PowerBank 49,99 + Mit 4 hocheffizienten faltbaren Solarmodulen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Riapow T11L 36,33 ++ Besonders große Akku-Kapazität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jiga GS1 42,95 ++ Sehr große Akkukapazität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
iPosible S5 43,87 + Überladungsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
X-Dragon HNS-XD-SC-013-BORA-NEW 59,99 ++ Mit 4 Solarzellen 6 Watt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Soluser XN-828P 39,99 ++ Besonders große Akku-Kapazität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Conxwan HI-S026 42,49 ++ Mit 4 Solarpanel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vooe Solar Powerbank 33,95 + IPX4 wasserdicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
QTshine Solar Powerbank Y9-26800 32,95 + Überladung-, Überhitzung- und Kurzschluss-Schutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hiluckey T39 31,44 ++ Qi Wireless Charge Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blavor Powerbank 29,99 + Spritzwasser- Staub- Sturz- Schutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hetp PB-Y9 25,86 ++ Taschenlampe mit 3 Modi (Steady-SOS-Strobe) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
xiyihoo YD-818P 26,99 + Sehr große Akkukapazität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ryoko 153A 23,89 + Besonders schnelles Laden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Solar-Powerbank Tests: