
Unterschieden wird bei den Materialien zwischen den beiden Hauptgruppen: Naturfasern und Kunstfasern.
Naturfasern haben den Vorteil, dass sie besonders gut für die Haut sind und nur gering geruchsbildende Eigenschaften besitzen. Ein bekannter Stoff, der als Naturfaser in Skiunterwäsche für Damen und Herren gleichermaßen benutzt wird, ist Baumwolle.
Zu den beliebtesten Kunstfasern zählen Polyester, Polyamid und Elasthan. Alle Fasern sind extrem flexibel und reißfest und werden deswegen bei Funktions- sowie Sportkleidung oft genutzt. Nachteilig ist, dass synthetische Stoffe Hautreizungen hervorrufen können. Außerdem bilden sich schneller unangenehme Gerüche, was im Gegensatz zu den schnell trocknenden Eigenschaften steht.
Eine Kombination beider Material-Typen wird als Mischgewebe bezeichnet. Häufig bestehen Sportartikel aus Mischgewebe zu 40 % aus Baumwolle und 60 % aus Polyester. Die Fusion von Naturfasern mit Kunstfasern ist besonders für Ski-Unterwäsche praktisch, da es die besten Eigenschaften beider Materialien zusammenbringt.
Vergleich.org hat für Sie die typischsten Materialien von Ski-Unterwäsche und ihre Eigenschaften zusammengefasst:
Material-Arten | Eigenschaften |
Baumwolle | + Naturfaser +++ wärmeisolierend +++ atmungsaktiv +++ hautfreundlich (geringes Allergiepotenzial) +++ geringe Geruchsbildung - schnell trocknend + formbeständig |
Polyester | - Kunstfasern ++ wärmeisolierend ++ atmungsaktiv + hautfreundlich (geringes Allergiepotenzial) + stärkere Geruchsbildung +++ schnell trocknend ++ formbeständig |
Polyamid | - Kunstfasern ++ wärmeisolierend ++ atmungsaktiv + hautfreundlich (geringes Allergiepotenzial) + stärkere Geruchsbildung ++ schnell trocknend +++ formbeständig |
Elasthan | - Kunstfasern ++ wärmeisolierend + atmungsaktiv ++ hautfreundlich (geringes Allergiepotenzial) + stärkere Geruchsbildung + schnell trocknend +++ formbeständig |
Auch Ski-Unterwäsche-Tests im Internet von verschiedenen Verbrauchermagazinen, wie beispielsweise die Stiftung Warentest, haben sich mit den Unterschieden zwischen Natur- und Synthetikfasern beschäftigt.
Zwar hat die Stiftung Warentest bisher keinen hauseigenen Ski-Unterwäsche-Test durchgeführt, in einer offiziellen Meldung (02/2018) veröffentlicht das Verbraucherschutzinstitut jedoch die Ski-Unterwäsche-Test-Ergebnisse der österreichischen Partnerorganisation VKI (Verein für Konsumenten-Information).

Zusammenfassend zeichnen sich die Ski-Unterwäsche-Testsieger durch ein Materialmix mit Naturfasern, besonders hervorgehoben wird hier Merinowolle, aus. Günstigere Ski-Unterwäsche gäbe es auch schon ab 20 Euro, dann aber oft mit Einbußen bei der Geruchsreduktion.
Die Test-Mitteilung wies außerdem darauf hin, beim Kauf auf die Farbechtheit und die Reinigung zu achten. Der Großteil der Funktionskleidung kann bei lediglich 30 °C bis 40 °C gewaschen werden.
Im Ihrem persönlichen Ski-Unterwäsche-Test sollte die Passform eine weitere Rolle einnehmen. Beim Anprobieren Ihrer neuen Funktionskleidung sollten Sie ausprobieren, ob Ihre Beweglichkeit eingeschränkt wird.
Passende Übungen dafür sind beispielsweise Kniebeugen: Wenn Sie das Gefühl haben, dass die lange Ski-Unterhose beim Beugen verrutscht oder in den Kniekehlen spannt, sollten Sie sich nach einer anderen Größe erkundigen.
was ziehe ich eigentlich dann unter der skiunterwäsche an?
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Ski-Unterwäsche-Vergleich.
Was Sie unter der Ski-Unterwäsche tragen, ist Ihnen überlassen und eine rein individuelle Entscheidung. Manche Menschen tragen ihre „normale“ Unterwäsche, während andere es bevorzugen, nichts unter der Ski-Unterwäsche zu tragen.
Wir raten Ihnen: Probieren Sie es einfach einmal aus und finden Sie heraus, was Ihnen besser gefällt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team