Ein Siegelring ist heute weitaus erschwinglicher als zur Zeit seines Ursprungs, der bis in die ägyptische Zeit zurückreicht. Über Jahrhunderte wurde er sowohl zu Zierzwecken als auch zur praktischen Anwendung getragen.
Der Siegelring, auch Wappenring genannt, verlieh seinem Besitzer dank des eingravierten Symbols auf der Lünette die Autorität seine „Signatur“ auf Wachstafeln oder auf einem Wachssiegel auf den Papyrusrollen zu platzieren.
Im alten Rom etwa waren die Siegelringe einfacher Bürger aus Eisen, während offizielle Boten und staatliche Würdenträger einen Goldring besaßen. In der Kaiserzeit durften sogar einige Adlige, die kein öffentliches Amt bekleideten, goldene Wappenringe tragen. Diese waren teils mit Edelsteinen veredelt.
Im Mittelalter trugen Siegelringe das auf den Bannern abgebildete Symbol der Adelsfamilien. Die Siegelring Gravur diente auch in dieser Zeit dazu, öffentliche Handlungen mittels Wachssiegel zu beglaubigen. Diese Siegel wurden zudem immer beliebter, um privaten Briefwechseln einen authentischen Charakter zu verleihen.
Heute kann der Wappenring als Wachs-Siegelring zwar immer noch diese praktische Funktion erfüllen. Er wird dennoch mehr als zuvor hauptsächlich als zeitloses, bewundernswertes Schmuckstück getragen. In unserem Siegelring-Vergleich zeigen wir Ihnen die besten Modelle aus Edelstahl, Silber sowie vergoldetem Edelstahl, die laut Kundenrezensionen ebenfalls durch hervorragende Verarbeitung glänzen.
Guten Tag,
Ich möchte meinem Sohn einen Siegelring mit unserem Familienwappen schenken. Ist sowas möglich? Kann man auch einen Ring mit eigenem Symbol anfertigen lassen?
Lieben Gruß,
Johannes
Hallo Johannes,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Siegelring-Vergleich.
Es gibt Siegelringe bei denen Sie das Symbol selbst auswählen können, auf welche Modelle dies zutrifft, können Sie in unserer Produkttabelle unter dem Punkt „Motiv auswählbar“ nachsehen.
Ihr Vergleich.org-Team