Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Screen-Recorder-Software können Sie Videos Ihres Desktops bzw. Bildschirms aufnehmen.
  • Um Ihren Datenschutz sicherzustellen, sollten Sie keine privaten Adressen oder sonstigen privaten Informationen aufnehmen. Falls doch, sollten Sie vor einem eventuellen Upload des Videos diese Stellen zensieren.
  • Neben den kostenpflichtigen Apps gibt es auch kostenfreie Testversionen sowie gänzlich kostenlose Programme.

Screen-Recorder-Test

1. Was sind Screen-Recorder?

Egal, ob Sie ein Erklär-Video, Videospiele oder Sonstiges aufnehmen möchten. Wir von Vergleich.org informieren Sie über alles Wissenswerte zu Screen-Recordern für den PC. Unser Screen-Recorder-Vergleich für 2023 beantwortet die wichtigsten Fragen und erklärt, worauf Sie achten sollten, ehe Sie einen Screen-Recorder kaufen.

Mit Bildschirm-Recordern können Sie mit einem Mausklick alle Inhalte Ihres Bildschirms aufnehmen. Unabhängig davon, ob Sie einen Screen-Recorder für Laptops oder einen Screen-Recorder für PCs downloaden. Aufnahmen mit einem Screen-Recorder können auf YouTube oder sonstigen Plattformen hochgeladen. Somit können andere Nutzer dieser Webseiten überall auf der Welt Ihr Video anschauen.

2. Welche Features haben Bildschirm-Recorder laut gängigen Online-Tests von Screen-Recordern?

Laut gängigen Tests von Screen-Recordern im Internet können sich die Features dieser Programme stets unterscheiden. Günstige Screen-Recorder haben häufig weniger Einstellungsmöglichkeiten als teure Versionen. Einige dieser Eigenschaften erklären wir von Vergleich.org in den nächsten Absätzen.

2.1. Audio-Aufnahme

Die Audio-Aufnahme ist eine der wichtigsten Funktionen. Auch bei den meisten kostenlosen Screen-Recordern können Sie mit Ton bzw. Audio aufnehmen. Dies ist unter anderem für Tutorials und Gameplays wichtig. Bei Screen-Recordern können Sie kostenlos mit Ton aufnehmen sowie eigene Audios importieren. Das heißt, dass Sie beispielsweise per Mikro Ihre Stimme aufnehmen und anschließend importieren können.

2.2. Gleichzeitige Webcam-Aufnahme

Mit Screen-Recordern von Movavi, Camtasia oder oCam können Sie zusätzlich zur Bildschirmaufnahme auch Ihre Webcam aufzeichnen lassen. Dank diesem Screen-Recorder-Tool können Sie sich bei Ihren Aufnahmen sowohl selbst aufnehmen als auch in das Video inkorporieren. Dies hat den Vorteil, dass Ihre Zuschauer nicht nur den Bildschirm sehen, sondern auch die Person, die mit dem Video versucht, etwas zu übermitteln.

2.3. Bild-in-Bild-Funktion

Dieses Feature ist eng mit der Webcam-Aufnahme verknüpft. Um die Aufzeichnung Ihrer Webcam zusätzlich zur eigentlichen Aufnahme im Video zu positionieren, benötigen Sie einen Screen-Recorder mit Bild-in-Bild-Funktion. Beispiele dafür sind unter anderem Movavi, Screencast und Filmora.

2.4. Integrierter Video-Editor

Laut gängigen Online-Tests von Screen-Recordern haben Sie mit einem integrierten Bearbeitungsprogramm alle Möglichkeiten. Sie können die Länge des Videos anpassen, indem Sie gewisse Teile zuschneiden. Sie können die Geschwindigkeit ändern, die Aufnahme des Screen-Recorders kostenlos mit Ton oder Musik hinterlegen und vieles mehr.

Screen-Recorder-Video-Editor-Test

Mit dem integrierten Video-Editor können Sie das Video so anpassen, wie es Ihnen gefällt.

Dank des Video-Editors können Sie Ihre Aufzeichnung so anpassen, dass das Endergebnis des Screen-Recorders direkt online gestellt werden kann. Falls Sie auf Ihrem Android-Smartphone einen Screen-Recorder haben oder den integrierten Screen-Recorder des iPhones nutzen, können Sie auch diese Aufnahmen anschließend im Video-Editor hochladen und in weitere Aufnahmen einfügen.

3. Wie teuer sind Screen-Recorder-Tarife?

Screen-Recorder haben keine Tarife, sondern üblicherweise Lizenzkosten. Wir von Vergleich.org erklären Ihnen im folgenden Abschnitt, welche Arten von Lizenzen es laut diversen Online-Tests von Screen-Recordern gibt.

Die zwei unterschiedlichen Lizenz-Typen sind – laut diversen Kaufberatungen – die unlimitierte Lizenz und die Jahreslizenz. Die unlimitierte Lizenz zahlen Sie einmal, also beim Kauf des Bildschirm-Recorders. Danach können Sie das Programm so lange nutzen, wie Sie möchten. Bei der Jahreslizenz zahlen Sie, wie der Name schon sagt, für ein Jahr. Das heißt, dass Sie beim Kauf des Screen-Recorders die Lizenz für ein Jahr kaufen und nach diesem Jahr das Programm nicht mehr nutzen können. Falls Sie weiterhin damit aufzeichnen möchten, müssen Sie die Lizenz nochmals für ein Kalenderjahr bezahlen.

Hinweis: Für einzelne Projekte oder Zeiträume lohnt sich die Jahreslizenz. Falls Sie auch in Zukunft viele Aufnahmen machen möchten, empfiehlt es sich, bereits die unlimitierte Lizenz zu kaufen. Software-Updates bekommen Sie weiterhin kostenlos dazu.

3.1. Gibt es kostenlose Screen-Recorder?

In der Kategorie „kostenlose Screen-Recorder“ gibt es einige Programme zur Auswahl. Wir von Vergleich.org erklären Ihnen, welche Arten von kostenlosen Bildschirm-Recordern es gibt.

Kostenfreie Screen-Recorder gibt es in unterschiedlichen Formen. Einige sind im vollen Umfang gänzlich kostenlos, etwa das Programm von ShareX oder oCam. Andere Anbieter haben zum Teil kostenlose Recorder oder Gratis-Test-Versionen im Sortiment. Beispiele dafür sind unter anderem AnyMP4, Bandicam oder Action.

Viele Programme gibt es als kostenpflichtige sowie als kostenfreie Version. Solange die kostenpflichtige Version ohne Wasserzeichen arbeitet und alle Features stets zur Verfügung stehen, hat die kostenlose Test-Version meist weniger Funktionen oder funktioniert nur mit kurzen Videoaufnahmen. Bei dem AnyMP4-Screen-Recorder haben Sie beispielsweise eine kostenpflichtige Lizenz und eine kostenlose Version.

Hinweis: Falls die Aufnahme des Screen-Recorders ohne Wasserzeichen sein soll, sollten Sie sich am besten für einen kostenpflichtigen Bildschirm-Recorder entscheiden. Wollen Sie nichts zahlen, gibt es auch zeitbegrenzte Screen-Recorder, welche ohne Wasserzeichen aufnehmen.

» Mehr Informationen

3.2. Gibt es kostenlose Screen-Recorder ohne Wasserzeichen?

Zusätzlich zu den kostenlosen Versionen, die es nur mit Wasserzeichen gibt, können Sie auch welche ohne Wasserzeichen finden. Diese sind meist in ihrer Nutzung auf eine bestimmte Zeit begrenzt. Das heißt, dass Sie die meisten kostenlosen Screen-Recorder nur für maximal einen Monat nutzen können und dann entweder eine neue Software suchen oder die Lizenz des Programmes zahlen müssen.

Hinweis: Kostenlose Bildschirm-Recorder ohne Wasserzeichen lassen sich laut gängigen Tests von Bildschirm-Recordern im Internet meist nur über eine Laufzeit von maximal 15 bis 30 Tagen nutzen. Einige Versionen sind nicht auf eine bestimmte Nutzungsdauer begrenzt, sondern auf die Dauer der Aufnahme.

» Mehr Informationen

4. Was macht den besten Screen-Recorder aus?

Um den Status als Screen-Recorder-Testsieger zu erhalten, muss die Software einige Merkmale aufweisen. Diese sind letztendlich dafür entscheidend, ob es ein guter Screen-Recorder ist oder nicht.

Da viele Nutzer von Bildschirm-Recordern die finalen Videos auch gern auf Social Media hochladen, wäre es sinnvoll, ein Programm zu nutzen, welches keine Wasserzeichen mit dem Namen der Software enthält.

Screen-Recorder-Webcam-Test

Mit einer externen Webcam können Sie sich in hoher Qualität aufnehmen und die Aufnahme für Ihr Video nutzen.

Vorteilhaft wäre auch, dass der integrierte Video-Editor bzw. das Bearbeitungsprogramm nicht nur das übliche Schneiden ermöglicht, sondern auch zusätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten anbietet. So ausführlich wie Programme für Videoschnitt, welche unter anderem bereits vonStiftung Warentest[/clickout] getestet wurden, muss es natürlich nicht sein. Kleine Effekte und Überblendungen dürfen jedoch zu erwarten sein.

Tipp: Eine besonders wichtige Eigenschaft ist zum Beispiel, dass Sie mit Ihrem Screen-Recorder-Software auch lange Videos aufnehmen können

5. Gibt es Screen-Recorder für Mac oder nur für Windows-Computer?

Ein Großteil aller Screen-Recorder kann für beide Geräte genutzt werden. Beim Kauf der Software können Sie auswählen, für welches Betriebssystem Sie den Bildschirm-Recorder kaufen möchten.

Da einige Screen-Recorder nur für Windows 10 oder nur für Mac hergestellt werden, sollten Sie sich vorab in diversen Online-Tests von Screen-Recordern darüber informieren. Ansonsten würden Sie riskieren, eine Software zu kaufen, welche nicht mit Ihrem Betriebssystem kompatibel ist.

5.1. Welche Screen-Recorder sind mit iOS kompatibel?

Da die üblichen Screen-Recorder nur für Windows 10 oder Mac gedacht sind, fragen Sie sich wahrscheinlich, wie es bei Screen-Recordern für iOS und Android aussieht.

Ab iOS 11 reicht es für den Screen-Recorder beim iPhone aus, wenn Sie vom unteren Bildschirmrand nach oben swipen. Dort finden Sie das Icon für die Bildschirmaufnahme. Nachdem Sie diese aktivieren, dauert es drei Sekunden, ehe die Aufnahme startet. Um die Aufzeichnung zu beenden, klicken Sie am oberen Bildschirmrand den roten Balken an, sodass das Video stoppt.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Screen-Recorder, die mit Android kompatibel sind?

Bei Android-Smartphones kann es ganz unterschiedlich sein. Einige Smartphones mit Android haben den Screen-Recorder ebenso als Kachel in einem der Hauptmenüs. Da es eine große Anzahl an verschiedenen Herstellern und Smartphones gibt, die Android verwenden, ist es einfacher, wenn Sie die Suchfunktion Ihres Handys nutzen und nach dem Begriff „Bildschirmaufnahme“ suchen.

Hinweis: Für Smartphones bieten sich die bereits integrierten Bildschirmaufnahme-Tools an, die Sie ganz einfach bedienen können. Falls Ihr Smartphone kein eigenes Tool besitzt, können Sie dieses in den üblichen App- bzw. Play-Stores kostenfrei herunterladen. Dort finden Sie viele Apps, die Sie nach einem schnellen Download einfach installieren können.

» Mehr Informationen

6. Können mehrere Bildschirme gleichzeitig aufgenommen werden?

Heutzutage ist es nichts Neues, mehrere Bildschirme gleichzeitig an einem Computer angeschlossen zu haben. Daher fragen sich viele Nutzer, Ob der Screen-Recorder alles aufnehmen kann oder ob der Inhalt auf einen Bildschirm reduziert werden muss.

Screen-Recorder-Bildschirme-Test

Mit mehreren Bildschirmen können Sie nicht nur mehr Inhalt sehen, sondern auch mehr aufzeichnen.

In den Einstellungen des Bildschirm-Recorders bzw. in den Aufnahmeeinstellungen haben Sie die Möglichkeit, auszuwählen, welche Bildschirme Sie aufzeichnen möchten. Meist müssen Sie sich dann für einen Bildschirm entscheiden. Bei einigen Programmen können Sie aber dank der Bild-in-Bild-Funktion auch zwei oder mehr Fenster gleichzeitig aufnehmen.

Bevor Sie Ihre erste richtige Aufnahme starten, ist es empfehlenswert, zunächst einige Test-Aufnahmen durchzuführen. Dabei können Sie in Ruhe alle Einstellungen kennenlernen und somit eventuelle Probleme minimieren.

Nachdem Sie sich nun ausführlich über Screen-Recorder und Bildschirmaufnahmen im Allgemeinen informiert haben, steht Ihnen nichts mehr im Weg, um Tutorials, Gameplays oder sonstige Videos aufzunehmen, zu schneiden und anschließend im Internet zu veröffentlichen.

Quellenverzeichnis