2.1. Wirksamkeit & Verträglichkeit: Spürbare Verbesserungen brauchen Zeit
Obwohl es sich beim Schwarzkümmel um eine Heilpflanze handelt, ist das Öl kein Medikament, sondern eine Nahrungsergänzung. Die möglichen Anwendungsgebiete sind sehr breit gefächert und reichen von Allergien bis zu Krebsprävention. Studien konnten zeigen, dass das Thymoquinon im Schwarzkümmel positiv auf Darmkrebszellen einwirkt.
Obwohl die Stiftung Warentest dem Schwarzkümmel keine gesundheitsfördernde Wirkung bestätigt, wurde die Wirksamkeit des Schwarzkümmels in über 100 Studien untersucht und nachgewiesen.
Dennoch raten wir Ihnen, bei schweren Erkrankungen einen Arzt aufzusuchen und Schwarzkümmel nicht als reinen Therapie-Ersatz, sondern unterstützend einzunehmen.
Auch therapiebegleitend verschaffen selbst die besten Schwarzkümmelöl-Kapseln keine sofortige Linderung, sondern zeigen erst nach mehreren Wochen oder Monaten einen spürbaren Erfolg.
Sollten Sie Ihren persönlichen Schwarzkümmelöl-Kapsel-Testsieger präventiv gegen eine jahreszeitlich bedingte Pollen-Allergie nutzen wollen, sollten Sie rechtzeitig mit der Einnahme beginnen.
Direkt zu Beginn der ersten Schwarzkümmelöl-Kapseln-Einnahme können Nebenwirkungen wie vermehrtes Aufstoßen, Blähungen oder Magenschmerzen auftreten. Daher sollten Sie von einer Schwarzkümmelöl-Kapsel-Einnahme auf nüchternen Magen absehen und das Präparat kurz vor dem Essen mit reichlich Flüssigkeit konsumieren.

Im Inneren der Fruchtkapsel befinden sich die schwarzen Samen des Schwarzkümmels.
2.2. Herkunft & Qualität: Schwarzkümmelöl-Kapseln ohne Gelatine sind selten
Einschlägige Schwarzkümmelöl-Kapseln zeigen, dass die meisten Rohstoffe für das Schwarzkümmelöl aus Ägypten und Indien kommen.
Damit Sie sicher sein können, dass weder beim Anbau noch bei der Verarbeitung Pestizide und Schadstoffe zum Einsatz kommen, sollten Sie auf 100 % reines Bio-Schwarzkümmelöl-Kapseln setzen.
Besondere Vorsicht bei der Schwarzkümmelöl-Kapsel-Anwendung sollten Veganer und Vegetarier walten lassen. Obwohl Schwarzkümmelöl meist vegan ist, bestehen die Kapselhüllen aus Gelatine. Eine Alternative können Kapseln mit Schwarzkümmelpulver darstellen, deren Hülle oftmals aus Zellulose besteht und damit frei von tierischen Bestandteilen ist.

2.3. Dosierung & Inhaltsstoffe: Achten Sie auf die Dosierempfehlung der Hersteller
Schwarzkümmelöl für Kinder?
Schwarzkümmelöl ist nicht schädlich und kann als reines Öl täglich und in geeigneter Dosierung einen Teil der Ernährung Ihres Kindes ausmachen. Schwarzkümmelöl-Kapseln hingegen sind Präparate, die in erster Linie für Erwachsene konzipiert werden und daher oft hohe Wirkstoffkonzentrationen besitzen.
Einige Hersteller geben an, dass Ihr Produkt in geringerer Dosierung auch ungefährlich für Kinder ist. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie jedoch vor einer Therapie mit Nahrungsergänzungsmitteln ein Gespräch mit Ihrem Kinderarzt durchführen.
In puncto Dosierung von Schwarzkümmelöl-Kapseln geben Hersteller wie Hübner oder Abtei genaue Verzehrempfehlungen an, die Sie auch befolgen sollten.
Die größten Unterschiede liegen in der Dosis. Im Schnitt variiert diese zwischen 1.000 mg und 3.000 mg Schwarzkümmelöl.
Die empfohlene Menge liegt bei ca. 40 bis 80 mg je Kilogramm und bezieht sich auf Ihr Körpergewicht.
Wenn Sie bereits fertige Schwarzkümmelöl-Kapseln kaufen, beinhaltet nahezu jede Kapsel eine Dosis von 500 mg Schwarzkümmel – daher sind zwei bis sechs Kapseln täglich angeraten.
Nehmen Sie diese vor den Mahlzeiten ein, um die Verträglichkeit zu steigern und trinken Sie mindestens ein halbes Glas Wasser dazu.
Wenn Sie einen empfindlichen Magen haben, raten wir Ihnen zu einer stetigen Steigerung der Dosierung. Sollten Sie generell nach der gezielten Einnahme ätherischer Öle unter Magenschmerzen leiden, kann dies durch eine langsame Erhöhung der Dosis vermieden werden.
Neben dem Anteil ätherischer Öle im Schwarzkümmel beinhaltet das reine und kaltgepresste Öl viele Inhaltsstoffe, die seine gesundheitsfördernde Wirkung ermöglichen und gleichzeitig die Allergiebereitschaft im Körper senken. Die wichtigsten stellen wir Ihnen im Folgenden genauer vor:
Art | Beschreibung |
Saponin Melanthin | - Teil der ätherischen Öle
- besonders wirksam, wenn Schwarzkümmelöl zur Inhalation genutzt wird
+ unterstützt die Reinigung der Atemwege + wirkt entzündungshemmend |
Thymochinon | - Teil der ätherischen Öle
- kann den Blutzuckerspiegel senken
+ reguliert allergische Symptome x wirkt in großen Mengen giftig |
Nigellon Semohiorpion | - ist ein Bitterstoff
- kann krampfartige Husten- und Asthmaanfälle mildern
+ wirkt antiallergisch |
Prostaglandine | - sind Gewebshormone
- führt zu einer Gefäßerweiterung der Bronchien
+ wirken antiallergisch + unterstützt die Prostaglandin-Synthese |
Gamma-Linolensäure | - ist eine 3-fach ungesättigte Fettsäure (Omega-6-Fettsäure)
- muss mit der Nahrung aufgenommen werden
+ wirkt entzündungshemmend + mehrfach ungesättigte Fettsäuren wirken sich positiv auf die Haut aus |
Aminosäuren | - enthält u. a. Arginin, Glycin & Tyrosin
- regulieren Stoffwechselvorgänge
+ kurbelt die Zellerneuerung an + stärken das Immunsystem |
Vitamine | + fördern gesundes Haarwachstum und stärken die Haut + essentiell für Nervenfunktionen |
Mineralien | + fördert die Entgiftung des Körpers + reguliert die Funktion von Muskeln und Nerven |
ich mag den geschmack vom öl nicht. welche möglichkeiten gibts noch?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Schwarzkümmelöl-Kapsel-Vergleich.
Im Gegensatz zum reinen Öl sind die Schwarzkümmelöl-Kapseln geschmacksneutral und damit ideal, wenn Ihnen der pure Geschmack nicht zusagt. Als Alternativen gibt es auch Schwarzkümmelpulver-Kapseln, die ebenfalls geschmacksneutral sind.
Wenn Sie generell auf Präparate verzichten wollen, raten wir Ihnen zu Schwarzkümmel-Tee, den Sie sich nach Bedarf aufgießen können. Der Tee ist im Geschmack deutlich milder als das Öl und wirkt besonders gut bei Magenbeschwerden und Krämpfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team