Unterschiedliche Schimmelpilz-Typen
Zu den bekanntesten Schimmelpilz-Arten gehören der Gelbe, Rote und Schwarze Schimmel. Der Sporenpilz siedelt sich nicht nur in Bädern, Tapeten oder Möbeln an, sondern auch auf Lebensmitteln oder Papier.
Dabei kann Schimmel nicht nur unangenehm riechen, sondern auch allergische Reaktionen auslösen (z.B. Schimmelpilzallergie) oder sogar Vergiftungen verursachen. Entdecken Sie den flauschigen Pilz irgendwo, sollten Sie ihn sofort entfernen, indem Sie beispielsweise die betroffenen Lebensmittel wegschmeißen und Wände oder Tapeten mit Schimmelentferner oder Anti-Schimmel-Farbe behandeln.
Wollen Sie einen Schimmelentferner kaufen, sollten Sie nicht nur auf die Inhaltsstoffe, sondern auch auf den Anwendungsbereich und die Menge in der Flasche achten. Einige Schimmelsprays ohne Chlor sind zwar nicht so schädlich für die Gesundheit und die Umwelt, allerdings können diese den Schimmelbefall nicht immer so effektiv behandeln, wie es Schimmelentferner mit Chlor können. Im Folgenden erläutern wir, welche Kaufkriterien besonders wichtig sind.
2.1. Inhaltsstoffe: Natriumhypochlorit ist besonders wirksam, aber gesundheitsschädlich
Schauen Sie vor dem Kauf eines Schimmelvernichters unbedingt auf die Inhaltsstoffe. Bei der Nutzung kann es vorkommen, dass Tropfen und Spritzer Ihren Mund und Ihre Augen erreichen. Daher sollten Sie nicht auf einen Mundschutz und eine Schutzbrille verzichten.
Das Aufpinseln eines Mittels kann dagegen einfacher sein, da Sie die Stelle ganz präzise bearbeiten können (z.B. mit Schimmelentferner von AGO). Dadurch ist auch die Gefahr geringer, die Sporen aufzuwirbeln. Allerdings benötigen Sie dann eine Leiter, um an höhere Stellen zu gelangen. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Sie das Mittel nicht direkt aus der Flasche nutzen, sondern etwas abschütten, da der Schimmelentferner ansonsten mit anderen Stoffen in Berührung kommt, wodurch ungewollte chemische Reaktionen hervorgerufen werden.

Das Aufsprühen des Schimmelentferners ist besonders komfortabel und einfach. Achten Sie darauf, dass Sie keine Flächen besprühen, die nicht gebleicht werden sollen.
Ist in dem Entferner Natriumhypochlorit vorhanden, wird der Schimmel zwar bekämpft, allerdings wird auch die Luft in Ihren Räumen belastet und später auch die Umwelt, da das Mittel abgespült wird. Enthält der Entferner allerdings andere Chlorverbindungen (Didecyldimethylammoniumchlorid oder Benzalkoniumchlorid), wirkt das Mittel nicht nur vorbeugend, sondern ist auch weniger schädlich für die Umwelt und Ihre Gesundheit. Natürlich sollten Sie trotzdem nicht direkt mit dem Mittel in Berührung kommen, da sonst Hautreizungen entstehen könnten.
Wir empfehlen Ihnen also ein Mittel zu kaufen, welches auf das Hypochlorit verzichtet. Dadurch schonen Sie Ihre Gesundheit und Umwelt und der Schimmel wird ebenso zuverlässig entfernt, wie mit einem anderen Mittel.
2.2. Menge: Mit 500 ml können mind. 5 m² behandelt werden

Ist Ihre Wohnung einmal von Schimmel befallen gewesen, schauen Sie auch an versteckten Orten, ob sich der Sporenpilz dort eventuell abgesetzt hat.
Da auch der beste Schimmelentferner die Tapete nicht nach der ersten Nutzung sofort von der Sporenpflanze befreit, sollten Sie darauf achten, wie viel des Mittels in der Flasche vorhanden ist. In der Regel verbrauchen Sie etwa 100 ml pro m². Wir empfehlen Ihnen daher ein Anti-Schimmel-Mittel, welches mindestens 500 ml beinhaltet.
Je nachdem wie stark und aggressiv dieser Entferner wirkt und wie häufig Sie das Mittel auftragen müssen, können Sie sogar mehr als nur 5 m² mit einer 500-ml-Flasche bearbeiten. Ist einer Ihrer Räume besonders anfällig für Schimmel und Sie müssen länger auf das Ergebnis eines Sachverständigen warten, empfehlen wir Ihnen eine Flasche mit mehr Inhalt, damit Sie dem Sporenpilz nicht zu lange ausgesetzt sind.
Achten Sie bei der Nutzung darauf, dass sich Ihre Kinder und Haustiere oder Personen mit einem geschwächten Immunsystem nicht im Raum aufhalten. Die gesundheitsschädliche Wirkung des Mittels ist bei diesen Personen (und Tieren) nämlich höher.
2.3. Anwendungsbereich: Mittel für den Sanitärbereich sind zu aggressiv für Textilien

Mit einem Hygrometer können Sie in Ihren Wänden die Feuchtigkeit messen.
Ob der Schimmel im Schlafzimmer, am Schrank oder in Ihrem Auto ist – der Sporenpilz ist immer gefährlich für Ihre Gesundheit. Entfernen Sie den Schimmel daher schnell. Doch je nachdem, wo sich der Pilz abgesetzt hat, benötigen Sie ein anderes Mittel. Die verschiedenen Hersteller geben auf ihren Produkten immer an, für welchen Anwendungsbereich der Entferner geeignet ist. So können Sie beispielsweise einen Schimmelentferner für Holz erwerben, der genau auf diesen Bereich spezialisiert wurde.
Im Baumarkt werden Sie beispielsweise Schimmelentferner für den Sanitärbereich oder den gesamten Haushalt und auch Außenbereich finden. Verschiedene Schimmelentferner-Tests haben gezeigt, dass die Unterschiede dieser Mittel meist in den Inhaltsstoffen und deren Konzentration liegen. Daher sollten Sie einen besonders aggressiven Schimmelentferner nicht für Textilien verwenden, da diese beschädigt werden könnten. Benutzen Sie den Schimmelentferner in der Dusche, sollte das Mittel nicht das Silikon in den Fugen angreifen.

Gegen Schimmel am Fenster hilft beispielsweise ein Antischimmelmittel für den gesamten Haushalt und Schimmel in der Dusche können Sie besonders gut mit einem Entferner für den Sanitärbereich bekämpfen. Steht auf dem Produkt, dass Sie es auch für Kleidung nutzen können, empfehlen wir Ihnen dennoch einen speziellen Schimmelentferner für Textilien. Dieser ist besonders schonend zu den Stoffen.
Um den Schimmelpilz vollends zu entfernen, müssen Sie auch die Ursache für den Befall beseitigen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Räume gut gelüftet werden, damit die feuchte Luft ausgetauscht werden kann. Ist allerdings mehr als ein halber Quadratmeter mit Schimmel befallen, können Sie die Ursache nicht selbst bereinigen. Hier muss ein Profi ran und die ganze betroffene Fläche bearbeiten.
Der beste Schimmelentferner finde ich ist der von Firma Auro. Nicht gerade der billigste aber dafür sehr gut. Ist der Schimmel weg beim nächsten Gang Schimmel Stop von auro und dann am besten keine Tapete mehr drauf, dann kann die Wand atmen. Gucken dass der Putz in Ordnung ist, notfalls ausbessern und am Ende kommen bei mir nur noch Naturfarben drauf, z.B. Kaseinfarbe zum Selbstanrühren ( Reste können auf den Kompost) oder für Feuchträume spezielle Naturfarbe, die bestelle ich bei Adler Naturfarben Berlin.