Das Wichtigste in Kürze
  • Salat ist kalorienarm, simpel anzubauen und reich an wichtigen Nährstoffen. Dank der zahlreichen unterschiedlichen Sorten gibt es das passende Grün für jede Jahreszeit und jeden Geschmack.

Salat-Samen-Test

1. Was zeichnet Salat aus?

Salat ist ein Feldgemüse und wächst auf dem Boden. Salat beinhaltet bis zu 95 Prozent Wasser und variiert je nach Sorte in seiner Form und Farbe. Die meisten Salatblätter sind hell- oder dunkelgrün, doch es gibt auch einige dunkelrot-blättrige Salatsorten.

Obwohl Salat sehr kalorienarm ist, dient die Rohkost als idealer Nährstofflieferant von Vitamin C. Zusätzlich ist Kopfsalat besonders reich an Folsäure, Feldsalat an Vitamin E und Eisen und Romanasalat an Magnesium und Zink.

In unserem Salat-Samen-Vergleich finden Sie Samen verschiedener Salatsorten wie beispielsweise Kopfsalat-Samen, Eisbergsalat-Samen, Feldsalat-Samen, Romanasalat-Samen und Rucola-Samen. Häufig werden die Salatsorten auch im Mix angeboten.

2. Wie bauen Sie Salat laut gängigen Online-Salat-Samen-Tests am besten an?

Ab Ende März oder Anfang April können Sie in den meisten Regionen Deutschlands Salatsamen säen, wie gängige Salat-Samen-Tests im Internet beschreiben. Salat benötigt für seine Keimung, welche etwa eine bis zwei Wochen dauert, Licht und sollte daher nur leicht mit Erde bedeckt werden.

Während der Wachstumszeit bevorzugen die Samen für Salat ein Plätzchen, welches nicht allzu warm wird. Dies verhindert, dass die noch jungen Blätter austrocknen. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Salat vor allem in heißen Sommerperioden ausreichend mit Wasser versorgt ist.

Hinweis: Die Samen von Chicorée, Endiviensalat, Feldsalat und Zuckerhut gelten als Wintersalat-Samen. Diese Sorten sind frosthart und werden im Spätsommer ausgesät, damit sie den Winter über geerntet werden können.

3. Was sollten Sie bei der Suche nach den besten Salat-Samen beachten?

Bevor Sie Salat-Samen kaufen, überlegen Sie sich am besten, welche Salatsorten Sie besonders gern essen. Wenn Sie auch im Winter frischen Salat zur Verfügung haben möchten, lohnt es sich laut gängigen Salat-Samen-Tests im Internet, Saatgut einer winterharten Sorte oder einen Salat-Samen-Mix auszuwählen.

Auch eine Keimschutzverpackung ist bei Salat-Samen sehr von Vorteil. In dieser Verpackung können die Samen einige Zeit lang aufbewahrt werden, ohne dass sie zu keimen beginnen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie den ganzen Sommer über Salat ernten möchten. Dazu säen Sie alle 14 Tage Salat neu aus und können in der Zwischenzeit das übrige Saatgut in der keimgeschützten Verpackung lagern.

Welche Hersteller, die Salat-Samen herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Salat-Samen-Vergleich 8 Hersteller, darunter renommierte Marken wie HappySeed, Frankonia, Samenliebe, Dürr-Samen, Chrestensen, Prademir, valeaf, Kiepenkerl. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Salat-Samen-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für einen Salat-Samen ca. 5,31 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Salat-Samen-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 1,99 Euro bis 15,99 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Salat-Samen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt der Prademir Salat-Mix. Der Salat-Samen hat 1381 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welcher Salat-Samen aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist der valeaf Salat-Samen-Set auf. Der Salat-Samen wurde mit 4.6 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Salat-Samen im Salat-Samen-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 5 Salat-Samen vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: HappySeed Salat-Mix, Frankonia Salat-Mix, Samenliebe Feldsalat, Samenliebe 4260641536108 und Dürr-Samen Pflücksalat Mehr Informationen »

Aus wie vielen Salat-Samen-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 11 Salat-Samen-Modelle von 8 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: HappySeed Salat-Mix, Frankonia Salat-Mix, Samenliebe Feldsalat, Samenliebe 4260641536108, Dürr-Samen Pflücksalat, Chrestensen Schnittsalat, Chrestensen Pflücksalat, Prademir Salat-Mix, valeaf Salat-Samen-Set, Prademir Salat-Samen und Kiepenkerl 323. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Salat-Samen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Salat-Samen-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Pflücksalat“, „Prademir Salat-Mix“ und „HappySeed HappySeed Salat-Mix Salat-Samen“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis