Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Reisegepäckversicherung können Sie Ihr Gepäck im Urlaub bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung durch Dritte absichern.
  • Kommt Ihr Gepäck verspätet am Urlaubsort an, ermöglicht Ihnen eine Reisegepäckversicherung die Erstattung notwendiger Ersatzkäufe.
  • Wollen Sie längerfristig verreisen, bieten einige Versicherer einen 365-Tage-Schutz für Ihre Gepäckstücke an.

Reisegepäckversicherung-Test

Die nächste Auslandsreise steht bevor, die Koffer sind gepackt. Schnell schlägt jedoch die Vorfreude in Frust um, wenn das Reisegepäck beschädigt am Zielort ankommt oder gar ganz verloren geht. Eine Reisegepäckversicherung dient Ihnen in diesem Fall als Absicherung.

Wann eine Reisegepäckversicherung für Sie sinnvoll ist, in welchen Schadensfällen diese greift und worauf Sie bei einem entsprechenden Abschluss achten sollten: Das alles und viele weitere nützliche Fakten rund um die Reisegepäckversicherung haben wir von Vergleich.org für Sie zusammengefasst.

1. Was ist eine Reisegepäckversicherung?

Planen Sie einen Ausflug oder Urlaub mit viel Gepäck und wollen dieses versichert wissen, kommt eine Reisegepäckversicherung infrage. Diese sichert Ihr Hab und Gut ab, welches Sie während der Reise mit sich führen. Als Reisegepäck werden dabei sämtliche Gegenstände betrachtet, welche Sie sowohl am Körper tragen als auch in Ihrem Koffer oder Ihrer Reisetasche befördern.

Sollten Ihre Gepäckstücke bzw. Wertgegenstände daraus im Zeitraum der Reise verloren gehen, werden sie gestohlen oder durch Dritte beschädigt, kommt die im Vorfeld abgeschlossene Reisegepäckversicherung für den Schaden auf.

Berücksichtigt wird dabei nicht nur der Koffer im Allgemeinen, sondern auch dessen Inhalt. So genießen beispielsweise in vielen Reisegepäckversicherungen Ihre Kamera oder Ihr Laptop ebenfalls Versicherungsschutz. Zudem berücksichtigen zahlreiche Reisegepäckversicherungen auch Fahrräder oder die abgesicherte Fotoausrüstung ist in Reisegepäckversicherungen enthalten.

Zu den Arten der versicherten Schäden zählen neben Diebstahl und Raub auch einige weitere. Beispielsweise wenn Ihr Gepäck unter Aufsicht von Dritten, etwa dem Flughafenpersonal, verloren geht. Aber auch Schäden durch Feuer und Elementarereignisse sowie durch einen Verkehrsunfall im Urlaubsort gehören den Arten der versicherten Schäden an.

2. Wann lohnt sich eine Reisegepäckversicherung?

Wann eine Reisegepäckversicherung sinnvoll ist, hängt unter anderem von den Werten ab, welche Sie im Zeitraum Ihres Urlaubes mit sich führen. Beinhaltet Ihr Gepäck beispielsweise hochwertigen Schmuck, teure Elektronik oder hochklassige Sportgeräte, ist eine Reisegepäckversicherung durchaus sinnvoll. Denn kommen diese Wertgegenstände zu Schaden oder werden gar gestohlen, ist das nicht nur ärgerlich für Sie, sondern in der erneuten Anschaffung auch kostenintensiv.

In machen Fällen wird die Reisegepäckversicherung zum Hausrat hinzugezählt. Verfügen Sie über eine entsprechende Hausratsversicherung, ist Ihr Reisegepäck demnach womöglich bereits mitversichert. Jedoch deckt die Reisegepäckversicherung im Hausrat häufig nur einen Teil der notwendigen Versicherungssumme ab.

Daher raten wir von Vergleich.org Ihnen, sich im Vorfeld über den notwendigen Versicherungsschutz zu informieren, Kaufberatungen einzuholen und sich an den Reisegepäckversicherungs-Testsiegern der vergangenen Jahre zu orientieren.

2.1. Sind bei einer Reisegepäckversicherung Angehörige mitversichert?

Reisegepäckversicherung-Test-Wohnmobil

Verreisen Sie als Familie, können sämtliche Familienangehörige von einer Reisegepäckversicherung profitieren.

Lohnenswert ist eine Reisegepäckversicherung auch dann, wenn Sie als Familie verreisen. Zu zahlreichen Reisegepäckversicherungs-Leistungen gehört es dazu, dass Angehörige mitversichert sind. Auf diese Weise ist auch das Gepäck der mitreisenden Kinder und Partner geschützt.

» Mehr Informationen

Verbringen Sie mit Ihrer Familie einen Campingurlaub, ist eine Versicherung Ihrer Gepäckstücke ebenso sinnvoll. Denn Reisegepäckversicherungen sind für Wohnmobile ebenfalls erhältlich. Hierbei ist meist die Reisegepäckversicherung an die Bedingung geknüpft, dass sich das Wohnmobil zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles auf einem offiziell ausgewiesenen Stellplatz befinden muss.

2.2. Ist eine Reisegepäckversicherung bei Schiffsreisen notwendig?

Wie die Stiftung Warentest hervorhebt, ist eine Reisegepäckversicherung bei Schiffsreisen oder Busreisen äußerst empfehlenswert. Kommt Ihr Gepäck auf hoher See abhanden oder wird aus Ihrer Schiffskabine entwendet, haften Reeder dem Testbericht zufolge nicht.

Ähnlich sieht es bei Busreisen aus. Auch hier können Busfahrer und Busunternehmen nur schwer für einen Verlust verantwortlich gemacht werden. Hilfreich ist es dann, im Vorfeld eine Reisegepäckversicherung abgeschlossen zu haben, welche für den entstandenen Schaden aufkommt.

» Mehr Informationen

2.3. Erhalten Sie mit einer Reisegepäckversicherung Erstattung bei Ersatzkäufen wegen verspätetem Gepäck?

Sollte Ihr Gepäck während der Anreise zum Zielort verloren gehen oder erst verspätet dort ankommen, können Sie die Vorteile einer Reisegepäckversicherung nutzen. Diese leistet in der Regel Erstattung bei Ersatzkäufen wegen verspäteten Gepäcks.

Demnach können Sie vor Ort wichtige Dinge wie Kleidung, Ladekabel oder Ähnliches kaufen und erhalten von der Versicherung die entsprechende Ausgabenhöhe zurück. Bei zahlreichen Versicherungen bewegt sich der Erstattungsrahmen zwischen 150 und 500 Euro pro Person.

» Mehr Informationen

3. Wo ist eine Reisegepäckversicherung gültig?

Nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist eine Reisegepäckversicherung möglich. Schließlich wollen Sie die Ferne genießen. Auch Reisegepäckversicherungen für Work and Travel oder Reisegepäckversicherungen für eine Weltreise werden daher angeboten.

Schließen Sie eine Reisegepäckversicherung ab, sollten sie laut gängigen Online-Tests von Gepäckversicherungen darauf achten, dass diese auf Ihr Reiseziel ausgelegt ist. Einige Versicherer verlangen je nach Wunschdestination verschiedene Reisegepäckversicherungs-Tarife.

Hinweis: Häufig können Sie beim Abschluss einer Reisegepäckversicherung wählen, ob diese europaweit, weltweit oder weltweit mit Ausschluss der USA und Kanada gelten soll.

Unabhängig vom Urlaubsort ist eine Reisegepäckversicherung sinnvoll, sobald Sie eine der folgenden zwei Fragen mit Ja beantworten können: Sie planen eine Reise mit viel Gepäck? Oder: Sie verreisen grundsätzlich eher häufig und mehrmals im Jahr?

4. Wann greift eine Reisegepäckversicherung nicht?

Sollten Sie sich auf Reisen befinden und den Verlust Ihres Gepäcks beklagen, springt die Reisegepäckversicherung nicht automatisch ein. Denn Verlust ist nicht gleich Verlust. Sollte sich herausstellen, dass Sie Ihren Koffer oder sonstige Wertgegenstände selbst verschuldet haben liegen-, stehen- oder hängenlassen, deckt die Reisegepäckversicherung den entstandenen Schaden nicht ab.

Auch Sportgegenstände, welche sich im bestimmungsgemäßen Gebrauch befinden, werden in vielen Reisegepäckversicherungen nicht berücksichtigt. Verlieren Sie Ihr Surfbrett beispielsweise in den Wellen, kommt die Versicherung nicht dafür auf. Fahrräder gehen hingegen wesentlich seltener während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs verloren, sodass die meisten Reisegepäckversicherungen Fahrräder in ihrem Leistungsumfang führen.

Ebenfalls nur selten versichert sind Bargeld oder offizielle Dokumente. Verlieren Sie diese oder werden Ihnen diese im Urlaub entwendet, kommt die Reisegepäckversicherung nicht dafür auf.

Reisegepäckversicherung-Test-Ausweis

Wichtige Dokumente werden in vielen Reisegepäckversicherungen nicht berücksichtigt.

Auch haftet eine Reisegepäckversicherung nicht für Kreditkarten, sollten diese während der Reise verloren gehen oder gestohlen werden.

Die besten Reisegepäckversicherungen unterstützen Sie jedoch laut gängigen Online-Reisegepäckversicherungs-Tests bei der Wiederbeschaffung von offiziellen Ausweisdokumenten sowie Visa.

Im Vergleich diverser Reisegepäckversicherungen wird deutlich, dass es einige Unterschiede in den Versicherungsleistungen der jeweiligen Anbieter gibt. So berücksichtigen beispielsweise einige Reisegepäckversicherungen Fotoausrüstung, Prothesen, Kontaktlinsen und mehr in ihrem Service. Andere hingegen schließen die Versicherung ebensolcher Gegenstände gänzlich aus.

5. Was kostet eine Reisegepäckversicherung?

Eine Reisegepäckversicherung kaufen können Sie nicht. Stattdessen schließen Sie diese mit einem Versicherer Ihrer Wahl für einen bestimmten Zeitraum ab. In gängigen Online-Tests von Reisegepäckversicherungen finden Sie häufig renommierte Versicherungsunternehmen wie die Allianz, Barmenia, HanseMerkur oder ERGO.

Auf Reiseversicherungen inklusive Reisegepäckversicherungen spezialisiert sind jedoch auch viele weitere Versicherungshäuser. Dazu zählen unter anderem die Reisegepäckversicherung des ADAC sowie von Europ Assistance, MDT travel und Travel Secure. Alle obigen genannten Versicherer sind in unserem Vergleich von Reisegepäckversicherungen hier auf Vergleich.org gelistet.

Über die Reisegepäckversicherungs-Tarife der jeweiligen Anbieter lässt sich keine pauschale Aussage treffen. Während einige von ihnen separate Gepäckversicherungen anbieten, binden andere diese in umfassendere Reiseversicherungen ein. Der exakte Beitrag der Reisegepäckversicherung ist in diesen Fällen nur schwer zu bestimmen. Stattdessen zahlen Sie einen Gesamtbetrag, welcher unter anderem auch eine Auslandskrankenversicherung oder Reiserücktrittsversicherung abdeckt.

5.1. Was bestimmt laut diversen Online-Tests von Reisegepäckversicherungen die Höhe der Versicherungssumme?

Bedingungen für eine Reisegepäckversicherung gibt es im Vorfeld kaum zu erfüllen. Sie müssen den Ver

Reisegepäckversicherung-Test-Zeitwert-Neuwert

Eine Reisegepäckversicherung erstattet im Regelfall nicht den Neuwert, sondern den Zeitwert eines Gegenstandes.

sicherer Ihrer Wahl lediglich rechtzeitig über die bevorstehende Reise und deren Dauer informieren. Wir von Vergleich.org klären Sie auf, welche sonstigen Angaben im Jahr 2023 für den erfolgreichen Abschluss einer Reisegepäckversicherung notwendig sind.

Eine Reisegepäckversicherung orientiert sich stets am Zeitwert. Haben Sie beispielsweise mit einer Reisegepäckversicherung Ihr Handy abgesichert und dieses geht auf Reisen verloren oder wird beschädigt, werden Sie von der Reisegepäckversicherung nicht den Neuwert des Smartphones erstattet bekommen.

Stattdessen wird der aktuelle Zustand des Handys in der Reisegepäckversicherung berücksichtigt. Dieser gibt Auskunft über den Zeitwert, für welchen die Versicherung letztendlich aufkommt.

Tipp: Vor Versicherungsabschluss ist es hilfreich, eine Liste aller später mitgeführten Wertgegenstände anzufertigen. Anhand dieser können Sie einen etwaigen Zeitwert Ihrer Gegenstände bestimmen und eine entsprechend hohe Versicherungssumme auswählen.

Bei einigen Versicherungen gilt es, die Höchstgrenze der mitgeführten Wertsachen zu beachten. Um die volle Versicherungsleistung erhalten zu können, darf der veranschlagte Zeitwert diese Höchstgrenze der Wertsachen nicht überschreiten. Andernfalls könnte der Versicherer Ihr Gesuch der Reisegepäckversicherung ablehnen.

» Mehr Informationen

5.2. Ergibt eine Reisegepäckversicherungen mit oder ohne Selbstbehalt mehr Sinn?

Wollen Sie eine Reisegepäckversicherung für den nächsten Urlaub abschließen, haben Sie die Wahl zwischen einer Reisegepäckversicherung ohne Selbstbehalt und mit Selbstbehalt.

Präferieren Sie im ersten Moment eine günstige Reisegepäckversicherung, stechen die Angebote mit Selbstbehalt ins Auge. Bei diesen ist der zu zahlende Beitrag eher gering. Jedoch verpflichten Sie sich dazu, im Schadensfall einen gewissen Anteil der Kosten selbst zu übernehmen.

Bei einer Reisegepäckversicherung ohne Selbstbehalt übernimmt die Versicherung sämtliche Kosten, welche im Schadensfall für Sie entstehen. Zwar müssen Sie in diesem Fall keinerlei Kosten aus eigener Tasche zahlen, entsprechend höher ist jedoch der Versicherungsbeitrag.

Bei vielen Versicherern beläuft sich der Selbstbehalt im Schadensfall auf 100 Euro. Bewegt sich der entstandene Schaden in diesem Rahmen, müssen Sie gänzlich selbst dafür aufkommen. Ist die Schadensumme höher, übernimmt die Versicherung die Differenz.

» Mehr Informationen

6. Wie lange ist eine Reisegepäckversicherung gültig?

Laut gängigen Online-Tests von Reisegepäckversicherungen ist es üblich, die Laufzeit des Vertrages auf die Dauer der Reise zu beschränken. Wollen Sie hingegen eine Reisegepäckversicherung für 1 Jahr abschließen, ist auch eine Langzeit-Reisegepäckversicherung möglich.

Eine Langzeit-Reisegepäckversicherung sieht den Schutz Ihres Gepäcks zunächst für 365 Tage vor. Empfehlenswert ist eine solche Reisegepäckversicherung etwa bei Work and Travel. Reichen Sie keine ordentliche Kündigung ein, verlängert sich der abgeschlossene Vertrag mit allen Leistungen der Reisegepäckversicherung automatisch um ein weiteres Jahr.

Bei vielen Versicherungen ist der Versicherungsschutz der Reisegepäckversicherung auf einen angebotenen Reisezeitraum begrenzt. Dieser angebotene Reisezeitraum variiert je nach Versicherer. Manche bieten ihren Gepäckschutz für rund 30 Tage an, andere für über 90 Tage.

Grundsätzlich haftet die Reisegepäckversicherung, sobald Sie mit Ihrem Gepäck zum Zweck der Reise das Haus in Ihrem Wohnort verlassen. Frühestens tritt sie jedoch an jenem Datum in Kraft, welches auf dem Versicherungsschein angegeben ist. Vorausgesetzt, Sie haben den anfallenden Beitrag zur Versicherung fristgerecht bezahlt.

Die Leistung der Gepäckversicherung endet an Ihrem letzten, der Versicherung im Vorfeld bekannten Urlaubstag. Diese Vereinbarung gilt auch, wenn Sie die Reisegepäckversicherung für Wohnmobile abgeschlossen haben. Eine zusätzliche Kündigung Ihrerseits ist nicht vonnöten.

Abschließend haben wir Ihnen noch einmal die Vorteile sowie wenigen Nachteile einer Reisegepäckversicherung übersichtlich zusammengefasst:

    Vorteile
  • Sichert Ihr Gepäck bei Verlust, Diebstahl oder Beschädigung ab.
  • Erstattet vor Ort getätigte Ersatzkäufe.
  • Ist weltweit gültig.
  • Kann auf Familienmitglieder ausgeweitet werden.
  • Erfordert keine ordentliche Kündigung.
    Nachteile
  • Nicht alle Wertgegenstände werden berücksichtigt.
  • Erstattet lediglich den Zeitwert.

Quellenverzeichnis