3.1. Wie Ihre Radunterhose sitzen sollte
Die beste Radunterhose für Sie sollte eng wie eine zweite Haut, sitzen. Nur so sind die Atmungsaktivität und der Schweißtransport nach außen gewährleistet. Außerdem dürfen die Sitzpolster bei viel Bewegung auf dem Rad nicht verrutschen.
Radlerunterhosen fallen außerdem häufig klein aus, weshalb Sie eventuell zu einer Nummer größer tendieren sollten. Orientieren Sie sich an den Größentabellen, die einige Hersteller bereithalten. Stellen Sie während der Anprobe sicher, dass der Beinsaum nicht einschnürt. Das kann später die Blutzirkulation einschränken und während des Radsports zu tauben Beinen führen.
Sollte es schon während des kurzen Hineinschlüpfens aufgrund der Polster oder Nähte irgendwo drücken, ist diese Hose nichts für Sie. Bei längerem Tragen können diese Stellen zu unangenehmen Reibungen führen.

3.2. So dick muss das Sitzpolster sein
Für andere Sportarten verwendbar?
Neben dem Radfahren auf kurzen und langen Strecken sind Fahrradunterhosen auch bei anderen Sportarten einsetzbar. So bietet das Sitzpolster beim Indoor-Cycling, auch Spinning, beim Mountainbiken als MTB-Unterhose und Motorradfahren eine große Entlastung. Auch beim Reiten können damit Schmerzen an Damm- und Schambereich vom langen Sitzen auf dem Sattel vermieden werden.
Das Polster ist das wichtigste Merkmal dieser Radsportbekleidung. Das meiste Gewicht lastet beim Radfahren auf dem Sattel. Daher ist richtige Sitz der Polster entscheidend.
Vor allem der untere Schrittbereich und der Ansatz zum Gesäß sollten ausreichend gepolstert sein, um Wundreibungen zu verhindern. Ob sich die Sitzpolster an den optimalen Stellen befinden, lässt sich nur mittels einer Anprobe herausfinden.
Auch die Polsterstärke bestimmt über Nutzen und Tragekomfort. Eine dickere Polsterung ist jedoch nicht gleich besser. Für kurze und lange Fahrradfahrten sollte eine Dicke von 6 bis 20 mm ausreichen. Dies gilt auch für eine MTB-Hose mit Polster.
Ab 20 mm kann das Polster auf einem schmalen Sattel wiederum selbst drücken und unangenehm werden. Außerdem kommt es bei diesen Modellen mitunter zum „Pampers-Effekt“, bei dem die Polsterung wie eine Windel aussieht. Diese Stärke empfehlen wir vor allem für breitere Sättel.

3.3. Diese Eigenschaften erhöhen den Tragekomfort

Flachnähte sind besonders dünne Nähte, die sich nicht ins Fleisch schneiden und den Tragekomfort erhöhen.
Ob Damen oder Herren – dicke Naht-Wülste können Druckstellen verursachen und den Komfort beeinträchtigen. Bei einer Kaufberatung wird man Ihnen daher eine Radunterhose mit Flachnähten ans Herz legen.
Die Art der Naht ist besonders flach gehalten, damit sie auch direkt auf der Haut kaum zu spüren ist und sich der Stoff besonders gut anschmiegt. Gepolsterte Fahrrad-Unterhosen für Damen oder Herren ganz ohne Naht werden Sie kaum finden.
Während der Bewegung auf dem Fahrrad ist das Hochrutschen der Hosenbeine besonders lästig. Besonders als Unterwäsche unter anderer Kleidung werden Sie Schwierigkeiten haben, den Stoff wieder an seinen Platz zu bringen. Daher verarbeiten einige Hersteller eine Anti-Rutsch-Gummierung im Beinsaum, von dem wir die Vor- und Nachteile im Folgenden für Sie auflisten:
Vorteile- kein lästiges Hochrutschen, auch bei starker Schweißbildung
- verhindert Scheuern am Sattel
- kein Entstehen von drückenden Falten
Nachteile- kann Tragegefühl beeinträchtigen

3.4. Welche Marken und Hersteller gibt es auf dem Markt?
Wenn Sie Ihre Radunterhose kaufen oder nach Fahrradbekleidung für Herren und Damen im Allgemeinen suchen, werden Sie über zahlreiche Marken und Hersteller stolpern. Zu bekannten Marken gehören die deutschen Marken Vaude, Trigema und Gore Bike Wear.
Das österreichische Unternehmen Löffler bietet sogar eigene Stoffe an, die für Sport- und Funktionsunterwäsche konzipiert wurden. Dazu gehört die Transtex-Kunstfaser, die in der Transtex-Light-Serie von Löffler verwendet wird.
Besonders online lassen sich auch sehr günstige Radunterhosen finden, zum Beispiel. An der Qualität einer Radfahrer-Unterhose sollten Sie jedoch nicht sparen, da Sie damit auch in Ihre Fitness und Gesundheit investieren.
In der folgenden Liste finden Sie die Top-Marken und -Hersteller, die Sport- und Freizeitbekleidung herstellen:
- Vaude
- Odlo
- Craft
- Gore Bike Wear
- Protective
- Gonso
- Sugoi
- Löffler
- Trigema
- Pearl Izumi
- Inbike
- Baleaf
Fazit: Die wichtigsten Merkmale Ihre neue Radunterhose ist zum einen die richtige Größe, sie sollte eng sitzen, und zum anderen die Sitzpolster an der richtigen Stelle. Diese müssen während einer Anprobe festgestellt werden.
Die Dicke des Polsters richtet sich nach Breite des Sattels, der Aktivität und vor allem Ihrem persönlichen Geschmack. Flachnähte und einen Anti-Rutsch-Gummierung im Beinsaum erhöhen zudem den Tragekomfort.

» Mehr Informationen
Mein Mann hat mir letztens eine Radunterhose mitgebracht, die gleiche die er auch hat. Okay, anprobiert und sitzt überhaupt nicht. Und er: Komisch. Und ich: Du Piepmatz, ist doch kein Wunder bei ’ner Männerhose. Da gibt’s bestimmt Unterschiede. Und er nee nee!
Jetzt schaue ich hier nach und ich hatte recht. Da wird Sebastian aber gucken. Ich werde mir jetz eine richtige Frauen-Radunterhose zulegen, jawoll!
Liebe Frau Lenz,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Radunterhosen-Vergleich. In der Tat gibt es zwischen Damen- und Herren-Modellen Unterschiede im Schnitt, die das Tragegefühl stark beeinflussen können. Damen brauchen zum Beispiel ein breiteres, vorn verkürztes Sitzpolster.
Wir hoffen trotzdem, Sie können Ihrem Mann verzeihen und wünschen Ihnen viel Freude mit ihrer neuen Damen-Radunterhose.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team