Auch Radieschen können Sie, bevor Sie sie in Ihr Gemüsebeet geben, in Vorkultur pflanzen. Dafür eignet sich beispielsweise eine Schale. Für Radieschen-Samen hat sich Online-Tests zufolge das Pflanzen in Reihen bewährt. Die Samen werden dann mit einem Abstand von ca. drei Zentimetern gesät.
Radieschen mögen meist sonnige bis halbschattige Orte zum Wachsen. Im Sommer unterstützt ein eher schattiger Standort das Wachstum. Bei schnell wachsenden Sorten dauert es nur knapp eine Woche, bis die Radieschen-Samen keimen. Ernten können Sie Ihre Radieschen nach ca. vier bis acht Wochen.
Interessant sind Saatbänder mit Radieschen-Samen zum Anpflanzen. Diese legen Sie einfach in Ihrem Gemüsebeet aus. Zuvor ziehen Sie am besten noch eine ein bis zwei Zentimeter tiefe Saatrille und bedecken das eingelegte Saatband mit Erde. Einen genauen Pflanzabstand brauchen Sie dabei nicht zu beachten, weil die Samen auf dem Band schon optimal positioniert sind. Die Saatbänder können Sie ganz einfach nach Bedarf auf die gewünschte Länge zuschneiden.
Radieschen sollten Sie vor Schädlingsbefall (z. B. der Rettichfliege) schützen. Dazu bedecken Sie die Beete z. B. mit Vlies, einem Gemüsenetz oder Kulturschutznetz.
Hallo,
vielen Dank für Ihren Vergleich. Kann man eigentlich Radieschen-Samen auch mit anderen Gemüsesorten kombinieren?
Nele Bach
Viele Grüße
Liebe Frau Bach,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Radieschen-Samen-Vergleich.
Radieschen zählen zu den Kreuzblütlern, deshalb lohnt es sich in jedem Fall, darauf zu achten, mit welchen Gemüsesorten Sie sie kombinieren. Häufig wird empfohlen, Radieschen nicht mit anderen Kreuzblütlern zusammen anzupflanzen. Auch die Fruchtfolge ist wichtig. Radieschen sollten nicht hintereinander im selben Beet gepflanzt werden. Wechseln Sie Radieschen z. B. mit Erbsen oder Spinat ab.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team