Sie haben noch den Geschmack von Omas Quittenlikör auf der Zunge und die Quitte so lieben gelernt? So beliebt die Quitte auch ist, in Europa kultivierte Quitten können nur selten roh verzehrt werden, denn sie sind hart und durch die enthaltenen Gerbstoffe unangenehm bitter. Südländische Quittensorten überzeugen jedoch mit einem feinsäuerlichem Zitrusaroma, der den Likör so beliebt macht.
Wenn Sie Quittenlikör kaufen möchten, ist es sinnvoll, sich zunächst nach der Flaschengröße zu richten, da Hersteller den Likör in sehr unterschiedlichen Mengen anbieten, wie verschiedene Online-Tests von Quittenlikören zeigen.
Die gewöhnliche Abfüllmenge liegt bei 500 ml. Die meisten Hersteller bieten Flaschen mit dieser Menge an, da sie ausreichend für eine gesellige Runde ist, aber auch nicht zu groß, um wochenlang angefangen im Schrank zu lagern.
Insbesondere industriell hergestellte Quittenliköre werden hingegen häufig in 700-ml-Flaschen verkauft. Diese eignen sich, wenn Sie mit einer größeren Runde an Gästen planen. Wählen Sie hingegen eine geringere Abfüllung von z. B. 300 ml aus der Vergleichstabelle, wenn der Likör als Geschenk gedacht ist.
Hallo. Ich habe eine angebrochene Flasche Quittenlikör, die schon etwas steht. Wie lange ist der Likör denn haltbar?
lg Gunnar
Hallo Gunnar,
wir freuen uns über Ihre Nachfrage zu unserem Quittenlikör-Vergleich.
In der Regel sind Liköre sehr lange haltbar, ungeöffnet gar mehrere Jahre. Dabei gilt die allgemeine Regel: Je höher der Zucker- und Alkoholanteil des Likörs, desto länger ist dieser haltbar, da Alkohol und Zucker eine konservierende Wirkung haben.
Ein angefangener Quittenlikör sollte idealerweise in sechs, bei höherem Alkoholanteil auch in 12 Monaten aufgebraucht sein. Hat der Likör mehr als 32 % Alkoholgehalt, so sind auch Lagerungen über ein Jahr hinausgehend möglich.
Wir hoffen, wir konnten weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team