1. Funktionen und Besonderheiten: Fitnessuhr mit GPS
Polar setzt bei dieser Fitnessuhr nicht auf ein klassisches Touch Display, sondern auf die Bedienung mit Knöpfen, die am Außengehäuse angebracht sind. Mit den fünf Knöpfen fällt die Handhabung relativ leicht. Auch der Komfort kann sich sehen lassen, denn die Uhr liegt laut vielen Polar-Vantage-M-Tests im Internet gut am Handgelenk und wiegt gerade einmal 45 Gramm. Kommen wir aber nun direkt zu den Funktionen und Besonderheiten der Polar Vantage M, die in Reviews viel gelobt werden.
Generell stehen bei der Polar Fitnessuhr viele Funktionen zur Verfügung. Der Hauptbildschirm zeigt ganz klassisch Uhrzeit sowie Datum an. Von dort aus geht es dann zu den weiteren Funktionen:
- Tagesübersicht (Aktivität, Herzfrequenz, Kalorien, Schritte und Schlaf)
- Tagebuch (Überblick über die vergangenen Wochen und Monate
- Einstellungen
- Fitnesstest (Aktuellen Fitnesslevel bestimmen)
- Timer sowie Stoppuhr
- Favoriten (Gespeicherte Trainingspläne und die persönlichen Lieblingssportarten
- Herzfrequenz
- Schlafmessung
Mit Klick auf den roten Button – der sich am rechten Rand befindet – gelangt man zu dem Funktionsbereich Trainingsmodus. Dort stehen Sportarten wie Indoor Sport, Outdoor Sport und Radfahren sowie Laufen zur Verfügung. Diese lassen sich ergänzen und individuell einstellen. Dazu kann man individualisierte Trainingspläne erstellen und eigene Ziele definieren. Es stehen mehr als 130 Sportarten zur Auswahl.
GPS ist in vielerlei Situationen hilfreich. Mit dieser Funktion sammelt die Fitnessuhr Daten zu Distanz, Geschwindigkeit sowie Höhe. Hier wird auf die sogenannte A-GPS-Technologie gesetzt. Das hat zur Folge, dass das Signal wesentlich schneller gefunden wird und die Ergebnisse dementsprechend präzise ausfallen.
Polar bringt mit der Vintage M eine Fitnessuhr auf den Markt, die beim Laufen die Leistung in Watt ermittelt. Hierzu werden Beschleunigung und Anstieg sowie die Höhenmessung als Werte herangezogen. Den Wert kann man sich dann in relativem Wert oder Watt anzeigen lassen.
2. Fitness Features: Optische Pulsmessung
Mit einer integrierten optischen Pulsmessung hebt sich die schwarze Polar Vantage M zu den Vorgängermodellen deutlich ab. Das ist auch eine der wichtigsten Neuerungen bei dieser Technik. Dank der kontinuierlichen Pulsmessung profitiert man von einem sehr innovativen Feature.
Die Messung mittels optischem Sensor ist relativ einfach erklärt: Licht von den LEDs dringt in die Hand und das Licht wird zurückgeworfen. Dadurch ermittelt der Sensor, wie hoch der Pulsschlag gerade ist. Üblicherweise setzt man bei den LEDs auf die Farben rot oder grün. Polar hat jedoch die beiden Farben kombiniert, um so eine größere Datenbasis zu erzielen. Insgesamt sind neun LEDs verbaut, was für noch präzisere Ermittlungen sorgt.
Der Akku der Polar Vantage M tut sich deutlich hervor. Bei GPS-Nutzung und optischer Pulsmessung hält die Uhr locker 30 Stunden durch. Das reicht sowohl für Marathons als auch Langdistanzen aus, und für den Alltag sowieso.
3. Fazit: Eine moderne Uhr mit vielen Features
Für Sportler ist diese Pulsuhr der optimale Trainingsbegleiter. Insbesondere die präzise Pulsmessung sticht bei den Funktionen der Polar Vantage M hervor. Wer sich auf einen Marathon oder einen anderen Wettkampf vorbereitet, profitiert von zahlreichen Funktionen und Features. Außerdem punktet die Fitnessuhr Polar Vantage M damit, wasserdicht zu sein. Mithilfe der dazugehörigen App werden sinnvolle Daten sowie Statistiken geliefert, die eine genaue Auswertung des Trainings ermöglichen.
Für diese vielen Vorteile ergeben wir die Note 1,5 (gut).
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Polar Vantage M.