Unterschiedliche Tests von PM2.5-Filtern aus dem Internet zeigen, dass PM2.5-Filter für Filtermasken üblicherweise aus fünf Filterlagen bestehen. In der Regel handelt es sich es dabei um unterschiedliche Stoffe wie Kohlefasern und schmelzgeblasene Vliesstoffe.
Schmelzvlies hat hervorragende Filtereigenschaften. Trotz seiner guten Atmungsaktivität verbessert sich der Schutz vor einer Corona-Infektion dank PM2.5-Filter grundlegend. Auch andere Viren werden vom PM2.5-Filter zuverlässig abgehalten. Wählen Sie daher ein mindestens fünflagiges Modell aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eine besonders effektive Schutzfunktion wünschen.
Doch worin liegt der Unterschied zwischen PM2.5-Filtern und dem FFP2-Begriff? Bei PM2.5-Filtern und FFP2 handelt es sich um zwei unterschiedliche Dinge. Die Bedeutung von PM2.5-Filtern ist schnell erklärt. PM2.5 steht für die Feinheit bzw. die Durchlässigkeit von Partikeln des Filters. Genauer gesagt schützt ein PM2.5-Filter vor Partikeln mit einem aerodynamischen Durchmesser von 2,5 µm.
Damit eine Maske den FFP2-Anforderungen zum Schutz vor Tröpfchen und Aerosolen entspricht, müssen jedoch weitere Aspekte erfüllt sein. So muss die Maske eng anliegen und beim Tragen im Gesicht luftdicht abschließen. Auch im Sinne der Verarbeitung dürfen Nähte und Stoffe nur eine gewisse Durchlässigkeit aufweisen.
Beachten Sie daher, dass eine selbstgenähte Maske durch den Einschub eines PM2.5 Filters nicht automatisch der FFP2-Schutzklasse entspricht. Dies erreichen Sie nur, wenn Sie den PM2.5-Filter einer FFP2-Maske austauschen.
Hallo.
Wie herum muss der Filter denn eingelegt werden?
Grüße
André
Hallo André,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Vergleich von PM2.5-Filtern.
In den meisten Fällen sind die Lagen der PM2.5-Filter symmetrisch angeordnet. Demnach spielt es in der Regel keine Rolle, welche Seite zum Mund und welche zur Person gegenüber zeigt. Im Zweifel empfehlen wir jedoch das Einlegen des Filters mit der Beschriftung vom Mund weg.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team