Das menschliche Auge nimmt Farben unterschiedlich stark wahr. Nicht umsonst wird in Gefahrenbereichen meist mit Signalfarben wie Rot, Gelb oder Orange auf bestimmte Situationen hingewiesen. Auch bei Corona-Hinweisen wie z. B. „Abstand halten“-Klebebändern sind Signalfarben üblich.
Auch bei Pfeil-Aufklebern macht es daher Sinn, durch die Wahl kräftiger Farben deren Alarmierungspotential zu erhöhen. Besonders gut eignen sich Farbkombinationen aus bis zu drei Farben. Durch intensive Farbkontraste werden diese Modelle auf nahezu jedem Untergrund zum garantierten Hingucker.
Einfarbige Pfeil-Aufkleber in Weiß, Schwarz oder neutraleren Farben wie Blau können sich jedoch in Geschäftsräumen besser eignen, wenn möglichst subtil und formell auf bestimmte Gegebenheiten hingewiesen werden soll. Wählen Sie Aufkleber mit zusätzlichem Schriftzug aus der Vergleichstabelle, um den Pfeil um eine unmissverständliche Botschaft zu ergänzen.

Hey
wie krieg ich die Dinger denn wieder ab?
LG Stefan
Sehr geehrter Herr Podack,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Pfeil-Aufkleber-Vergleich.
Die meisten Aufkleber lassen sich völlig rückstandslos per Hand von der Oberfläche abziehen. Etwas leichter geht es mit warmem Wasser und einem Spachtel, mit dem Rückstände von der Oberfläche gekratzt werden können. Bei besonders hartnäckigen Aufklebern empfehlen wir, die Klebefläche mit einem Föhn oder einer Heißluftpistole zu erhitzen. Meist lässt sich so auch der widerspenstigste Aufkleber entfernen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team