Das Wichtigste in Kürze
  • Passive CPU-Kühler sind ein guter Lüfterersatz. Ein guter CPU-Kühler kann an verschiedenen Faktoren festgemacht werden, wie zum Beispiel einem geringen Gewicht.

Passiv-CPU-Kühler-Test

1. Was ist ein Passiv-CPU-Kühler?

Ein Passiver CPU-Kühler ist ein Kühlsystem für eine CPU (Central Processing Unit), der ohne aktive Lüfter arbeitet. Im Gegensatz zu aktiven CPU-Kühlern, die Lüfter verwenden, um die Wärme von der CPU abzuführen, nutzt ein passiver CPU-Kühler Kühltechnologien wie Kühlrippen, um die Wärme abzuführen.

Ein Passiver Kühler für die CPU besteht aus einem Kühlkörper, der in direktem Kontakt mit der CPU steht und aus dünnen Lamellen besteht, die eine große Oberfläche haben, um Wärme abzuführen. Der Kühlkörper ist in der Regel aus Aluminium oder Kupfer gefertigt, um eine hohe Wärmeleitfähigkeit zu gewährleisten.

2. Was sagen diverse Passive CPU-Kühler-Tests im Internet zu den wichtigsten Eigenschaften?

Wenn Sie auf der Suche nach einem passiven Kühler für die CPU sind, gibt es verschiedene wichtige Eigenschaften, auf die Sie achten müssen, wie gängige Passiv-CPU-Kühler-Tests im Internet zeigen. Eine davon ist die Größe des Kühlkörpers, die eine ausreichend große Kühlfläche für die effektive Abführung der Wärme von der CPU erfordert. Je größer die Kühlfläche ist, desto besser kann die Wärme abgeleitet werden.

In diversen Passiv-CPU-Kühler-Tests im Internet zeigte sich, dass ein wichtiges Kriterium das Material des Kühlkörpers ist, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen sollte. Hier eignen sich Materialien wie Kupfer oder Aluminium, die schnell Wärme von der CPU abführen und an die Umgebungsluft abgeben können.

Passivkühler-CPU sind eine beliebte Option für CPUs, da sie im Gegensatz zu aktiv gekühlten Systemen ohne Lüfter auskommen und somit leise und energiesparend sind. Wollen Sie nun einen Passive CPU-Kühler kaufen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass er für den richtigen Sockel geeignet ist. Für den AM4 eignet sich der Passiv-Kühler NoFan CR-95C mit einer ausreichend großen Kühlfläche und hoher Wärmeleitfähigkeit.

Auch für den Sockel 1155 gibt es Passivkühler wie den Zalman FX70, der eine einfache Montage und gute Kühlleistung bietet. Der LGA-1155 benötigt Kühler mit einer hohen Leistungsintensität. Für den LGA-1151 ist Kühlung besonders wichtig. Deswegen ist der LGA-1151-Kühler sehr beliebt. Hier empfiehlt sich beispielsweise der Prolimatech Black Series Megahalems mit hoher Kompatibilität und guten Belüftungseigenschaften. Der passende CPU-Kühler für den Sockel 1200 ist der quiet! Dark Rock Pro 4, der eine hohe TDP-Unterstützung und eine gute Leistung bietet.

Hinweis: Beim Einbau sollte auf die empfindlichen Elektroden geachtet werden.

3. Welcher ist der beste Passiv-CPU-Kühler?

Die beste Passive CPU-Kühlung ist die, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Besonders wichtig ist ein geringes Gewicht. Ein geringes Gewicht ist bei der CPU-Passiv-Kühlung wichtig, da der Kühler keine Lüfter hat und somit keine zusätzliche Unterstützung durch das Gehäuse erhält. Wenn ein schwerer Kühler auf dem Motherboard montiert wird, kann dies zu einer übermäßigen Belastung der CPU-Halterung führen, die wiederum die Leistung beeinträchtigen oder das Motherboard beschädigen kann. Deshalb finden Sie in unserem Passiv-CPU-Kühler-Vergleich fast nur leichte Modelle.

Außerdem kann ein schwerer Kühler auch Probleme beim Transport des Computers verursachen, da Vibrationen oder Stöße dazu führen können, dass der Kühler sich löst oder das Motherboard beschädigt wird.

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Passiv-CPU-Kühler-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Passiv-CPU-Kühler-Vergleich 7 Produkte von 7 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Akasa, TEAYOC, Noctua, SilverStone Technology, ASHATA, YHG, Zunate. Mehr Informationen »

Welche Passiv-CPU-Kühler aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Noctua NH-P1 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 119,90 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Passiv-CPU-Kühler ca. 78,39 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Passiv-CPU-Kühler-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Passiv-CPU-Kühler-Modell aus unserem Vergleich mit 134 Kundenstimmen ist der Noctua NH-P1. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Passiv-CPU-Kühler aus dem Passiv-CPU-Kühler-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Passiv-CPU-Kühler aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Akasa A-NUC87-M1B. Mehr Informationen »

Gab es unter den 7 im Passiv-CPU-Kühler-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Passiv-CPU-Kühler-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 3 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Akasa A-NUC87-M1B, Teayoc 1005002342532760 und Noctua NH-P1. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Passiv-CPU-Kühler-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 7 Passiv-CPU-Kühler Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 7 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Passiv-CPU-Kühler“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Akasa A-NUC87-M1B, Teayoc 1005002342532760, Noctua NH-P1, Silverstone ‎Technology SST-XE01-2011, Ashata SNK-P0047P, Yhg Yosoo Health Gear3w2aci5dt9 und Zunate Zunate3zrq1hpcg9. Mehr Informationen »