- Während der Schwangerschaft einen Online-Vorbereitungskurs zu absolvieren, der sich mit sämtlichen Abläufen rund um die Geburt beschäftigt, kann Ihnen als Mutter vor allem zusätzliche Sicherheit bieten. So wissen Sie insbesondere vor einer ersten Geburt nicht nur genau, was Sie erwartet. Dank Entspannungstechniken und Atemübungen sind Sie auch auf Herausforderungen bestens vorbereitet.
- Die Online-Geburtsvorbereitung umfasst darüber hinaus häufig potenziell nützliche Methoden der Schmerzverarbeitung sowie Informationen rund um die Erstversorgung und das Wochenbett Ihres Babys.
- Nehmen Sie an einem Geburtskurs online teil, haben Sie zudem häufig die Option, die einzelnen Lektionen zeitunabhängig und in nicht chronologischer Reihenfolge anzuschauen, was Ihnen besonders viel Flexibilität ermöglicht.
Sie möchten alleine oder mit Ihrem Partner einen Online-Geburtsvorbereitungskurs absolvieren, um sich bestmöglich auf die Ankunft Ihres neuen Familienmitglieds vorzubereiten? Mit unserem großen Online-Geburtsvorbereitungskurs-Vergleich 2023 möchten wir Ihnen dabei helfen, das perfekte Angebot für Ihre Familie auszuwählen.
Dazu stellen wir Ihnen auf Vergleich.org nicht nur die Leistungen und Inhalte vor, die ein Online-Schwangerschafts-Kurs unbedingt umfassen sollte. Wir prüfen auch, wie umfangreich die Programme sind, ob sich eventuell langfristige Abonnements hinter den Angeboten verbergen und worauf Sie hinsichtlich der Abrufbarkeit der Lektionen und der Tarife der Online-Geburtsvorbereitungskurse achten sollten.
1. Was bringt Ihnen ein Online-Geburtsvorbereitungskurs?
Wann sollte mit einem Geburtsvorbereitungskurs gestartet werden?
Üblicherweise wird das Absolvieren eines Geburtsvorbereitungskurses mit Beginn des letzten Schwangerschaftsdrittels empfohlen. Das bedeutet, dass Sie etwa ab der 25. Woche mit dem Kurs beginnen sollten, sodass ein Abschluss circa einen Monat vor dem bestimmten Geburtstermin möglich ist.
Ein Online-Geburtsvorbereitungskurs ist durchaus sinnvoll und soll Ihnen dabei helfen, sich optimal auf die anstehende Geburt vorzubereiten. Insbesondere die Bereitstellung der wichtigsten Informationen rund um die körperlichen Veränderungen und Herausforderungen sowie zu organisatorischen Abläufen werden behandelt.
Darüber hinaus werden Entspannungsübungen, Atemübungen sowie häufig auch kleinere Workouts und Yogaübungen vorgestellt. Während letztere vor allem der körperlichen Betätigung und der Stärkung dienen, sind erstere oft besonders auf die Schmerzkanalisierung während der Wehen und der Geburt selbst ausgerichtet.
Sie können einen Online-Geburtsvorbereitungskurs sowohl ohne Partner als auch gemeinsam absolvieren. Selten nehmen jedoch ausschließlich Väter an Online-Geburtsvorbereitungskursen teil, was sich auf die Akzeptanz durch Ihre Krankenkasse auswirken kann.
Ein weiterer wichtiger inhaltlicher Punkt, der von einem Geburtsvorbereitungskurs abgedeckt werden sollte, ist das Wochenbett beziehungsweise die erste Zeit mit Ihrem Baby. Informationen rund um die Erstausstattung vom Babyfläschchen bis zur Wickelauflage sind ebenso Teil der meisten Programme wie Tipps zum Stillen und zum Umgang mit einem Neugeborenen.
Ein Online-Kurs zur Geburtsvorbereitung, beispielsweise von Mami First, Keleya oder CleverMom, ist dabei die ideale Alternative zu vor Ort stattfindenden Kursen, wenn Sie weniger mobil sind oder Ihre Lektionen ganz einfach entspannt und für sich alleine erleben möchten.
Sicher fragen Sie sich jetzt: Ein Online-Geburtsvorbereitungskurs? Wie läuft das genau ab? Eben das möchten wir Ihnen im Folgenden ausführlich erklären.
Ein Online-Geburtsvorbereitungskurs ist die beste Option, wenn Sie beispielsweise aufgrund einer Risikoschwangerschaft das Bett nicht verlassen dürfen, keine Möglichkeit haben, einen Vor-Ort-Kurs in Ihrer Nähe zu erreichen oder wenn Sie Fahrtkosten und die mit der Fahrt verbundene Zeit sparen möchten. Auch in Corona-Zeiten haben sich die Online-Kurse als große Hilfe und Erleichterung für werdende Mütter erwiesen.
Die Online-Geburtsvorbereitungskurse basieren, Tests im Internet zufolge, üblicherweise auf einzeln abrufbaren Videolektionen, die häufig flexibel abgespielt werden können. Auf diese Weise lassen sich für Sie besonders relevante Lektionen, Übungen und Techniken so oft Sie möchten wiederholen. Ein entsprechendes Format bieten Ihnen beispielsweise die Online-Geburtsvorbereitungskurse von Mami First oder MyHebamme24.

Mit einem Online-Geburtsvorbereitungskurs bereiten Sie sich bequem von zu Hause aus auf die Ankunft Ihres Babys vor.
Entscheiden Sie sich für ein Angebote mit unbegrenztem Zugang, ist sogar ein erneuter Abruf nach mehreren Monaten oder Jahren möglich, wenn Sie den Online-Geburtsvorbereitungskurs für ein zweites Kind auffrischen möchten. Seltener finden die Kurse live und damit zu festen Zeiten statt.
Nicht oder nur eingeschränkt möglich ist im Rahmen eines Online-Geburtsvorbereitungskurses hingegen der Austausch mit anderen werdenden Eltern oder mit den Kursbetreibern. Immer mehr Anbieter setzen jedoch auf gemeinsame Facebook- oder WhatsApp-Gruppen der Teilnehmenden, die einen Diskurs ermöglichen. Auch gelegentliche gemeinsame Live-Konferenzen per Video-Chat sind bei einigen Betreibenden optional buchbar.
2. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Online-Geburtsvorbereitungskurse?
Wenn Sie einen Online-Geburtsvorbereitungskurs kaufen, haben Sie häufig die Wahl zwischen einem in sich geschlossenen Programm oder einem Live-Kurs per Video-Chat. Auf Vergleich.org stellen wir Ihnen im Folgenden die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Kategorien kurz vor:
Art des Geburtsvorbereitungskurses | Eigenschaften |
---|---|
Vorab aufgezeichneter Online-Geburtsvorbereitungskurs |
|
Live-Online-Geburtsvorbereitungskurs |
|
3. Online-Geburtsvorbereitungskurse in verschiedenen Tests im Internet: Worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihres Kurses achten?
Um den perfekten Kurs für sich zu finden, sollten Sie sich zunächst genau über die jeweiligen Angebote informieren. Wie verschiedene Online-Geburtsvorbereitungskurs-Tests im Internet bestätigen, sind folgende Kriterien dabei besonders ausschlaggebend:
- Anzahl der Videolektionen
- Gesamtdauer
- Zugangsbegrenzung
- Abrufbarkeit
- Betreibende
- Inhalte
- Kontaktmöglichkeiten
Die Lektionenanzahl und die Dauer des Online-Geburtsvorbereitungskurses sollten stets in Verbindung miteinander geprüft werden. So bieten etwa manche Anbieter 20 Lektionen bei nur vier Stunden Gesamtdauer an, wohingegen andere nur 12 Lektionen bereitstellen, jedoch mit einer Gesamtdauer von acht bis zehn Stunden. Grundsätzlich bietet Ihnen die Stundenzahl also eine klarere Vorstellung vom tatsächlichen Umfang des Kurses.
Achten Sie außerdem darauf, welche Zugangsbeschränkungen von den Betreibenden vorgegeben werden. Häufig besteht für Sie die Möglichkeit, die Lektionen flexibel, so oft Sie möchten und zeitlich unbegrenzt abzurufen. Das bedeutet, dass ein lebenslanger Zugriff auf die Inhalte möglich ist. Einige Anbieter beschränken jedoch die Zugriffsdauer auf einige Monate oder ein Jahr.

In einem Online-Geburtsvorbereitungskurs lernen Sie alles, was Sie im Vorfeld der Geburt wissen müssen.
In einem solchen Fall könnte der Online-Geburtsvorbereitungskurs für ein zweites Kind oder nach der Geburt Ihres Babys zur Auffrischung der Wochenbett-Lektionen nicht mehr genutzt werden.
Häufig zahlen Sie in beiden Fällen einmalig den Tarif für Ihren Online-Geburtsvorbereitungskurs. Dies ist beispielsweise der Fall bei den Online-Geburtsvorbereitungskursen von Mami First, Keleya oder MyHebamme24.
Es werden jedoch auch Angebote auf Abonnement-Basis offeriert. Das bedeutet, dass Sie monatliche Gebühren zahlen, solange Sie den Kurs nutzen möchten. Solche Modelle finden in unserem Service-Vergleich keine Erwähnung. Welche Vor- und Nachteile Ihnen die Einmalzahlungs-Modelle bieten, fassen wir auf Vergleich.org kurz für Sie zusammen:
- Vorteile
- kein langfristiges Abonnement mit vorgegebener Mindestvertragslaufzeit
- keine Kündigung nötig, die eventuell vergessen werden kann
- planbare und übersichtliche Kosten
- Nachteile
- möglicherweise zeitlich begrenzter Zugang
- etwas höhere finanzielle Einmalbelastung zu Beginn des Kurses
Legen Sie außerdem Wert darauf, dass der Kurs von professionellen Betreibern und Betreiberinnen durchgeführt wird. Idealerweise sollte mindestens eine ausgebildete Hebamme Teil des Teams sein. Ebenfalls häufig beteiligt sind Yogalehrerinnen und Kinderkrankenschwestern oder -ärztinnen.
Hinweis: Wird der Kurs nicht von einer offiziell anerkannten Hebamme durchgeführt, kann es vorkommen, dass die Kosten für den Geburtsvorbereitungskurs nicht durch die Krankenkasse übernommen werden.
Ist Ihnen in diesem Zusammenhang ein direkter Kontakt oder die Möglichkeit der Kommunikation mit den Betreibenden besonders wichtig, sollten Sie zudem einen Kurs wählen, der Ihnen die Option bietet, im Rahmen eines Video-Anrufs oder eines Chats ganz einfach via Laptop, Smartphone oder Tablet Fragen zu stellen.
Die Inhalte sollten insbesondere die mentale Vorbereitung auf die Geburt, die Schmerzkanalisation und die Vorbereitung auf die Zeit nach der Geburt umfassen. Außerdem sind Kurse mit Übungen zu empfehlen, mit denen Sie Ihre körperliche Fitness während der Schwangerschaft bewahren. Seltener sind zudem Still- und Rückbildungskurse enthalten.
4. Welche Anbieter stellen Online-Geburtsvorbereitungskurse zur Verfügung?

Auch das Wochenbett und die ersten Wochen mit Ihrem Baby werden in einem Online-Geburtsvorbereitungskurs thematisiert.
In den letzten Jahren wuchs das Angebot an Online-Schwangerschaftskursen – unter anderem angetrieben durch den immer verbreiteteren Wunsch nach flexibel abrufbaren Informationen, aber auch durch die Corona-Pandemie, die den Besuch öffentlicher Kurse zeitweise unmöglich machte.
Zu den beliebtesten von Krankenkassen wie der TK oder AOK anerkannten Online-Geburtsvorbereitungskursen für Paare wie auch Singles gehören unter anderem:
- mami-first
- Deine Geburt
- MyHebamme24
- Keleya
- Lebensschenker
- CleverMom
- Nadine Beermann
- Meilenstein Akademie
5. Online-Geburtsvorbereitungskurse: Wie läuft das ab?
Sie möchten mehr über die Abläufe sowie zu organisatorischen Voraussetzungen der online stattfindenden Schwangerschaftskurse erfahren? Zum Abschluss unserer Kaufberatung beantworten wir Ihnen einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema.
5.1. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Grundsätzlich gilt, dass Sie vor dem Beginn eines Online-Geburtsvorbereitungskurses mit Ihrer Krankenkasse abklären sollten, ob und unter welchen Umständen die online stattfindenden Kurse anerkannt werden.
So gilt in der Regel, dass eine Kostenübernahme möglich ist, wenn der Kurs durch einen ausgebildeten „anerkannten Leistungsträger“, also beispielsweise durch eine ausgebildete Hebamme, gegeben und ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt wird. Eine weitere Voraussetzung kann die Option der Live-Video-Chats im Online-Geburtsvorbereitungskurs sein.
Ob die Kosten für einen Online-Geburtsvorbereitungskurs durch Ihre Krankenkasse übernommen werden, wenn Sie als Vater oder gemeinsam mit einem Partner teilnehmen möchten, muss ebenfalls von Fall zu Fall geprüft werden.
» Mehr Informationen5.2. Mit welchen Kosten müssen Sie für einen Online-Schwangerschaftsvorbereitungskurs rechnen?
Die meisten Online-Geburtsvorbereitungskurse werden, diversen Tests im Internet nach, zu Preisen zwischen 50 und 150 Euro angeboten. Es gibt jedoch auch teurere Varianten, die meist zusätzliche Live-Coachings enthalten, die mit bis zu 300 Euro und zum Teil sogar mit mehr als 500 Euro zu Buche schlagen.
Wiederum werden auch günstige Online-Geburtsvorbereitungskurse offeriert, wobei es sich dabei oft um spezielle Angebote handelt, die nur zeitlich begrenzt gelten. Die Kostenübernahme für einen Online-Geburtsvorbereitungskurs durch die Krankenkasse ist in vielen Fällen möglich.
» Mehr Informationen5.3. Können Sie gemeinsam mit Ihrem Partner an dem Online-Kurs teilnehmen?
Einige Kursanbieter setzen sogar darauf, dass einige Lektionen oder zumindest einzelne Übungen mit dem Partner, alternativ auch mit einer Freundin, einem Freund oder einem Familienmitglied durchgeführt werden.
Grundsätzlich besteht vor allem bei voraufgezeichneten Kursen zudem die Möglichkeit, den Partner oder die Partnerin einfach hinzuzuholen, wenn der Inhalt abgerufen wird.
» Mehr Informationen5.4. Werden auch kostenlose Online-Geburtsvorbereitungskurse angeboten?

Auch moderate Workouts und Yogaübungen sind oft Teil des Online-Geburtsvorbereitungskurses.
Insbesondere während der Hochphase der Corona-Pandemie wurden einige Online-Geburtsvorbereitungskurse kostenlos offeriert. Damit wollten die Betreibenden sicherstellen, dass keine werdende Mutter auf eine ausreichende Geburtsvorbereitung durch eine Hebamme verzichten musste, unabhängig von ihrem jeweiligen Budget. Schließlich war eine Teilnahme an stationären Kursen plötzlich nicht länger möglich.
Noch immer werden einige wenige Kurse gratis angeboten. Allerdings handelt es sich dabei oft um reduzierte Versionen, die weniger Inhalte behandeln und lediglich einen grundlegenden Überblick vermitteln. Auch auf YouTube sind Online-Geburtsvorbereitungskurse in Ausschnitten einsehbar.
» Mehr Informationen5.5. Gibt es einen offiziellen Test von Online-Geburtsvorbereitungskursen für Paare oder Singles?
Bislang liegen keine offiziellen Tests basierend auf Analysen und Erfahrungen mit Online-Geburtsvorbereitungskursen vor, die etwa von der Stiftung Warentest oder einem ähnlichen Verbraucherschutzinstitut durchgeführt wurden.
Entsprechend können wir Ihnen an dieser Stelle keinen offiziellen Testsieger unter den Online-Geburtsvorbereitungskursen vorstellen. Nutzen Sie jedoch ganz einfach unsere Vergleichstabelle, um sich einige bekannte und beliebte Online-Geburtsvorbereitungskurse, etwa von Nadine Beermann, CleverMom oder Mami First, genauer anzuschauen.
» Mehr Informationen
Hallo,
benötige ich überhaupt noch einen Rückbildungskurs, wenn ich bereits einen Geburtsvorbereitungskurs absolviert habe?
Beste Grüße
Diana
Liebe Diana,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Online-Geburtsvorbereitungskurs-Vergleich.
Tatsächlich ist das Absolvieren eines Rückbildungskurses sinnvoll, wenn Sie nach der Geburt Ihren Beckenboden stärken und damit Schwierigkeiten wie Inkontinenz, Rückenschmerzen oder Blasen- und Gebärmuttersenkungen vorbeugen möchten. Nur wenige Online-Geburtsvorbereitungskurse enthalten bereits Lektionen, in denen Rückbildungsübungen vorgestellt werden. Oft können Online-Rückbildungskurse jedoch bei denselben Anbietern gebucht werden, die auch die Geburtsvorbereitung anbieten.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team