- Durch einen defekten Heizöltank können neben Sachschäden auch Personen- und Vermögensschäden entstehen. Die Kosten für den Gutachter übernimmt die Öltankversicherung.
- Wie hoch der zu zahlende Tarif einer Öltankversicherung ist, hängt unter anderem von dem Standort sowie der Größe Ihres Heizöltanks ab.
- Vermieter können ihren Mietern die Versicherungsprämie der Öltankversicherung in den Betriebskosten in Rechnung stellen.
1. Was ist eine Öltankversicherung?
Es mag lediglich ein kleines Leck sein, doch dessen Folgen sind enorm. Gewässerschäden, die durch einen defekten Öltank verursacht werden, kosten den Verantwortlichen in der Regel mehrere Tausend, wenn nicht gar Millionen Euro. Eine Öltankversicherung schützt Sie vor dieser immensen Summe und übernimmt im Ernstfall die Kosten.
Wie diverse Online-Tests von Öltankversicherungen zeigen, übernimmt eine Öltankversicherung beispielsweise die Kostenerstattung für das Beheben des verursachten Gewässerschadens. Weitere geläufige Bezeichnungen für eine Öltankversicherung sind daher auch Gewässerschadenhaftpflicht oder Heizöltankversicherung. In der Kaufberatung von Vergleich.org erfahren Sie alles Wissenswerte über die Absicherung, die ein jeder Heizöltank-Besitzer haben sollte. Unser Vergleich von Hausratversicherungen könnte für Sie ebenfalls interessant sein.
2. Ist eine Öltankversicherung sinnvoll?
Schäden, die durch ausgelaufenes Heizöl verursacht werden, mögen selten sein. Sind Sie jedoch einmal persönlich davon betroffen, wünschen Sie sich die finanzielle Unterstützung einer Versicherung. Vor allem, da Sie als Besitzer des Heiztanks vor dem Gesetz für die entstandenen Sach- und Personenschäden verantwortlich gemacht werden. Ohne eine entsprechende Öltankversicherung würden die Kosten, die als Schadensersatz oder für den Abtransport des verunreinigten Gewässers anfallen könnten, an Ihnen hängen bleiben.
In der Öltankversicherung werden auch Schäden berücksichtigt, die beispielsweise durch eine falsche Pflege des Öltanks entstanden sind. Ein Gutachter prüft hierzu, ob Sie als Besitzer des Heizöltanks womöglich fahrlässig gehandelt haben. Die Kosten für ebenjenen Gutachter übernimmt die Versicherung. Sollte sich allerdings herausstellen, dass Sie für den Defekt in Teilen oder gar gänzlich verantwortlich gemacht werden können, muss nicht selten mit einer Kürzung der Versicherungsleistung gerechnet werden.
Zusätzlich zum Leistungsumfang einer Öltankhaftpflichtversicherung zählen in der Regel die Prüfung von Schadensersatzforderungen sowie die Abwehr von unberechtigten Schadensersatzforderungen. Wenn Sie eine Öltankversicherung kaufen und es zu einem Schadensfall kommt, steht Ihnen auf diese Weise ein passiver Rechtsschutz zu.
Hinweis: Besonders sinnvoll ist eine Öltankversicherung, je älter der Öltank samt seiner Zuleitungen ist. Im Jahr 2023 befinden sich in Deutschland laut Statistischem Bundesamt noch immer über vier Millionen Ölheizungen in Betrieb.

Ölheizungen bergen ein gewisses Risiko. Der Besitzer eines Öltanks ist jederzeit für Schäden haftbar.
3. Ist eine Öltankversicherung Pflicht?
Eine Heizöltank-Versicherungspflicht gibt es in Deutschland nicht. Laut des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) kann jedoch jeder Besitzer eines Öltanks für mögliche Schäden verantwortlich gemacht werden und ist dazu verpflichtet, diese zu beseitigen. Sie übernehmen die sogenannte Gefährdungshaftung, da bereits allein der Besitz eines Heizöltanks ein gewisses Risiko birgt. Nicht nur ein Defekt des Öltanks kann zu einem erheblichen Schaden führen. Auch Missgeschicke, die während des Füllens des Tanks geschehen, können teuer werden.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie für den Schaden selbst verantwortlich sind oder nicht. Sollten Sie keine Öltankversicherung besitzen, müssen Sie uneingeschränkt für die Beseitigung des Schadens aufkommen. Verglichen zu den Kosten von Abtransport und Beseitigung der verseuchten Erde beziehungsweise des verschmutzen Wassers stellt die Öltankversicherung eine günstige Alternative und Absicherung dar. Sie dient Ihnen – ebenso wie eine Bauleistungsversicherung, Wohngebäudeversicherung oder auch Hausratsversicherung – zum finanziellen Schutz.
Merke: Eine Pflicht zur Öltankversicherung besteht nicht. Da Sie im Falle eines Schadens jedoch als Besitzer des Öltanks persönlich zur Kasse gebeten werden, ist eine Öltankversicherung notwendig und sinnvoll. Erfahren Sie bei Vergleich.org, auf welche Kriterien es bei der Wahl der richtigen Öltankversicherung ankommt.
4. Wo schließt man eine Öltankversicherung ab?
Die Heizöltankversicherung zählt zu den Haftpflichtversicherungen. Wie diverse Vergleiche von Öltankversicherungen zeigen, haben zahlreiche Anbieter entsprechende Policen in ihrem Versicherungsportfolio. Wenn Sie eine private Öltankversicherung abschließen wollen, sollten Sie mehrere dieser Angebote miteinander vergleichen.
In gängigen Online-Tests von Öltankversicherungen werden unter anderem gern renommierte Versicherer wie Allianz, AXA, DEVK, Gothaer, Generali, Provinzial oder R+V Versicherung aufgeführt. Die Kaufberatung von Vergleich.org hilft Ihnen dabei, die passende Öltankversicherung mit den besten Konditionen für Sie zu finden.
Meist lässt sich beispielsweise eine Gebäudeversicherung mit einer Öltankversicherung kombinieren. In anderen Fällen wird die Öltankversicherung als zusätzlicher Posten einer Privathaftpflichtversicherung angesehen. Hierfür bieten einige Versicherer attraktive Kombi-Lösungen für ihre Kunden an, die sich meist durch geringere Öltankversicherungs-Tarife oder höhere Versicherungssummen auszeichnen.
Die Laufzeit einer Öltankversicherung beträgt in der Regel mindestens ein Jahr und verlängert sich automatisch, sollten Sie diese nicht fristgerecht kündigen.
5. Was sagen gängige Öltankversicherungs-Tests im Internet zur Versicherungssumme?
Für Immobilienbesitzer und Mieter ist eine Öltankversicherung notwendig, sobald sich eine Heizanlage mit Heizöl im Haus oder der Wohnung befindet. Welche Versicherungssumme für Sie die beste Öltankversicherung ausmacht, ist unter anderem von dem Standort des Öltanks sowie vom Tankumfang abhängig.
5.1. Öltankversicherungen kosten bei oberirdischem Heizöltank weniger
Ölheizungen besitzen entweder einen oberirdischen oder unterirdischen Tank. Um eine Öltankversicherung günstig abschließen zu können, ist es von Vorteil, wenn sich der Tank oberirdisch befindet, beispielsweise in einem Kellerraum. Da mögliche Defekte potenziell früher erkannt werden, fallen die Tarife einer Öltankversicherung für oberirdische Tanks eher günstiger aus.

Oberirdische Öltanks haben günstigere Öltankversicherungs-Tarife.
Die Kosten einer Öltankversicherung für unterirdische Tanks schlagen hingegen mehr zu Buche. Schäden bleiben häufig lange Zeit unbemerkt, was schwerwiegende Folgen haben kann. Um das Erdreich sowie das Gewässer von dem Heizöl zu säubern, müssen meist kostenintensive Ausgrabungen und Reinigungen veranlasst werden. Entsprechend hoch sind die Versicherungsprämien.
5.2. Öltankversicherung für kleinen Tankumfang kostet weniger
Ebenfalls ausschlaggebend für die Versicherungssumme ist die Tankgröße. Je kleiner das Fassungsvermögen, umso günstiger die Öltankversicherung. Aus diversen Heizöltankversicherungs-Tests im Internet geht hervor, dass eine Versicherungssumme von mindestens drei bis fünf Millionen Euro ratsam ist.
In manchen Fällen deckt bereits eine private Haftpflichtversicherung die Risiken eines Heizöltanks ab. Jedoch werden hierbei meist nur Öltanks mit geringer Tankgröße berücksichtigt. Um den vollen Versicherungsschutz genießen zu können, sollten Sie sich über die womöglich in Ihrer Privathaftpflichtversicherung festgelegte Höchstgrenze für das Fassungsvermögen des Öltanks erkundigen.
6. Was kostet eine Öltankversicherung?
Aufgrund des geringen Risikos, dass ein Öltank tatsächlich einmal einen Defekt aufweist und ausläuft, ist auch die Beitragshöhe einer Öltankversicherung eher gering. Gängigen Online-Tests von Öltankversicherungen im Internet zufolge beläuft sich der Jahresbeitrag bei einer Vielzahl an Anbietern auf maximal 100 Euro.
Ähnliche Angaben macht die Stiftung Warentest (09/2019). In ihrem Öltankversicherungs-Vergleich, der insgesamt 43 Policen von 23 Versicherern berücksichtigt, stellt sich heraus, dass die Preis-Leistungs-Unterschiede für Öltankversicherungen auf dem Markt enorm sind. Die teuerste Serviceleistung geht nicht zwangsläufig als Testsieger von Öltankversicherungen hervor.
Denn: Während der im Online-Vergleich günstigste Versicherer für einen oberirdischen Heizöltank 23 Euro Beitragsgebühr im Jahr verlangt, kassiert der als am teuersten aufgeführte Anbieter für dieselbe Tankgröße von 3.000 Litern 119 Euro. Die Versicherungssumme beider Öltankversicherungen ist identisch. Ein ähnliches Ergebnis lässt sich auch bei unterirdischen Tanks festhalten. Hier versichert der günstigste Anbieter einen 10.000-Liter-Tank für 50 Euro im Jahr. Die teuerste Versicherung berechnet 281 Euro.
Wer sich die Öltankversicherung wenig kosten lassen möchte, hat bei vielen Versicherern die Möglichkeit, sich für eine Gebäudeversicherung mit Öltankversicherung zu entscheiden. Das spart in der Regel Geld und Sie werden von der Versicherung für Ihr Vertrauen meist mit optimalen Konditionen belohnt.
7. Lässt sich eine Öltankversicherung über die Nebenkosten abrechnen?

Vermieter können die Öltankversicherungs-Prämie auf die Mieter umlegen.
Da es sich bei einer Heizöltankversicherung in gewissem Maße um eine Öltankhaftpflichtversicherung handelt, kann sie zu den umlagefähigen Nebenkosten gezählt werden. Das beschreibt § 2 Nr. 13 der in Deutschland geltenden Betriebskostenverordnung. Als Vermieter sind Sie demnach dazu berechtigt, die Versicherungsprämie der Öltankversicherung in den Nebenkosten aufzuführen.
Wo Sie die Prämie der Öltankversicherung in den Betriebskosten anrechnen müssen? Die Beitragszahlungen einer Öltankversicherungs-Haftpflicht können in der Kategorie „Versicherungen gegenüber dem Mieter“ in Rechnung gestellt werden – nicht aber bei den Heizkosten.
Hinweis: Nicht nur Eigentümer eines Heizöltanks haben für dessen ordnungsgemäße Funktionalität und Pflege Sorge zu tragen. Mieter eines Einfamilienhauses mit Ölheizung gelten im Zeitraum des Mietverhältnisses ebenso als Inhaber des Tanks. Auch für sie ist eine Öltankversicherungs-Haftpflicht daher ratsam.
Liebes vergleich.org-Team,
warum unterscheiden Versicherer zwischen ober- und unterirdischem Tank?? Warum kostet das eine mehr als das andere?
Liebe Grüße,
Lydia Maurer
Liebe Frau Maurer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Öltankversicherungs-Vergleich.
Da Defekte an oberirdischen Heizöltanks meist schneller entdeckt werden, ist der verursachte Schaden häufig geringer. Entsprechend günstiger fallen die zu deckenden Kosten für die Versicherung aus, was sich in der Höhe der Versicherungsprämie widerspiegelt. Für unterirdische Tanks sind in der Regel höhere Beitragszahlungen nötig.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team