- Neben den klassischen Notstromaggregaten (auch Stromerzeuger oder Stromgenerator genannt), die Wechselstrom mit größeren Stromschwankungen liefern, gibt es mittlerweile mobile Powerstationen, die auch Gleichstrom für sensible Elektrogeräte produzieren (z. B. Smartphones).
- Das Herzstück eines jeden Stromerzeugers ist der Verbrennungsmotor. Die meisten werden mit Benzin oder Diesel angetrieben. 4-Takt-Motoren sind in der Regel effizienter und leistungsstärker als 2-Takt-Motoren. Allerdings sind 4-Takter auch schwerer und teurer.
- Leistung ist nicht alles: 2.000 Watt Dauerleistung reicht für die wichtigsten Elektrogeräte. Beim Notstromaggregat-Kaufen lohnt allerdings ein Blick auf den Liter-Verbrauch pro Stunde und wie sperrig das Gerät ist.
Fast 100.000 Haushalte waren in Berlin Anfang Januar 2022 ohne Strom, Heizung und Warmwasser, was wegen einer technischen Störung in einem Umspannwerk als Kettenreaktion einen Fernwärmeausfall zur Folge hatte. Der Ausfall dauerte zwar nur einige Stunden, doch wer sich vor längeren Durststrecken schützen möchte, der hat mit einem eigenen Stromerzeugungsaggregat keine Sorgen.
Doch Notstromerzeuger sind nicht nur für den Notfall gedacht. Auch im Garten oder beim Camping beweisen Notstromaggregate ihren praktischen Nutzen, wenn Sie fernab der häuslichen Steckdose Wasser kochen oder eine elektrische Heckenschere betreiben möchten.
Außerdem dienen mobile Notstromaggregate auf vielen Feldern zur Aufrechterhaltung des Stromes an Weidezäunen. In unserem Notstromaggregat-Vergleich 2022 verraten wir Ihnen wann Sie 400 Volt-Steckdosen brauchen und warum nicht unbedingt die leistungsstärksten Geräte Notstromaggregat-Testsieger werden.
1. Welcher Motor-Typ ist der richtige für mich?
Aggregat & Generator
In vielen Notstromaggregat-Tests sowie Kaufberatungen nutzen Autoren Aggregat und Generator synonym. Dies ist aber nicht ganz korrekt, denn der Generator ist lediglich ein Teil des Aggregats: Er wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um.
Doch da im Baumarkt oder Onlinehandel jeder Experte weiß, dass Sie ein Aggregat suchen, wenn Sie vom Generator sprechen, können Sie getrost weiterhin Begriffe wie Stromgenerator oder Benzin-Generator verwenden. Schließlich ist es unwahrscheinlich, dass sich lose Generatoren ohne Aggregat im Handel finden.
1.1 Benzin- oder Dieselaggregat? Welches ist besser?
Ob der Notstromerzeuger mit Benzin oder Diesel betrieben werden soll, ist eher eine Geschmacksfrage. Zwar lassen sich einige wenige Dieselgeneratoren auch mit Heizöl betreiben, allerdings ist dies sehr aufwendig und der Motor geht mit der Zeit daran kaputt. Außerdem ist es in Deutschland verboten, Dieselmotoren mit Heizöl zu betreiben.
- zum Makita-Stromerzeuger-Vergleich (Benzin-Modelle)
- zum Güde-Stromerzeuger-Vergleich
1.2 4-Takt-Motoren für mehr Leistung
Wer während einer Camping-Tour nur regelmäßig sein Smartphone laden will, der braucht kein leistungsstarkes Stromerzeugungsaggregat. In diesem Fall kann ein Modell mit 2-Takt-Motor die richtige Wahl sein, denn die Bauteile dieser Motoren-Kategorie sind in der Regel sehr leicht und günstig, daher ist das komplette 2-Takt-Notstromaggegat meist ebenfalls günstig und besonders handlich.
Wollen Sie jedoch ein Küchengerät wie um Beispiel einen Wasserkocher an dem Stromerzeuger betreiben, dann sind die meisten aktuellen 2-Takter zu schwach.
Die Vor- und Nachteile von 4-Takt-Motoren in Generatoren:
- Vorteile
- effizienter Treibstoffverbrauch
- Leistungsstark
- Nachteile
- teure Bauteile
- schwere Bauteile
1.3 Seilziehen oder Knöpfchendrücken?

Ein E-Start erscheint bequem, aber ein Seilzug ist in Notsituationen zuverlässiger (hier rot markiert).
Seilzugstarter kennen Sie eventuell schon von Benzinrasenmähern oder -Kettensägen, die sie kräftig mehrmals ziehen, um den Motor in Gang zu bringen.
Ein sogenannter E-Starter verkürzt den Start des Notstromaggregats, da man hier nur einen Knopf zu drücken braucht. Allerdings benötigt der E-Starter immer eine eigene Batterie zum Zünden des Motors, welche sich ebenfalls mit der Zeit leert.
Da Notstromaggregate nun mal für den Notfall gedacht sind, liegen Sie auf der sicheren Seite mit einem Seilzugstarter.
» Mehr Informationen1.4 Treibstoff-Verbrauch ist situationsbedingt

Dient das Aggregat als Netzersatzanlage, sollte es effizient im Verbrauch sein, sonst müssen Sie beständig nachtanken.
Für die LED-Beleuchtung einer Gartenparty reicht die Laufzeit eines jeden Modells. Selbst günstige Notstromaggregate halten mindestens vier Stunden am Stück mit einer Tankfüllung durch.
Soll der Stromerzeuger jedoch ernsthaft in Notzeiten einen Stromausfall kompensieren, lohnt ein Gerät, das mindestens für die Abendzeit Lampen erhellt: Acht Stunden sind also Minimum für potenzielle Gewinner eines Notstromaggregat-Tests.
Die besten Notstromaggregate halten nahezu einen Tag durch, bis Sie sie betanken müssen: zwölf Stunden und länger.
Grenzen mobiler Stromerzeuger: Der Notstrom mobiler Aggregate reicht jedoch nicht, um die Bedürfnisse einer ganzen Familie zu decken. Ein Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus muss ungefähr so groß wie ein Kleiderschrank sein, damit es genügend Leistung liefert. Proportional steigt auch der Treibstoffverbrauch des Generators.
2. 2.000 Watt Dauerleistung und 230 Volt reichen fast immer

Hauptsächlich große Maschinene brauchen 4.000 Watt und einen 400V-Anschluss.
Die Dauerleistung ist bei Stromaggregaten die Watt-Leistung, die sie konstant aufrechterhalten können. Für kurze Zeit geben sie aber auch 500 bis 1.000 Watt höhere Leistung ab.
Dies ist praktisch, wenn ein Elektrogerät kurzfristig sehr viel Strom braucht: z. B. nimmt ein Wasserkocher nur für die ersten ein bis zwei Minuten besonders hohe Wattleistungen auf.
Für die meisten einfachen Haushaltsgeräte reichen 2.000 bis 3.000 Watt. Sollen sich jedoch mehrere Elektrogeräte gleichzeitig an dem Stromaggregat speisen, steigt auch der Bedarf an Stromleistung. Für zwei Wasserkocher bräuchten Sie also 4.000 statt 2.000 Watt.
230 Volt: Elektrogeräte, die unter 3.000 Watt ziehen, schließen wir in der Regel über normale Steckdosen an, die es auch im Haushalt gibt. Hier fließen 230 Volt durch.
Leistungshungrige Maschinen wie beispielsweise Bohrhämmer, Elektroheckenscheren oder elektrische Holzspalter ziehen jeweils schon mehr als 3.000 oder 4.000 Watt.
400 Volt: Maschinen, die alleine mehr als 3.000 Watt ziehen, betreibt man in der Regel über einen Starkstromanschluss mit 400 Volt. Diese Steckdosen werden selten gebraucht, da die darüber betriebenen Elektrogeräte eher Handwerker oder Forstarbeiter nutzen.
Häufig mobil verwendete Elektrogeräte und ihr Watt-Bedarf:
Elektrogerät | Dauerleistung |
---|---|
Notebook-Netzteil | unter 100 Watt |
Abwasserpumpe | 250 – 1.000 Watt |
Schlagbohrmaschine | 700 – 1.000 Watt |
Heizlüfter | 1.000 – 2.000 Watt |
Wasserkocher | 1.000 – 2.000 Watt |
Haartrockner | 2.000 – 2.400 Watt |
elektr. Kettensäge | 2.000 – 2.500 Watt |
3. Gleichstrom & Inverter-Funktion für mehr Flexibilität
3.1 Gleichstrom vs. Wechselstrom

Einige Gleichstrom-Aggregate haben sogar einen USB-Anschluss integriert. (Hier im Bild rot markiert beim Atima AY2000I).
Alle unsere Elektrogeräte sind auf Wechselstrom eingestellt, da dies der Strom ist, der aus unseren Steckdosen kommt. Somit sind Stromaggregate mit Gleichstrom nur selten gefragt.
Auch sensible Geräte wie beispielsweise Smartphones oder Tablets laden wir mit Wechselstrom auf, obwohl diese Gleichstrom brauchen. Daher haben sie ein großes Netzteil dabei, dass den Wechselstrom aus der Steckdose in Gleichstrom umwandelt (dies lässt die Netzteile meist auch so warm werden).
Gleichstrom ohne Netzteil verwenden wir beispielsweise immer im Auto am Zigarettenanzünder. Die meisten Anzünder haben mittlerweile USB-Anschlüsse für Smartphones integriert. So kann ein Gleich-Stromaggregat die Auto-Batterie beim Camping schonen.
Ebenso ist es möglich, die Auto-Batterie mit dem Benzin- oder Dieselaggregat wieder aufzuladen. Aber falls Sie lieber ein ausgewiesenes Ladegerät für Autobatterien suchen, haben wir diese hier verglichen:
3.2 Inverter Stromerzeuger

Mit integrierter Inverter-Funktion brauchen Sie kein zusätzliches Modul, wie hier abgebildet, kaufen.
Notstromaggregate mit Inverter-Funktion können Wechselstrom in Gleichstrom und Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln.
Nun werden Sie sich vermutlich fragen, wann man Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln will. Bräuchten wir doch keine lästigen Netzteile mehr, wenn überall Gleichstrom aus der Steckdose käme.
Besitzer von Solarpanel-Anlagen wissen hingegen Inverter sehr zu schätzen, da Solarzellen Gleichstrom erzeugen, der in das Stromnetz (mit Wechselstrom) gespeist werden soll. In diesem Fall muss also der Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden.
Wechselstrom für das Stromnetz: Mit einem Inverter-Stromaggregat sind Sie nicht nur für alle Stromarten gewappnet, Sie können sogar den Strom aus regenerativen Energiequellen ins allgemeine Stromnetz speisen.
Stiftung Warentest rät unter anderem Stromerzeugern, dass Sie sich beim Finanzamt die Umsatzsteuer der Herstellungskosten zurückholen können.
4. Welche Anschlüsse besitzt ein Notstromaggregat?

400-Volt-Anschlüsse sind meist rot. 12-Volt sowie 230-Volt-Anscchlüsse variieren in ihren Farben.
Damit Sie alle Ihre Endverbraucher anschließen können, sollten die richtigen Anschlüsse am Stromaggregat vorhanden sein. Beispielsweise benötigen Gartenwerkzeuge eine normale Steckdose, den 230-Volt-Anschluss.
Wenn Sie Ihre Autobatterie laden möchten, sollte das Aggregat einen 12-Volt-Anschluss haben. Dies sind fast immer sogenannte Bananenstecker. Achten Sie auch hier darauf, ob Sie Gleichstrom brauchen.
Für einen Holzspalter benötigen Sie einen Starkstromanschluss mit 400-Volt. Sie erkennen ihn an fünf Metallstiften, die aus dem Stecker ragen.
In den meisten Fällen brauchen Sie nur je einen 12-Volt- und 400-Volt-Anschluss. Wird der Stromerzeuger nahezu als vollwertiges „Ersatzkraftwerk“ verwendet, werden Sie mehr als einen 230-Volt-Anschluss brauchen. Passende Steckdosenleisten oder Reiseadapter haben wir ebenfalls untersucht:
5. Wichtige Hersteller und Marken
Unter den Notstromaggregat-Herstellern finden sich die üblichen Werkzeug-Produzenten wie zum Beispiel Makita oder Bosch, die auch hier ebenfalls gute Produkte auf den Markt bringen.
Allerdings finden sich leistungsfähigere Modelle eher bei Spezialisten für Baustellen-Zubehör. Fuxtec und Rotek bieten kräftige Aggregate, die hauptsächlich auf Leistung getrimmt sind. Rotek produziert unter anderem eine breite Palette an Dieselgeneratoren.
- Zipper
- Briggs and Stratton
- Jackery Explorer
- Stier
- Denqbar
- Magira
- Einhell
- Güde
- Eberth
- Rotek
- Honda
- Zgonc
- Endress
- Scheppach
- Fuxtec
6. Was genau ist ein Notstromaggregat?

Mobiler Inverter-Stromerzeuger mit Tragegriff (Hier im Bild: Zipper ZI-STE2000IV).
Der richtige Name des Notstromaggregats ist eigentlich Stromerzeugungsaggregat. Manchmal wird er jedoch auch als Stromaggregat, Stromgenerator, Stromerzeuger oder Aggregat bezeichnet. Es handelt sich um eine Anlage, die aus vorhandenen Ressourcen Strom erzeugt. Bei der Nutzung von Stromerzeugern steht die Unabhängigkeit vom Stromnetz und Stromleitungen im Fokus. Beim Stromaggregat bilden in der Regel ein Antriebsmotor und ein Generator eine Einheit.
Als Antriebsmotor dient ein Verbrennungsmotor, der entweder mit Benzin, Diesel, Öl oder Gas betrieben wird. Neben kleinen und mobilen Stromgeneratoren, die für den heimischen Gebrauch zur Versorgung des Fernsehers, der Musikanlage oder der Gartenwerkzeuge geeignet sind, gibt es auch große stationäre Stromerzeuger, die die Stromversorgung in Krankenhäusern, an chemischen Anlagen und in Kernkraftwerken gewährleisten sollen.
Die eigentliche Funktionsweise ist bei fast allen Modellen ähnlich: In kleinen Stromgeneratoren kommen in der Regel Ottomotoren zum Einsatz. Größere Modelle mit 400V-Anschluss und mehr als 5.000 Watt Leistung betreibt nicht selten ein Dieselmotor. Für den „Hausgebrauch“ bzw. beim Camping sind solche Dieselaggregate eher unüblich.

Ein Zapfwellen-Stromerzeuger für die mobile Stromversorgung auf Feldern (Hier im Bild: Geko 30.000 ED-S/ZGW).
Im landwirtschaftlichen Betrieb gibt es außerdem sogenannte Zapfwellengeneratoren. Sie können an die Zapfwelle eines Fahrzeugs angeschlossen werden. Somit haben Zapfwellengeneratoren keinen eigenen Verbrennungsmotor. Zapfwellenmotoren sind wegen des fehlenden Verbrennungsmotors preiswerter in der Anschaffung und kaum wartungsintensiv.
Als Generatoren können Synchron– und Asynchronmaschinen zum Einsatz kommen.
7. Fragen und Antworten rund um das Thema Notstromaggregat
7.1 Welche Notstromaggregate sind besonders leise?
» Mehr InformationenIst der Motor im Aggregat leiser als 60 dB, dann stört er nicht mal beim Picknick.
Klein aber schwach
Ein Notstromaggregat ist ein Gerät, das selten oder außerhalb des Hauses eingesetzt wird. Wenn Sie also beispielsweise mit dem Aggregat einen Häcksler im Garten Ihrer Ferienwohnung betreiben wollen, sollte der Stromerzeuger möglichst leicht sein und in den Kofferraum passen.
Jedoch büßen Sie bei einem kleineren Gerät auch Leistung ein. Klein und leistungsstark gibt es leider nicht zusammen.
Party- oder Motorenlärm
Bei der Lautstärke der Generatoren gibt es einige Unterschiede: Modelle unter 60 Dezibel sind nicht lauter als ein normales Gespräch. Leise Stromgeneratoren bzw. Stromaggregate stören daher auch bei einer Gartenparty nicht.
Wird der Stromerzeuger jedoch lauter als 75 dB, dann werden Sie auch die Musik lauter aufdrehen müssen. Mit 90 dB hämmert unter anderem ein Presslufthammer.
7.2 Darf ein Notstromaggregat mit Heizöl betrieben werden?
» Mehr InformationenDer Betrieb von Notstromaggregaten mit Heizöl ist aus technischer Sicht möglich, beschädigt aber auf Dauer den Motor von innen.Dieselgeneratoren lassen sich theoretisch sogar mit Pflanzenöl oder Bio-Diesel betreiben. Jedoch muss hierfür der Motor von einem Profi umgebaut werden. Wenn Sie ohne entsprechende Modifikation den falschen Treibstoff in den Tank geben, wird der Motor im besten Falle einfach nicht anlaufen. Im schlimmsten Falle läuft er an und sprengt einige Bauteile ab.
Viele Dieselaggregate lassen sich auch mit alternativen Treibstoffen wie z. B. Heizöl betreiben, doch leidet i.d.R. der Motor darunter (Hier im Bild der Cross-Tools 68036 CPG 6000 DE).
7.3 Muss ein Notstromaggregat geerdet werden?
» Mehr InformationenJa, immer! Allerdings ist die Erdung bei jedem Aggregat anders geregelt. Bei einigen wird ein Erdungsspieß mitgeliefert, den Sie in den Erdboden stecken.
Andere Modelle haben eine Erdungsklemme, die Sie beispielsweise an einen Metallspieß oder eine Rohrleitung anklemmen.
Einige Modelle sind hingegen so konzipiert, dass sie bereits in sich geerdet sind und Sie keinen Spieß oder Klemme ausrichten brauchen.
In der Regel gilt: Liegt dem Aggregat ein Erdungsspieß oder Erdungsklemme bei, müssen Sie das Gerät damit erden.
Ein Erdungsspieß wird in den Erdboden gerammt und über ein Kabel mit dem Aggregat verbunden.
7.4 Welches sind die wichtigsten Regeln beim Betreiben eines Notstromaggregats?
» Mehr InformationenFalls Sie das Aggregat im Freien nutzen, sollte es trocken sein oder das Gerät überdacht stehen.
Vor dem Betrieb:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und verwenden Sie das richtige Öl sowie Benzin. Gegen Kurzschlüsse sollten Sie die Maschine ebenfalls erden.
- Niemals im Freien oder feuchten Räumen verwenden.
- Erdungs-Konzept des jeweiligen Aggregats einhalten (dies ist bei jedem Modell anders).
- Nur Elektrogeräte anschließen, die der Nennleistung entsprechen (keinen Holzspalter mit 3.000 Wattaufnahme an ein Aggregat mit 2.000 Watt Dauerleistung anschließen).
- Verrostete Bauteile austauschen.
- Schutzabdeckung muss geschlossen sein und fest sitzen.
Während des Betriebs:
Bei der Benutzung sollten Sie sicherstellen, dass genügend Benzin für die Nutzungsdauer vorhanden ist und auch in den jeweiligen Abständen aufgefüllt wird.
- Für das Nachtanken das Aggregat ausschalten und 5 Minuten abkühlen lassen.
- Abstand zum Gerät halten, da es sehr heiß wird.
- Während des Betriebes den Stromerzeuger nicht bewegen.
- Den Raum wegen der Abgase gut lüften.
In diesem Video finden Sie noch einmal die wichtigsten Regeln bei der Benutzung von Generatoren:
Bluetti EB55 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 649,00 € verfügbar |
Sparsamer | +++ |
Dauerleistung | + |
Wie viele Stromanschlüsse hat die BLUETTI Tragbare Powerstation EB55 mit 230 V und 700 W? | Die tragbare Powerstation EB55 von BLUETTI hat 11 Ausgänge. Darunter befinden sich 230V Steckdosen, Zigarettenanzünder und USB-Anschlüsse. |
EBERTH GG1-ER3000 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 429,90 € verfügbar |
Sparsamer | ++ |
Dauerleistung | +++ |
Wie funktioniert die Kühlung beim EBERTH GG1-ER3000 Notstromaggregat? | Das EBERTH Notstromaggregat ist mit einem Gebläse versehen, so dass das Gerät gekühlt wird und vor einer Überhitzung geschützt ist. |
PowerOak AC50S PowerStation | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 499,99 € verfügbar |
Sparsamer | +++ |
Dauerleistung | + |
Wird für die Benutzung des PowerOak AC50S Notstromaggregats Benzin benötigt? | Für die Inbetriebnahme des PowerOak AC50S Notstromaggregats benötigen Sie keinerlei Benzin, da das Gerät mittels eines Solarpanels betrieben wird. |
VITO Pro Power 230v 8kVA | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 1.198,80 € verfügbar |
Sparsamer | + |
Dauerleistung | +++ |
Wie hoch ist das Artikelgewicht des Notstromaggregats Pro Power mit 230-V-Netzspannung von Vito Professional? | Das Artikelgewicht des Notstromaggregats Pro Power mit 230-V-Netzspannung von Vito Professional beträgt 92 kg. Aber Sie können ihn über die angebrachten Rollen leicht transportieren und bewegen. |
Scheppach SG3200 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 399,00 € verfügbar |
Dauerleistung | ++ |
Produziert | Ja | Ja |
Wie viel Benzin passt in das SG3200-Notstromaggregat von Scheppach? | In den Tank des SG3200-Notstromaggregats von Scheppach passen 15 Liter Benzin. Eine Füllung reicht für ungefähr 12 Betriebsstunden unter Volllast. |
Denqbar DQ-0273 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 559,95 € verfügbar |
Sparsamer | +++ |
Dauerleistung | ++ |
Wie lange ist die Laufleistung des Notstromaggregats DQ-0273 von DENQBAR? | Die Laufleistung des Notstromaggregats DQ-0273 von DENQBAR beträgt bis zu sechs Stunden, um Geräte mit Energie zu versorgen. Einzelne Geräte im Vergleich können eine längere Laufzeit von bis zu zehn Stunden aufweisen. |
SDMO HX 3000 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 739,00 € verfügbar |
Sparsamer | +++ |
Dauerleistung | ++ |
Über welche Frequenz arbeitet das Notstromaggregat HX 3000 von SDMO? | Das Notstromaggregat HX 3000 von SDMO arbeitet mit einer Frequenz von 50 Hz. Es erbringt eine maximale Leistungskapazität von 2700 W. Diese ist im Vergleich zu ähnlichen Aggregaten unterdurchschnittlich. |
Denqbar 2100 W Inverter DQ-0301 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 659,95 € verfügbar |
Sparsamer | +++ |
Dauerleistung | ++ |
Kann man an das Inverter DQ-0301-Notstromaggregat von DENQBAR einen Wasserkocher anschließen? | Das Inverter DQ-0301-Notstromaggregat von DENQBAR bringt 2.100 Watt. Diese Leistung sollte für die meisten Wasserkocher vollkommen ausreichen. |
Rotek GG4-1A-3400-5HZ | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 509,00 € verfügbar |
Sparsamer | ++ |
Dauerleistung | +++ |
Welche Leistung hat der Rotek Benzin Stromerzeuger GG4-1A-3400-5HZ? | Der Rotek Benzin Stromerzeuger GG4-1A-3400-5HZ hat eine Leistung von 3 kW. Damit können beispielsweise drei Geräte mit einer Leistung von 1000 Watt betrieben werden. |
Jackery Explorer 1000 G1000E1000EH | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 1.319,99 € verfügbar |
Sparsamer | +++ |
Dauerleistung | ++ |
Können auch andere Solarmodule an die tragbare Powerstation Jackery Explorer 1000 angeschlossen werden? | Durch die üblichen Anderson Powerpole können Sie jedes Solarpaneel mit gleicher Leistung an das Jackery Explorer 1000 über einen Adapter anschließen. Mit den elektrischen Steckverbindungen (Anderson Powerpole) zur Niederspannungs-Stromversorgung können Sie auch vorhandene Solarpaneele für die Aufladung verwenden. |
Stier Premium SNS 190 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 488,04 € verfügbar |
Dauerleistung | + |
Produziert | Ja | Ja |
Kann der STIER Stromerzeuger Premium SNS-190 von Hand bewegt werden? | Der STIER Stromerzeuger Premium SNS-190 wiegt 21,5 kg und gehört damit zu den leichteren Generatoren. Er kann damit von einer Person von Hand bewegt werden. |
reVolt ZX8102-944 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 399,99 € verfügbar |
Sparsamer | +++ |
Dauerleistung | + |
Benötigt das reVolt Notstromaggregat Benzin? | Das eVolt ZX8102-944 Notstromaggregat aus unserem Vergleich benötigt Benzin, wobei sich sein Verbrauch mit lediglich 0,8 l/h aber im unteren Bereich befindet. |
Könner & Söhnen KS10000E-G | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 1.259,00 € verfügbar |
Sparsamer | ++ |
Dauerleistung | +++ |
Welchen Unterschied macht es, den Generator mit Gas oder Benzin zu betreiben? | Der Könner & Söhnen KS 10000E-G Notstromgenerator funktioniert mit Benzin und mit Gas, wobei der Betrieb mit Flüssiggas Vorteile mit sich bringt. Der Einsatz von Gas ist billiger und bietet mehr Arbeitsstabilität für den Motor. Außerdem ist LPG umweltfreundlicher. |
Scheppach SG3400i | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 995,00 € verfügbar |
Sparsamer | ++ |
Dauerleistung | ++ |
An welche Geräte kann das Notstromaggregat SG2000 von Scheppach angeschlossen werden, um diese mit Strom zu versorgen? | Sie können das Notstromaggregat zum Beispiel an Computer, TV-Geräte und Kühlschränke anschließen, ohne dass diese für eine Funktion nicht genug Leistung erhalten. Sie sollten auf die jeweilige Watt- und Voltzahl achten, damit die Energie für mehrere Geräte ausreichend ist. |
Matrix PG 2000i | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 598,00 € verfügbar |
Sparsamer | +++ |
Dauerleistung | + |
Was ist im Lieferumfang des Notstromaggregats PG 2000i von Matrix enthalten? | Im Lieferumfang des Notstromaggregats PG 2000i von Matrix ist der Generator selbst und eine Bedienungsanleitung für diesen inbegriffen. |
DeTec. Inverter Stromerzeuger | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 599,00 € verfügbar |
Sparsamer | ++ |
Dauerleistung | +++ |
Wie lange kann der DeTec. Inverter Stromerzeuger mit einer Tankfüllung betrieben werden? | Der DeTec. Inverter Stromerzeuger ist mit einem 13 Liter fassenden Tank ausgestattet. Mit einer Tankfüllung kann der Stromerzeuger bis zu 10 Stunden betrieben werden. |
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Notstromaggregate-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Notstromaggregate-Vergleich 22 Produkte von 19 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Denqbar, Scheppach, VITO, Könner & Söhnen, BLUETTI, DeTec., Matrix, Jackery, SDMO, POWEROAK, STIER, Rotek, EBERTH, revolt, IMOTO, ERAYAK, LINEAD HD, Güde, Feider. Mehr Informationen »
Welche Notstromaggregate aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Könner & Söhnen KS10000E-G wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 1.259,00 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Notstromaggregat ca. 613,69 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Notstromaggregat-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Notstromaggregat-Modell aus unserem Vergleich mit 3892 Kundenstimmen ist das Jackery Explorer 1000 G1000E1000EH. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an ein Notstromaggregat aus dem Notstromaggregate-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Notstromaggregat aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das SDMO HX 3000. Mehr Informationen »
Gab es unter den 22 im Notstromaggregate-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Notstromaggregate-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 10 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Denqbar 2100 W Inverter DQ-0301, Scheppach SG3400i, VITO Pro Power 230v 8kVA, Könner & Söhnen KS10000E-G, Bluetti EB55, DeTec. Inverter Stromerzeuger, Matrix PG 2000i, Denqbar DQ-0273, Jackery Explorer 1000 G1000E1000EH und SDMO HX 3000. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Notstromaggregat-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 22 Notstromaggregate Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 19 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Notstromaggregate“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Denqbar 2100 W Inverter DQ-0301, Scheppach SG3400i, VITO Pro Power 230v 8kVA, Könner & Söhnen KS10000E-G, Bluetti EB55, DeTec. Inverter Stromerzeuger, Matrix PG 2000i, Denqbar DQ-0273, Jackery Explorer 1000 G1000E1000EH, SDMO HX 3000, PowerOak AC50S PowerStation, Stier Premium SNS 190, Rotek GG4-1A-3400-5HZ, EBERTH GG1-ER3000, DeTec. DT-LB3900E-BP, Scheppach SG3200, reVolt ZX8102-944, IMOTO Stromgenerator Benzin, ERAYAK EIG1000P, LINEAD HD Elektrischer Generator, Güde ISG 1200-1 und Feider FG1600i-A. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Notstromaggregate interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Notstromaggregate aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Stromaggregat“, „Notstromaggregat Benzin“ und „Notstromaggregat Haus“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Sparsamer | Vorteil der Notstromaggregate | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Denqbar 2100 W Inverter DQ-0301 | 659,95 | +++ | Besonders leise | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Scheppach SG3400i | 995,00 | ++ | Relativ leicht und klein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
VITO Pro Power 230v 8kVA | 1.198,80 | + | Überlastschalter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Könner & Söhnen KS10000E-G | 1.259,00 | ++ | Großer Kraftstofftank | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bluetti EB55 | 649,00 | +++ | Bis zu 50 h Betrieb je nach angeschlossenem Gerät | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
DeTec. Inverter Stromerzeuger | 599,00 | ++ | Stabiles Gerüst | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Matrix PG 2000i | 598,00 | +++ | Automatische Anpassung der Drehzahl an Verbrauch | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Denqbar DQ-0273 | 559,95 | +++ | Besonders leise | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Jackery Explorer 1000 G1000E1000EH | 1.319,99 | +++ | Tragbare Powerstation | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
SDMO HX 3000 | 739,00 | +++ | Bürstenloser Motor | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
PowerOak AC50S PowerStation | 499,99 | +++ | Mit mehreren USB-Anschlüssen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Stier Premium SNS 190 | 488,04 | Relativ leicht und klein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Rotek GG4-1A-3400-5HZ | 509,00 | ++ | Schwingungsgedämpfter Gerätebasisrahmen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
EBERTH GG1-ER3000 | 429,90 | ++ | Integriertes Voltometer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
DeTec. DT-LB3900E-BP | 449,00 | Integriertes Voltmeter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Scheppach SG3200 | 399,00 | Überlastschalter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
reVolt ZX8102-944 | 399,99 | +++ | Inkl. Ölbehälter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
IMOTO Stromgenerator Benzin | 389,95 | ++ | Verhätlnismäßig leise Bauart | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
ERAYAK EIG1000P | 369,99 | +++ | Eco-Modus | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
LINEAD HD Elektrischer Generator | 359,95 | Mit Rollen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Güde ISG 1200-1 | 297,99 | Sehr klein und handlich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Feider FG1600i-A | 330,69 | +++ | Geringe Lautstärke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gefragt und gesucht wird ein sehr hoher Kurzzeitstrom Stoßstrom z.B. von 0% auf 300%, ähnlich Stier mit Angabe von 3500W und maximaler Leistung 12 kW (bei den meisten Angeboten fehlt diese Angabe. Es fehlt aber die Angabe über welchen Zeitraum diese Leistung geliefert werden kann z. B. 1 s oder 10s ??. gibt es noch weitere Hersteller/Typen
Die Geräteabmessungen sollen so kompakt sein, dass für den Transport ein PKW-Kombi (Passat) ausreichend ist.
Die Dauerleistung kann klein sein. Wichtig ist die Kurzzeitleistung im Sekundenbereich (also hoher Kurzschlussstrom)
Sehr geehrter Artur,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Notstromaggregat-Vergleich.
Die Zeiträume der zu liefernden Leistungen sind je Hersteller, Gerät und Einsatzzweck unterschiedlich.
Für welchen Zweck möchten Sie das Produkt nutzen? Detailliertere Angaben können uns helfen, Ihre Frage präziser zu beantworten.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo, ist es möglich an ein Notstromaggregat verschiedene Aparate, wie Kühlschrank, Kaffee Maschine, Pc und Fernseh gleichzeitig anzuschliessen? wie stark muss das Aggregat dafür sein?
Danke für ihre Antwort
Lieber Kurt,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Notstromaggregat-Vergleich.
Wenn Sie viele und auch größere Geräte in Ihrem Haushalt mit Strom versorgen möchten, so sollten Sie zu einem Notstromaggregat ab 400V greifen.
Normalerweise reicht jedoch auch ein Gerät ab 230V aus.
Viele Grüße
Vergleich.org
Was ist ein Holspalter? Paragraph 4, Absatz3
Sehr geehrter Peter,
vielen Dank für Ihren konstruktiven Kommentar zu unserem Notstromaggregat-Vergleich.
Uns ist hier ein Rechtschreibfehler unterlaufen. Es fehlt in dem Wort ein Buchstabe. Ein „Holzspalter“ ist ein Gerät, welchen dazu dient, Baumstücke in Holzstücke zu spalten.
Wir haben nun die entsprechende Änderung vorgenommen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Was hat die Erdung mit einem Kurzschluß zu tun? Haben Sie keinen Elektriker für den Test mit herangezogen?
Hallo Hainer,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Notstromaggregat-Vergleich.
Ein Notstromaggregat sollte immer geerdet werden, wenn es über einen Benzin- oder Dieselmotor verfügt.
Die Erdung ist eine Sicherheitsmaßnahme um Stromschläge sowie Kurzschlüsse möglichst zu verhindern.
Anhand Ihres Kommentars können wir leider nicht gänzlich den Kritikaspekt nachvollziehen.
Wir gehen gerne auf Ihren Kommentar ein, wenn Sie diesen detaillierter ausführen.
Viele Grüße,
Vergleich.org