- großer Versorgungsbereich
- Unterstützt bis zu 100 zusätzliche Geräte
- einfache Einrichtung
- Kindersicherung
- ohne USB-Anschluss für Router
- ohne USB-Anschluss für Satellit
Mesh-WLAN Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Neu | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() |
Neu
![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Netgear Orbi WiFi 6 Mesh RBK853 | Netgear Orbi RBK753 | TP-Link Deco XE75 | TP-Link Deco M9 Plus | TP-Link Deco X60 | Netgear Orbi Pro SXK80 | Netgear Orbi WiFi 6E | TP-Link Deco P7 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis |
Netgear Orbi WiFi 6 Mesh RBK853
05/2023
|
Netgear Orbi RBK753
05/2023
|
TP-Link Deco XE75
05/2023
|
TP-Link Deco M9 Plus
05/2023
|
TP-Link Deco X60
05/2023
|
Netgear Orbi Pro SXK80
05/2023
|
Netgear Orbi WiFi 6E
05/2023
|
TP-Link Deco P7
05/2023
|
Kundenwertung bei Amazon | 1186 Bewertungen | 765 Bewertungen | 197 Bewertungen | 1427 Bewertungen | 908 Bewertungen | 159 Bewertungen | 702 Bewertungen | 760 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||||
Zahlbar in Raten | ||||||||
Kaufkriterien | ||||||||
Geräte inkl. | 3 Geräte | 3 Geräte 1 x Router, 2 x Satellit | 3 Geräte | 3 Geräte | 3 Geräte | 2 Geräte 1 x Router, 1 x Satellit | 3 Geräte 1 x Router, 2 x Satellit | 3 Geräte |
Geräte max. | 100 Geräte | 4 Geräte 1 x Router, 3 x Satellit | 100 Geräte | 100 Geräte | 150 Geräte | 4 Geräte 1 x Router, 3 x Satellit | 100 Geräte | 10 Geräte |
Funkmodus | Tri-Band | Tri-Band | Dual-Band | Einzelnes Band | Dual-Band | Tri-Band | Tri-Band | Dual-Band |
Unterstützte WLAN-Standards | 802.11a/b/g/n/ac/ax | 802.11a/b/g/n/ax | 802.11a/b/g/n/ac/ax | 801.11ac | 802.11a/b/g/n/ac | 802.11a/b/g/n/ac/ax | 802.11a/b/g/n/ac/ax | 802.11a/b/g/n/ac |
Abdeckung | ||||||||
Datenrate | ||||||||
Ethernet (Router) | 2 x LAN | 1 x WAN, 3 x LAN | 2 x Gigabit | 1 x WAN, 1 x LAN | 1 x WAN, 1 x LAN | 1 x WAN, 5 x LAN | 4 x LAN | 1 x WAN, 1 x LAN |
Ethernet (Satellit) | 4 x LAN | 2 x LAN | 2 x LAN | 2 x LAN | 2 x LAN | 4 x LAN | 4 x LAN | 2 x LAN |
USB (Router) | 1 x USB 3.0 | |||||||
USB (Satellit) | ||||||||
Lieferumfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
Maße (Router) (B x T x H) | keine Herstellerangabe | 230 x 70 x 180 mm | 9,1 x 9,1 x 19 cm | 145 x 46 x 145 mm | 114 x 114 x 11 mm | 17,3 x 8,4 x 24,6 cm | 23.1 x 18.3 x 7.1 cm | 120 x 38 x 120 mm |
Maße (Satellit) (B x T x H) | 18,3 x 7,1 x 23.1 cm | 230 x 70 x 180 mm | 9,1 x 9,1 x 19 cm | 145 x 46 x 145 mm | 114 x 114 x 11 mm | 17,3 x 8,4 x 24,6 cm | 23.1 x 18.3 x 7.1 cm | 120 x 38 x 120 mm |
Sprachsteuerung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Schutzfunktionen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Andere Varianten und Zubehör | ||||||||
Weitere Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zubehör |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Hier prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wer kennt das nicht? Im Wohnzimmer ist der Empfang super, aber im Schlafzimmer läd selbst Google nur langsam – an Netflix ist nicht einmal zu denken. Oft erreicht das WLAN nur einen Teil des Hauses. Nach einer Umfrage des Marktforschungsinstituts OnePoll beklagen 47% der Deutschen, dass der WLAN-Empfang zuhause nicht in allen Räumen gleich gut ist.
Lösungen mit einem herkömmlichen Router in Kombination mit Repeater oder Range Extender erhöhen die Reichweite auf Kosten der Geschwindigkeit. Hier hilft die neue Wireless-Mesh-Technologie. Durch die Verbindung mehrerer Router, die zu einem Netzwerk zusammengefasst sind, kann ein Mesh-WLAN große Flächen abdecken und dicke Mauern überwinden, ohne dass die Geschwindigkeit sinkt.
Herkömmliche Repeater ohne sogenannte Crossband-Funktionalität haben das Problem, dass die Bandbreite halbiert wird, da jede Nachricht erst vom Endgerät (zum Beispiel einem Smartphone) zum Repeater und von da weiter zum Router gesendet werden muss.
ACHTUNG: Wenn Sie zwei WLAN-Repeater in Reihe schalten müssen, um ein besonders weit entferntes Zimmer zu erreichen, verringert sich die Bandbreite sogar auf 25 %.
Außerdem baut ein Repeater oft ein separates WLAN mit eigener SSID auf. Dann müssen Sie auf Ihren Geräten die Zugangsdaten zu beiden Netzwerken speichern und per Hand entscheiden, welches gerade das stärkere Netz ist.
Mesh-Router, die zu einem Mesh-WLAN kombiniert werden, lösen das Problem auf folgende Weise: Sie funken gleichzeitig auf zwei oder drei verschiedenen Frequenzen. Das nennt man Dual-Band- oder Tri-Band-Betrieb. Meist ist einer dieser Kanäle fest für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Routern reserviert, die Kommunikation mit Endgeräten erfolgt auf den übrigen Kanälen. Die Endgeräte sehen dabei nur ein einzelnes WLAN bei dem automatisch der effektivste Mesh-Router ausgewählt wird. Die Nutzung eines Mesh-Netzes ist also deutlich komfortabler und mit weniger Geschwindigkeitseinbußen belastet.
HINWEIS: Auch in einem Mesh-WLAN sinkt die Geschwindigkeit, je mehr verschiedene Mesh-Router miteinander verbunden werden – aber nicht so stark wie bei der klassischen Kombination von Router und Repeater.
Beide Typen von WLAN-Netzwerken haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Mesh-WLAN | Router mit Repeater |
---|---|
![]() | ![]() |
nur ein WLAN-Netz hohe Geschwindigkeit auch weit entfernt vom Internetanschluss einfache Konfiguration über eine Smartphone-App x relativ teuer x Geräte verschiedener Hersteller untereinander nicht kompatibel x separates Kabel- oder DSL-Modem notwendig | günstig in der Anschaffung funktioniert mit vielen verschiedenen Routern x Geschwindigkeit sinkt deutlich x oft werden verschiedene WLAN-Netze generiert |
Die englischen Wörter, über die man bei jedem Mesh-WLAN-Vergleich stolpert, verwirren viele Benutzer. Daher möchten wir Ihnen kurz die wichtigsten Fachbegriffe erläutern, bevor wir zur Kaufberatung kommen.
Moderne WLAN-Module funken auf zwei Frequenzbändern: 2,4 GHz und 5 GHz. In IEEE 802.11-Spezifikationen sind diverse Standards für die Nutzung dieser Frequenzbänder festgeschrieben. Nur wenn Router und Client beide den neuesten Standard unterstützen kann die volle Geschwindigkeit ausgenutzt werden.
Alle Systeme im Mesh-WLAN-Vergleich senden auf beiden Frequenzbändern. Wenn pro Frequenzband jeweils ein Funk-Kanal genutzt wird, nennt man das Dual-Band. Einige Mesh-Router benutzen im 5 GHz-Bereich aber zwei verschiedene Kanäle. Das nennt sich Tri-Band und erhöht die verfügbare Bandbreite und damit Geschwindigkeit enorm. Falls Sie einen sehr schnellen Internetzugang (ab 200 MBit/s) haben, den Sie auch drahtlos nutzen wollen, sollten Sie ein Tri-Band-Mesh-WLAN kaufen.
Mesh-Router werden oft mit der maximal möglichen Datenrate beworben. In unserem großen Mesh-WLAN-Vergleich 2023 finden Sie Systeme mit Datenraten von 1.200 MBit/s (bei Einsteiger-Systemen) bis 3.000 MBit/s (bei dem besten Mesh-WLAN).
In Anlehnung an den WLAN-Standard 802.11ac, werden die Datenraten oft im Format ACxx00 angegeben. AC2200 steht zum Beispiel für eine maximale Datenrate von 2.200 MBit/s und setzt sich aus 400 MBit/s auf dem 2,4 GHz-Kanal und zweimal 867 MBit/s auf den beiden 5 GHz-Kanälen zusammen.
ACHTUNG: Ein einzelnes Gerät kann immer nur die Bandbreite eines einzelnen Funk-Kanals ausnutzen, im Beispiel von eben also nur 867 MBit/s, nicht die insgesamt angegebenen 2.200 MBit/s.
Für die meisten Nutzer ist aber der Internetanschluss ohnehin langsamer als das heimische WLAN. Nur wenn Sie sehr viele WLAN-fähige Geräte gleichzeitig benutzen wollen, sollten Sie auf ein Mesh-WLAN mit besonders hoher Datenrate achten.
Das Mesh-WLAN Zyxel Multy X bietet viele Anschluss-Möglichkeiten.
Viele Mesh-Router haben auch diverse Kabelanschlüsse, zum Beispiel Ethernet oder USB. Dadurch können Smart-TVs oder stationäre PCs per Kabel angebunden werden. Außerdem ermöglichen Ethernet-Ports oft die Einrichtung von Ethernet-Backhaul.
Wenn Sie noch viele kabelgebundene Geräte haben, achten Sie auf die Anzahl der Ethernet-Ports. Um Drucker oder externe Festplatten in ihr Mesh-Netzwerk einzubinden, kaufen Sie ein Mesh-WLAN mit USB-Anschluss.
Jedes WiFi-fähige Gerät kann theoretisch Ihr WLAN nutzen. Daher sollten Sie darauf achten, dass ihr Mesh-WLAN gegen Hacker und unerlaubten Zugriff abgesichert werden kann.
Meistens gibt es daher einige wichtige Schutzfunktionen. Gast-Netzwerke und Kindersicherungen können mit den meisten Geräten im Mesh-WLAN-Vergleich leicht eingerichtet werden.
Durch ein Gast-Netzwerk kommen Freunde und Bekannte ins Internet, ohne die Sicherheit des gesamten WLANs zu gefährden. Mesh-WLAN-Systeme aus der Kategorie für gewerbliche Kunden, wie das Netgear Orbi Pro, bieten dazu umfangreiche Möglichkeiten, den Zugang zum Gast-Netzwerk zu steuern – zum Beispiel über ein spezielles Portal. So kann auch den Gästen in einem Café rechtssicher Internet-Zugang gewährt werden.
Mit einer Kindersicherung kann für bestimmte Nutzer der Zugang zum Internet eingeschränkt werden. Es ist möglich, bestimmte Webseiten zu blockieren oder auch eine maximale Nutzungsdauer einzustellen. Das ist oft sinnvoll, auch wenn es um erwachsene Nutzer geht.
Einige Marken bieten außerdem umfangreiche Sicherheits-Pakete an, die verdächtige Zugriffe erkennen oder Viren abwehren können. Dies ist allerdings nicht immer kostenfrei, manchmal muss eine jährliche Abo-Gebühr entrichtet werden.
Was die Sicherheit angeht, haben Mesh-WLAN-Systeme im Vergleich mit traditionellen Routern einige Vor- und Nachteile.
„Alexa, aktiviere das Gast-Netzwerk!“ Viele Mesh-Router unterstützen auch Sprachsteuerung.
Viele Mesh-WLAN-Systeme können auch per Sprachsteuerung bedient werden. Damit lässt sich zum Beispiel in Windeseile das Gast-Netzwerk aktivieren oder wieder abschalten.
Wenn Ihr Smart Home bereits mit einem Amazon Echo oder Google Home ausgestattet ist, achten Sie darauf, dass Ihr neues Mesh-WLAN Alexa oder den Google Assistant unterstützt.
Bei der Konfiguration eines Repeaters müssen Sie sich durch Text-Menüs wühlen und per Hand IP-Adressen eingeben. Bei einem WLAN mit Mesh-Technologie ist das deutlich einfacher. Zuerst verbinden Sie das Gerät, das als Router fungieren soll, per Ethernet-Kabel mit ihrem DSL- oder Kabel-Modem (oder ihrem alten Router mit integriertem Modem).
ACHTUNG: Bei vielen Mesh-WLAN-Systemen, ist es egal, welches Gerät sie an das Modem anschließen. Einige Hersteller machen aber einen Unterschied zwischen Router und Satellit, zum Beispiel Netgear mit der Orbi-Produktreihe.
Dann platzieren Sie den (ersten) Satelliten an einer geeigneten Stelle, zum Beispiel im nächsten Stockwerk. Wenn Sie ein System mit mehr als einem Satelliten betreiben, verfahren Sie mit dem nächsten Satelliten genauso.
TIPP: Falls die baulichen Gegebenheiten es zulassen, ist es immer am sinnvollsten, den Router möglichst zentral aufzustellen. Dies ermöglicht hohe Geschwindigkeiten über die komplette Reichweite.
Die Konfiguration des Systems können Sie dann komfortabel per Smartphone-App vornehmen. Das folgende Video zeigt anhand eines Asus Lyra Mesh-WLANs wie einfach das ist.
Den besten Aufstellungsort für alle Nodes ihres Mesh-WLANs zu finden, kann einige Experimente erfordern. Da der zentrale Router per Kabel an das Internet angeschlossen werden muss, ist der Spielraum oft eher gering. Sie sollten aber darauf achten, das Gerät nicht auf den Boden zu stellen oder hinter Schränken zu verstecken. Eine freie Aufstellung in Augenhöhe ist ideal. Die Satelliten sollten dann auf halbem Weg zum Ende der geplanten WLAN-Reichweite aufgestellt werden.
Wenn Sie alle Geräte aufgestellt haben, sollten Sie in der App prüfen, ob alle Nodes eine gute Verbindung haben. Wenn es bei einem einzelnen Gerät Probleme gibt, können Sie mehrere Maßnahmen ausprobieren:
Gibt es einen einen Mesh-WLAN-Testsieger der Stiftung Warentest? Bisher noch nicht. Die Stiftung Warentest hat noch keinen Mesh-WLAN-Test durchgeführt. In der Ausgabe 08/2014 wurden zwar WLAN-Router getestet, allerdings waren damals noch keine Mesh-Router auf dem Markt. Testsieger war eine Fritzbox von AVM, die mittlerweile per Firmware-Update mesh-fähig gemacht werden kann.
Mittlerweile bieten viele Anbieter Mesh-Systeme an. Ubiquiti Amplifi oder Google WiFi zielen dabei eher auf Einsteiger ab, während Netgear sich an Prosumer und Gewerbetreibende richtet. Selbst WLAN-Marktführer AVM mit der Fritzbox bietet mittlerweile Firmware-Updates für die eigene Hardware an, um die Mesh-Technologie nachzurüsten. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir Ihnen die wichtigsten Marken zusammengestellt.
Im Mesh-WLAN-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Mesh-WLAN von bekannten Marken wie Netgear, TP-Link, ASUS, Tenda, ZyXEL, Meshforce, Google. Mehr Informationen »
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Mesh-WLAN bis zu 1.899,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 78,43 Euro. Mehr Informationen »
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Mesh-WLAN-Modellen vereint das TP-Link Deco M4 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 19194 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Kunden gefiel ganz besonders das TL-Link Deco X50. Sie zeichneten das Mesh-WLAN mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Gleich 12 Mesh-WLAN aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 23 vorgestellten Modellen haben sich diese 12 besonders positiv hervorgetan: Netgear Orbi WiFi 6 Mesh RBK853, Netgear Orbi RBK753, TP-Link Deco XE75, TP-Link Deco M9 Plus, TP-Link Deco X60, Netgear Orbi Pro SXK80, Netgear Orbi WiFi 6E, TP-Link Deco P7, Netgear Orbi RBK853, TL-Link Deco X50, Netgear Orbi Tri-Band WiFi 6-Mesh-System (RBK863S) – Router mit 2 Satelliten-Repeatern und Asus Ai Mesh AX-WLAN System ZenWiFi XD4. Mehr Informationen »
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Mesh-WLAN“. Wir präsentieren Ihnen 23 Mesh-WLAN-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern, darunter: Netgear Orbi WiFi 6 Mesh RBK853, Netgear Orbi RBK753, TP-Link Deco XE75, TP-Link Deco M9 Plus, TP-Link Deco X60, Netgear Orbi Pro SXK80, Netgear Orbi WiFi 6E, TP-Link Deco P7, Netgear Orbi RBK853, TL-Link Deco X50, Netgear Orbi Tri-Band WiFi 6-Mesh-System (RBK863S) – Router mit 2 Satelliten-Repeatern, Asus Ai Mesh AX-WLAN System ZenWiFi XD4, TP-Link Deco P9, Netgear Orbi RBK20, TP-Link Deco M4, Tenda Nova MW12, Zyxel Multy X, WLAN System Meshforce M3, Tenda Nova MW5G, TP-Link Deco E4, Tenda Nova MW6, Tenda Nova MW3 Mesh AC1200 und Google GJ2CQ. Mehr Informationen »
Kunden, die sich für die Mesh-WLAN aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Mesh-Router“, „TP-Link Deco M9 Plus“ und „WLAN Mesh“. Mehr Informationen »
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Vielen Dank für den interessanten Vergleich. Ihr habt mir sehr geholfen. Da wir auf dem Land wohnen und unser Internet-Anschluss nicht der schnellste ist, werde ich zu einem günstigeren System greifen. Ich kann es gar nicht erwarten, bald im ganzen Haus das Internet nutzen zu können.
Hallo Philipp,
wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen helfen konnten. Viel Spaß beim kabellosen Surfen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org