3.1. Funkmodule: Tri-Band bietet mehr Bandbreite
Wi-Fi-Standards und Frequenzen
Moderne WLAN-Module funken auf zwei Frequenzbändern: 2,4 GHz und 5 GHz. In IEEE 802.11-Spezifikationen sind diverse Standards für die Nutzung dieser Frequenzbänder festgeschrieben. Nur wenn Router und Client beide den neuesten Standard unterstützen kann die volle Geschwindigkeit ausgenutzt werden.
Alle Systeme im Mesh-WLAN-Vergleich senden auf beiden Frequenzbändern. Wenn pro Frequenzband jeweils ein Funk-Kanal genutzt wird, nennt man das Dual-Band. Einige Mesh-Router benutzen im 5 GHz-Bereich aber zwei verschiedene Kanäle. Das nennt sich Tri-Band und erhöht die verfügbare Bandbreite und damit Geschwindigkeit enorm. Falls Sie einen sehr schnellen Internetzugang (ab 200 MBit/s) haben, den Sie auch drahtlos nutzen wollen, sollten Sie ein Tri-Band-Mesh-WLAN kaufen.
3.2. Datenrate vor allem für hohe Gerätezahl wichtig
Mesh-Router werden oft mit der maximal möglichen Datenrate beworben. In unserem großen Mesh-WLAN-Vergleich 2022 / 2023 finden Sie Systeme mit Datenraten von 1.200 MBit/s (bei Einsteiger-Systemen) bis 3.000 MBit/s (bei dem besten Mesh-WLAN).
In Anlehnung an den WLAN-Standard 802.11ac, werden die Datenraten oft im Format ACxx00 angegeben. AC2200 steht zum Beispiel für eine maximale Datenrate von 2.200 MBit/s und setzt sich aus 400 MBit/s auf dem 2,4 GHz-Kanal und zweimal 867 MBit/s auf den beiden 5 GHz-Kanälen zusammen.
ACHTUNG: Ein einzelnes Gerät kann immer nur die Bandbreite eines einzelnen Funk-Kanals ausnutzen, im Beispiel von eben also nur 867 MBit/s, nicht die insgesamt angegebenen 2.200 MBit/s.
Für die meisten Nutzer ist aber der Internetanschluss ohnehin langsamer als das heimische WLAN. Nur wenn Sie sehr viele WLAN-fähige Geräte gleichzeitig benutzen wollen, sollten Sie auf ein Mesh-WLAN mit besonders hoher Datenrate achten.

Das Mesh-WLAN Zyxel Multy X bietet viele Anschluss-Möglichkeiten.
3.3. Anschlussmöglichkeiten ermöglichen Peripherie-Einbindung
Viele Mesh-Router haben auch diverse Kabelanschlüsse, zum Beispiel Ethernet oder USB. Dadurch können Smart-TVs oder stationäre PCs per Kabel angebunden werden. Außerdem ermöglichen Ethernet-Ports oft die Einrichtung von Ethernet-Backhaul.
Wenn Sie noch viele kabelgebundene Geräte haben, achten Sie auf die Anzahl der Ethernet-Ports. Um Drucker oder externe Festplatten in ihr Mesh-Netzwerk einzubinden, kaufen Sie ein Mesh-WLAN mit USB-Anschluss.
3.4. Sicherheitsfunktionen bieten Schutz
Jedes WiFi-fähige Gerät kann theoretisch Ihr WLAN nutzen. Daher sollten Sie darauf achten, dass ihr Mesh-WLAN gegen Hacker und unerlaubten Zugriff abgesichert werden kann.
Meistens gibt es daher einige wichtige Schutzfunktionen. Gast-Netzwerke und Kindersicherungen können mit den meisten Geräten im Mesh-WLAN-Vergleich leicht eingerichtet werden.
Durch ein Gast-Netzwerk kommen Freunde und Bekannte ins Internet, ohne die Sicherheit des gesamten WLANs zu gefährden. Mesh-WLAN-Systeme aus der Kategorie für gewerbliche Kunden, wie das Netgear Orbi Pro, bieten dazu umfangreiche Möglichkeiten, den Zugang zum Gast-Netzwerk zu steuern – zum Beispiel über ein spezielles Portal. So kann auch den Gästen in einem Café rechtssicher Internet-Zugang gewährt werden.
Mit einer Kindersicherung kann für bestimmte Nutzer der Zugang zum Internet eingeschränkt werden. Es ist möglich, bestimmte Webseiten zu blockieren oder auch eine maximale Nutzungsdauer einzustellen. Das ist oft sinnvoll, auch wenn es um erwachsene Nutzer geht.

Einige Marken bieten außerdem umfangreiche Sicherheits-Pakete an, die verdächtige Zugriffe erkennen oder Viren abwehren können. Dies ist allerdings nicht immer kostenfrei, manchmal muss eine jährliche Abo-Gebühr entrichtet werden.
Was die Sicherheit angeht, haben Mesh-WLAN-Systeme im Vergleich mit traditionellen Routern einige Vor- und Nachteile.
Vorteile- Konfiguration einfach per App
- Kindersicherung und Gast-Netzwerk werden fast überall angeboten
Nachteile- komplexere Konfigurationen oft nur bei traditionellen Routern möglich

„Alexa, aktiviere das Gast-Netzwerk!“ Viele Mesh-Router unterstützen auch Sprachsteuerung.
3.5. Sprachsteuerung erleichtert die Konfiguration
Viele Mesh-WLAN-Systeme können auch per Sprachsteuerung bedient werden. Damit lässt sich zum Beispiel in Windeseile das Gast-Netzwerk aktivieren oder wieder abschalten.
Wenn Ihr Smart Home bereits mit einem Amazon Echo oder Google Home ausgestattet ist, achten Sie darauf, dass Ihr neues Mesh-WLAN Alexa oder den Google Assistant unterstützt.
Vielen Dank für den interessanten Vergleich. Ihr habt mir sehr geholfen. Da wir auf dem Land wohnen und unser Internet-Anschluss nicht der schnellste ist, werde ich zu einem günstigeren System greifen. Ich kann es gar nicht erwarten, bald im ganzen Haus das Internet nutzen zu können.
Hallo Philipp,
wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen helfen konnten. Viel Spaß beim kabellosen Surfen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org